Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Reinigung des Hobel nach der Rasur

Ich gehe davon aus, dass es ziemlich egal ist, was man an so ein Hobelgewinde randschmiert. Handelsübliche Fette, Öle, völlig egal, so lange es sich tatsächlich um ein Schmiermittel und nicht um etwas Abrasives (mit Korund o.ä.) handelt und man auch nur die notwendige (= sehr geringe) Menge davon verwendet.

Von Olivenöl u.ä. würde ich jedoch absehen, weil es theoretisch ranzig werden könnte. Aber auch das ist in diesem Kreis vermutlich nicht praxisrelevant, weil die Hobel oft gereinigt werden.

Bei mir bekommen Hobelgewinde, die nicht ganz reibungsfrei laufen, einfach ein wenig (d.h. einen Hauch) Vaseline oder Lagerfett, je nachdem was mir zuerst in die Hände fällt.

Wäre ich Hobelhersteller, der diesen Thread liest, würde ich jedoch spezielle Rasurhobelvaseline vermarkten. 20 € für den 10 ml-Holztiegel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Medizinische Vaseline ist im Prinzip das gleiche wie technische (Ausgangsstoff von Schmierfetten), nur eben höher gereinigt. Z.B. bei DM, Balea, Vaseline, entspricht europäischer Arzneibuchqualität oder so ähnlich. Die Entsprechung in dünnflüssiger wäre Weißöl dünnflüssig (Paraffinum perliquidum, Pharmaqualität oder so ähnlich). Findet man überall im Internet, beim großen Fluss, oder in der Apotheke vor Ort. Ich verwende das medizinische Weißöl statt der üblichen technischen Öle (gleiche Basis) im Haushalt, Werkstatt etc. weil dieses freier von bedenklichen Inhaltsstoffen sein sollte. Ansonsten geht bestimmt auch Salatöl.
Ob das mit der Verstellbarkeit mit Öl oder Fett besser funktioniert würde ich einfach ausprobieren, oder den Hersteller kontaktieren. Titan neigt wohl eher zum Haften und Reiben. Deshalb Schmieren immer gut.
 
20251009_084340.jpg
 
Ich warte ja nur bis endlich wer Hoppe No 9, Cerakote oä vorschlägt :D

Aber bitte kein Ballistol verwenden, das emulgiert mit Wasser ;)

Nähmaschinenöl ist sicher gut und günstig genug. ( ist Weißöl)
 
Hallo zusammen,

wie bin ich zur Keramikpaste gekommen….

Der Gedanke ans Festfressen kreiste um meinen Kopf, des Weiteren der Wunsch danach das Material nicht zu verfärben, gleichzeitig zu schmieren und Wasserbeständig zu sein.

Jetzt habe ich die Info das in der Paste sehr wohl Keramikteilchen vorhanden sind, um das Festfressen zu verhindern. Soll aber bei „kleineren“ Bewegungen wie Gewinde unproblematisch sein.

Medizinische Vaseline ist jetzt wegen der Reinheit ein toller Impuls. Ob die Inhaltsstoffe Titan beeinflussen weiß ich noch nicht.

Toller Austausch. Danke dafür.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Danke für Eure Gedanken und Tips. Immer lesenswert, hier im Forum.

Ich reinige die Hobel alle paar Tage/Wochen nur mit Wasser und alte Zahnbürste. Für das Gewinde nehme ich Nasenfett.

Grüße
 
Hallo zusammen,

jetzt habe ich doch noch ein Paar Fragen zu den Empfehlungen....

Das Produkt Vaseline Waffenfett wird auch von Ballistol hergestellt. Jetzt lese ich hier etwas von Reaktion mit Wasser (mit einem Smiley), habe aber schon an einer anderen Stelle etwas gegen Ballistol gelesen. Ihr meint aber ein anderes Produkt von Ballistol, oder?

Jetzt hatte ich in einem anderen Strang gelesen, das Vaseline bei über 40 Grad wasserlöslich ist.
Damit würde man doch beim Rasieren die Bestandteile tiefer ins Gewinde spülen? trifft das auf alle Vaseline-Produkte zu?

