Raz0r
Member
Hab's noch gefunden. Ging zwar um Cardridges aber ich denke es gilt für alle Klingen.
Sehr interessant, danke für den coolen Link !
Die Lektüre abgeschlossen muss ich sagen, ich werde da definitiv mal gesondert drauf achten.
Registriere Dich jetzt kostenlos!
Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Hab's noch gefunden. Ging zwar um Cardridges aber ich denke es gilt für alle Klingen.
Sehr interessant, der Artikel.Hab's noch gefunden. Ging zwar um Cardridges aber ich denke es gilt für alle Klingen.
Ich habe zwar keinen Muramasa (sehr schickes Teil übrigens) nehme jedoch für das Gewinde meines Progress pharmazeutische Vaseline ( ist hochgereinigt und sollte deshalb von problematischen Stoffen frei sein). Ist Keramikpaste nicht eher ein Trennmittel (bzw. verhindert festfressen) und wegen der kleinen Keramikteile eher abrasiv. Wäre da nicht eher ein Schmiermittel von Vorteil, da das Gewinde ja immer bewegt wird. Nur so meine Gedanken, wegen dem grauen Abrieb. Möchte jetzt nicht besserwisserisch seinDa die Keramikpaste garantiert Metallfrei ist, kann ich Euch sagen, das alleine durch das auf zu zu drehen scheinbar Reibung mit Materialabtrag entsteht.
Im Weißen Lappen zur Reinigung ist es durch grauen Abrieb erkennbar.
Ich hätte ehrlich gesagt ähnliche Bauchschmerzen, aber ich bin kein Experte auf dem Gebiet. Dennoch wäre ich nicht auf die Idee gekommen, bei einem Rasierhobel, der regelmäßig auseinander- und zusammengebaut wird, mit Keramikpaste zu arbeiten. Anders vielleicht, wenn ich vorhätte, ihn für ein paar Jahrzehnte einzulagern…Ich habe zwar keinen Muramasa (sehr schickes Teil übrigens) nehme jedoch für das Gewinde meines Progress pharmazeutische Vaseline ( ist hochgereinigt und sollte deshalb von problematischen Stoffen frei sein). Ist Keramikpaste nicht eher ein Trennmittel (bzw. verhindert festfressen) und wegen der kleinen Keramikteile eher abrasiv. Wäre da nicht eher ein Schmiermittel von Vorteil, da das Gewinde ja immer bewegt wird. Nur so meine Gedanken, wegen dem grauen Abrieb. Möchte jetzt nicht besserwisserisch sein.
Enthält vermutlich auch keinen Schokoladenpudding oder Kartoffelbrei. Was aber drin ist, verrät der Hersteller nicht. Ich würde auch hundsnormale Vaseline nehmen.….ist absolut Metallfrei. Es enthält keine Mineralöle, kein medizinisches Weißöl, keine Lithiumseife oder andere Seifen und vor allem kein Kupfer, Molybdänbisulfat, Nickel, Titan, Wolfram, usw.
Das war auch mein Vorgehen. Bis ich diesen Thread gelesen habe.[...] Ich würde auch hundsnormale Vaseline nehmen.
Ganz schlimmer EinflußHautabrieb
Kommt schließlich fast einer Stahlwolle gleich.Mikrofaser ist jedenfalls raus wegen möglichen Mikrokratzern auf dem Gewinde
Da ist man immer auf der richtigen Seite.beim Hersteller anfragen
Das war schon beim ersten Zitat erkennbareinen Insassen des FdR
+1Ich bin ja nun wirklich die Poliermuschi vor dem Herrn. Wenn ich mir überlegen, da sogar TTO und auch adjustable teilweise 60 bis 80 JAhre alt sind und funktionieren immer noch. Dabei sind die allermeisten noch nie mit einem Tropfen Öl oder Vaseline in Berührung gekommen.
Sorry, ich hätte nicht gedacht, dass mein Beitrag ernst genommen wird.+1
solange der Hobel (welcher auch immer) nicht 10.000 mal am Tag geschraubt wird sind alle Einflüsse der genannten Mittel / Hautpartikel vernachlässigbar.
Das war halt noch QualitätIch bin ja nun wirklich die Poliermuschi vor dem Herrn. Wenn ich mir überlegen, da sogar TTO und auch adjustable teilweise 60 bis 80 JAhre alt sind und funktionieren immer noch. Dabei sind die allermeisten noch nie mit einem Tropfen Öl oder Vaseline in Berührung gekommen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.