Nach all diesen Schätzchen aus Blexa's Gourmet-Abteilung zur Abwechslung mal einer, der eher der 'Brot und Butter' Abteilung von Simpsons zuzuordnen ist: Der Duke 3 Best Badger
Habe ich mich bereits an anderer Stelle zu der Bemerkung 'DER Klassiker unter den Klassikern' hinreißen lassen, so lag ich damit bestimmt nicht ganz daneben, bezeichnet ihn Simpsons selbst ja schon lange als ihren 'Bestseller'.
Der Duke ist mein erster Pinsel aus dem Hause Simpsons und im Nachhinein ärgere ich mich fast, daß ich so lange gezögert habe, obwohl ich ihn schon jahrelang immer wieder auf dem Bildschirm hatte.
Ich erinnere mich noch gut an einen Chat mit
@MudShark vor einigen Jahren, bei dem ich sowas ähnliches gesagt habe wie, 'ich glaube ich bestelle jetzt einfach einen Simpson, einen Plisson und einen Thäter, damit Ruh ist'. Hätte ich damals nur mal auf mich selbst gehört.

Ich war nämlich eine Zeit lang in Sachen Pinsel etwas frustriert und ratlos, weil ich bei den Pinseln im Gegensatz zur Software oder den Hobeln mein Ideal nicht so recht finden konnte. Und ähnlich wie Kollege Hobelix kürzlich meinte, wenn er den Progress schon früher entdeckt hätte, hätte er sich einige Hobel-Fehlkäufe erspart, so könnte ich das jetzt auch auf den Duke 3 und die Pinsel übertragen.
Sicherlich, es gibt größere, strammere, weichere, auffallendere ... und sicher eine Menge Pinsel, die auf den ersten Blick vermeintlich vieles besser können und viel mehr Pinsel für's Geld bieten - erscheint der Listenpreis für einen Best Badger doch eigentlich völlig überteuert.
Aber nach ein paar Rasuren muß ich sagen, keiner verkörpert so die goldene Mitte, den perfekten Allrounder, den Pinsel, mit dem man im Grunde nichts falsch machen kann, wie der Duke 3! Ich würde fast sagen, er ist sowas wie der 34c unter den Pinseln.
Er hat moderates Rückgrat, ohne jemals in Gefahr zu laufen, als schlapper Pinsel empfunden zu werden, hat weiche Spitzen, die durchaus auch einen Silberspitz vermuten lassen könnten, spreizt bereitwillig auf mit hervorragendem Durchfluß und Schaumabgabe und macht aus allem, was man ihm vorsetzt, völlig problemlos großartigen Schaum.
Seine Maße sind für mich mit 23er Knoten und 50er Loft für's Gesichtsschäumen genau richtig, und die Grifform fand ich schon immer ideal, auch wenn er auf Bildern teils größer erscheint als in natura. Und auch wenn er mir in der ein oder anderen Limited Edition Farbe vielleicht noch besser gefallen würde, so liegt man bei einem Simpsons mit dem klassischen Ivory stilistisch nie daneben.
Nochmal, er ist nicht mein schönster, nicht mein weichster, nicht mein dichtester ... aber obwohl ich ihn erst seit kurzem habe, würde ich ihn schon jetzt ohne Umschweife als meinen 'Insel-Pinsel' bezeichnen, wenn es darum ginge, nur einen mitnehmen zu dürfen.
Aber wäre er am großen Fluß momentan nicht so sagenhaft günstig angeboten, hätte ich wahrscheinlich noch ein paar Jahre gezögert, bis ich endlich einen gekauft hätte. Jetzt, nachdem ich seine Qualitäten kenne, würde ich auch anstandslos den üblichen Preis bezahlen, der sich normalerweise so um die 100€ bewegt.
Ebenso wie sich meine 20 Jahre alte E-Kasse, die sich trotz leidigem Äußeren technisch bester Stabilität und Gesundheit erfreut, gehe ich nämlich einfach mal davon aus, daß sich ein so ein solider und qualitativ hochwertiger Pinsel aus einem Traditionshaus erst auf lange Sicht richtig bezahlt macht. Ich kann mir gut vorstellen, mit meinem Duke noch in vielen Jahren völlig problemlos auf der Seife zu kreisen, während so manches Aliexpress-Chinabürstchen schon zum zweiten Mal recycelt ist.
Hierzu will ich noch eine kleine Anekdote anmerken:
Als ich mich vor ein paar Jahren bei Truefitt & Hill im Laden mal mit deren Chefbarbier über Pinsel unterhalten habe, ging er schnell nach hinten, um mir den Pinsel zu zeigen, den er für den 'besten Rasierpinsel der Welt' hält: Er kam wieder mit seinem Simpson Chubby 2, den er nebst einem zweiten, gleichen mehrmals täglich im Einsatz hat - und das seiner Aussage nach schon 10 Jahre lang!
