Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Simpson-Pinsel

Der Colonel ist schon ein attraktives Angebot von Simpsons. Der Griff eignet sich für die Bowl wie auch zum Gesichtschäumen, der Pinsel ist zwar von der Ringgröße her eher klein, im Gesicht aber bei weitem nicht zu klein. Der Herr Oberst hat Rückgrat, schäumt alles auf und ist noch eines der bezahlbaren Angebote von Simpsons. Ein echter Allrounder.
Genau das ist es, was mich zum Colonel X2L hat greifen lassen. Das Ringmaß ist soeben groß genug, gegen 1-2 mm mehr hätte ich sicher nichts einzuwenden, aber es geht sich auch mit den 21 mm gut aus. Der Loft ist mit 46 mm eine Spur zu gering; hier hätte ich an einer Höhe von wenigstens 52 mm zwar nichts zu kritisieren gehabt, aber auf der anderen Seite wäre mit einem höheren Loft ein Verlust an Backbone aufgetreten. (Wie man's macht, macht man's verkehrt ...)

Der minimale Tierhaargeruch bessert sich jetzt bereits, es überwiegt mittlerweile der Duft der zuletzt verwendeten Seife. Auch der Haarverlust hält sich in sehr engen Grenzen, bislang sind es insgesamt drei, vier Haare gewesen, die der "kobaltblaue Kobold" beim Auswaschen und jeweils zweimaligen Probeschäumen und Rasieren eingebüßt hat. (Der Fairness halber muss ich allerdings sagen, dass sich auch der Haarverlust des roten Super Badger mittlerweile gelegt hat, auch wenn die Anfänge Anlass zur Besorgnis gegeben hatten.)

Insgesamt überzeugt mich der Manchurian Colonel in der praktischen Handhabung deutlich mehr als der Super Colonel, denn er hat mehr Backbone, ist dabei in den Spitzen noch eine Spur weicher, nimmt Seife spürbar schneller auf, schäumt sie auch deutlich flotter auf und verteilt den Schaum ebenso streichelzart im Gesicht wie der rote Oberst. Darüber hinaus war der blaue Oberst für 150 € inkl. Versand, Einfuhrumsatzsteuer und Zoll ein echter Schnapper. Ich bin selbst schon gespannt, wann bzw. ob ich mir den Super Colonel noch einmal ins Gesicht halten werde oder ob nicht ab jetzt der Manchurian Candidate das Rennen alleine machen wird.

Und hier noch etwas zum Thema "Ein Wort sagt mehr als tausend Bilder" (oder so ähnlich):

_OPI8661_CGB-DxO.jpg


_OPI8662_CGB-DxO.jpg


_OPI8665_CGB-DxO.jpg


_OPI8664_CGB-DxO.jpg
 
Der böse @CaptainGreybeard ...mit seinen ollen Obristen!;)
Hat mich inspiriert mal bei Simpsons vorbeizuschauen
Böser Captain!
Noch böser der Knallerpreis für einen Commodore X3 Super Badger insbesondere wenn Mann sieht was dort aufgerufen wird.
Also Schnäppchen des Monats gemacht. Dieser Prachtkerl für 84 Pfund Sterling....plus 10 Versand macht 99 Pfund....also 107 €.
Na ja Steuer kommt noch dazu, egal ick freu mir!
Screenshot_20250913_114536_Chrome.jpg
 
Den Commodore hatte ich auch gesehen, aber der Griff im Tarnfleck-Design geht für mich leider gar nicht. Ich stelle mir vor, ich rasiere mich draußen im Garten und vergesse, wo ich meinen Pinsel abgestellt habe. Den finde ich ja nie wieder. :kaputtlachen1

Ich habe bislang alle meine drei Simpson-Pinsel (Duke 3 Synthetic Bristle, Colonel X2L Super + Manchurian Badger) direkt bei Simpson bestellt und immer auf "Special Sales" geachtet. Zum regulären Preis hätte ich mir keinen dieser Pinsel gekauft.
 
Die Tarnfarbe passt besser zu einem Colonel als zu einem von der Navy.... :proud Na ja er könnte en Seal sein...
Ein britischer Oberst trägt traditionell einen roten Waffenrock!