Übrigens hatte ich für das Schmieren von Titan das spezielle Titan-Fett gefunden, welches aber auch Festschmierstoffe beinhaltet, nämlich Titanoxid.
Das soll Reibung reduzieren und die Oberfläche schützen.... liest sich nur komisch für mich als Laien wie etwas "festes" zwischen beweglichen Teilen nicht abrasiv wirken soll....

Danke

VG
 
Mit Ballistol meine ich das Öl, das emulgiert mit Wasser (verdünnt sich, wird milchig).
Da ist dann nix mit schmieren bzw Wasser verdrängen.

Ganz ehrlich, ich würde stinknormales Nähmaschinenöl nehmen.
Das ist ausreichend und praktisch dosierbar.

Nachdem der Hobel nass geworden ist, muss man die Teile sowieso wieder ölen.
Das Zeug schützt das Metall ja nicht vor Nässe, sondern vor Feuchtigkeit :)
 
Hallo zusammen,

jetzt habe ich es gefunden. Das hatte Batou seinerzeit geschrieben: "Keine gute Idee. Vaseline wird bei 40 Grad flüssig wie Wasser."

Und ja Christoph Du schmierst es neu ich weiss, mache ich es ja auch, aber bevor ich es neu schmiere wird mit dem Hobel rasiert und unter einem kräftigen Wasserstrahl bei über 40 Grad mehrfach ausgespült. Da aber das Innen-Gewinde in der Hülse nur am Anfang das Schraubgewinde des Kopfes aufnimmt und quasi tiefer gebohrt ist, würde durch das Wasser beim Rasieren theoretisch die Vaseline tiefer in die Hülse gedrückt werden...?

Dann müsste ich jedes Mal auch noch den "Siff" tief aus der Hülse pulen. Ein wasserdichtes Fett würde das Eindringen in die Hülse über die Verschraubung hinaus verhindern während der Rasur. Danach wieder entfernen und nur den Teil des Gewindes einschmieren, der auch wirklich Kontakt innen in der Hülse hat.

Alles was flüssig oder nicht wasserdicht ist, würde in die Hülse reinlaufen....

VG
 
Übrigens teste ich mal die Vaseline vom Discounter aus. Wenn sich die obigen Bedenken nicht bestätigen, habe ich für wenig Geld eine Alternative gefunden, anderenfalls kann ich das Titanfett immer noch kaufen :)

VG
 
Mensch, nun mach Dich doch nicht verrückt! Du musst da überhaupt nichts fetten, Du kannst das machen, wenn Du meinst es würde den verstellbaren Hobel schonen. Aber dies ganze wenn dies, dann das und ob oder ob nicht und überhaupt ist völlig unsinnig.

Frag Joao von Tatara, was die empfehlen. Die Antwort dürfte sein, notwendig ist es nicht, aber mal ein Tropfen Nähmaschinenöl schadet auch nicht. Aber Du musst davon kein neues Unterhobby machen!
 
Mensch, nun mach Dich doch nicht verrückt! Du musst da überhaupt nichts fetten, Du kannst das machen, wenn Du meinst es würde den verstellbaren Hobel schonen. Aber dies ganze wenn dies, dann das und ob oder ob nicht und überhaupt ist völlig unsinnig.

Frag Joao von Tatara, was die empfehlen. Die Antwort dürfte sein, notwendig ist es nicht, aber mal ein Tropfen Nähmaschinenöl schadet auch nicht. Aber Du musst davon kein neues Unterhobby machen!
Mann, acht Seiten zur Reinigung eines Rasierhobels :z04975:rofl
 
Oder es findet sich jemand hier, der daraus ein florierendes Geschäftsmodell macht:
Reinige und öle Rasierhobel.20 Euro zuzügl.Versandgebühr.
Was meint ihr? Zu billig?
 
  • Like
Reaktionen: HGS
Zurück
Oben