Hier ein Vergleich:

https://d2j6dbq0eux0bg.cloudfront.net/images/10987092/2545764804.jpg



Die Preise bei denen sind ja auch inzwischen absurd.
Da stimme ich dir durchaus zu, aber die Nummer mit dem Preis-Leistungsverhältnis ist ja schon lange kein Thema mehr. Es geht den Herstellern nur noch darum, soviel abzugreifen wie es geht, egal wie. Das ist aber mittlerweile bei praktisch allen Herstellern von Luxusartikeln so, egal ob in der Auto-, Uhren- und Schmuck-, Bekleidungs-, Kosmetikbranche o. a.
 
Bei den Engländern heißen die Seals nicht Seals, sondern „Special Boat Service (SBS)“.
Na ja, wer bei der Aufnahmeprüfung des SBS durchfällt, kann sich ja immer noch bei den SEALs bewerben...

Als Gott Himmel und Erde schuf, fragte er die Steine: "Steine, wollt ihr zum Special Boat Service?" Und die Steine antworteten: "Nein, Herr, dazu sind wir nicht hart genug!"


Aber nun genug des OT und nochmals zurück zu den Listenpreisen, die bei Simpson mittlerweile jenseits von Gut und Böse sind. Das betrifft aber nicht nur Simpson, andere Luxushersteller wie Plisson sind z. T. noch extremer. Im nachfolgenden Beispiel habe ich übrigens alle Preise auf den nächsten glatten Betrag aufgerundet.

Ein Chubby 2 als Super Badger kostet derzeit 195 £ inkl. 20 % VAT (value-added tax = MwSt.). Kauft man als in einem EU-Staat - nehmen wir mal Deutschland - ansässiger Mensch einen solchen Pinsel direkt bei Simpson, werden die 20 % VAT an den britischen Staat abgezogen, denn der Pinsel geht ja in den Export. Folglich bleiben 156 £. Dazu kommen zunächst 10 £ Transportkosten, das macht 166 £ (= 192 €). Auf diesen Betrag wird nun bei der Einfuhr nach Deutschland eine Zollgebühr in Höhe von 7 % erhoben, nicht nur auf den Warenwert, sondern auch auf die Transportkosten, das macht insgesamt 14 €. Und nun schlägt der Staat, der gerade 7 % Zoll kassiert hat, gleich noch einmal zu und erhebt 19 % Einfuhrumsatzsteuer, und wieder nicht nur auf den Warenwert und die Transportkosten, sondern zusätzlich auf die gerade staatlicherseits erhobenen Zollgebühren. Im Prinzip handelt es sich hier um eine Doppelbesteuerung ähnlich der bei der Alkohol- und der Mineralölsteuer, bei der die MwSt. ebenfalls nicht nur auf den reinen Produktpreis, sondern auch auf den Alkohol- bzw. Mineralölsteueranteil erhoben wird. Bei unserem Chubby 2 Super Badger sind wir bei 206 €, bevor der Staat mit der Einfuhrumsatzsteuer zulangt, und die Steuersumme beträgt in unserem Beispiel 39 €. Das macht dann für den Endverbraucher aus einem Pinsel für 195 £ (= 223 €) einen Pinsel für 245 € inkl. Lieferung an die Haustür. Die MwSt. ist für deutsche Verbraucher praktisch ein Nullsummenspiel - 20 % britische VAT nicht gezahlt, dafür 19 % deutsche Einfuhrumsatzsteuer = MwSt. abgedrückt - und die Transportkosten und Zollgebühren fallen weniger stark ins Gewicht, als die meisten Menschen vermuten.

Aber mal ganz ehrlich: Welcher normale Mann - nein, wir sind in der Hinsicht absolut nicht normal! - kann es sich z. B. als Familienvater erlauben, knapp 250 € für einen Rasierpinsel auszugeben? :eek: Noch einmal, wir reden hier nicht von lebensnotwendigen Artikeln, wir reden von einem Luxus-Rasierpinsel!
 
Zurück
Oben