Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Skerper Professional

sakaltras

FdR-Pate
Auf der Suche nach etwas günstigeren Wassersteinen für meine Stechbeitel bin ich bei Knivesandtools auf die Marke Skerper gestoßen. Das meiste von denen ist Chinaware, außer den Professional Steinen. Ich dachte zuerst an einen Fehler, bis mich der seitliche Aufdruck auf dem 5000er Stein sehr an Naniwa erinnert hat.

1000075675.jpg


Da die Farbe tatsächlich auch zum Naniwa Advanced 5000 passt, habe ich etwas gegoogelt und Aussagen gefunden, dass die Professional Serie von Skerper tatsächlich von Naniwa hergestellt werden soll.

Da die zurzeit reduziert sind, habe ich mir den 220er, 1000er und den 5000er bestellt. Die haben 2cm Höhe, sind aber immer noch günstiger als die Naniwas mit 1cm Höhe. Ich befürchte allerdings, dass nur der 5000er ein heimlicher Naniwa Advanced sein könnte, beim 220er und 1000er passt die Farbe nicht.

Bin schon sehr gespannt. Ich werde die Skerper nur bei meinen Küchenmessern und Stechbeiteln einsetzen, daher müssen die Steine aber auch keine Naniwa Advanced Qualität haben.

Hat jemand von euch schon Erfahrung mit den Steinen gemacht?
 
Ich weiß allerdings nicht wirklich, wie ich testen soll, ob zwei wassersteine die gleiche Zusammensetzung haben. Bei 10000er Steinen könnte man durch Testrasuren schauen, ob die Steine gleiche Resultate abliefern. Aber bei 5000er Steinen?
 
Verstehe ich!
ABER wenn man den alten Herren Glauben schenken darf, vor knapp 15 Jahren hörte das bei 5K auf und man ist dann auf den Finisher gegangen.
Da war der 5K der Pre-Finisher.
Aber ob die gleich oder ähnlich sind...keine Ahnung wie man das feststellen soll.
Da hat bestimmt @Alvaro eine Idee dazu :)
 
Da du sie @sakaltras eh "nur" für Küchenmesser und Stechbeitel hernehmen möchtest, würde ich darauf tippen, dass man eventuelle Unterschiede eher während dem Schärfvorgang selbst bemerken würde. So wie ich einen Naniwa SS von einem Chosera oder einem Shapton Kuromaku aufgrund unterschiedlicher Härte, Geschwindigkeit, Feeback, Polierwirkung, etc. erkenne, so würde ich das auch für die Skerper annehmen.
 
Da du sie @sakaltras eh "nur" für Küchenmesser und Stechbeitel hernehmen möchtest, würde ich darauf tippen, dass man eventuelle Unterschiede eher während dem Schärfvorgang selbst bemerken würde. So wie ich einen Naniwa SS von einem Chosera oder einem Shapton Kuromaku aufgrund unterschiedlicher Härte, Geschwindigkeit, Feeback, Polierwirkung, etc. erkenne, so würde ich das auch für die Skerper annehmen.

Das stimmt. Selbst in der Naniwa Advanced Familie unterscheiden sich die Steine mit den verschiedenen Körnung doch deutlicher von der Haptik und der Rückmeldung, die die Steine geben.
 
Da hat bestimmt @Alvaro eine Idee dazu :)
Wenn man wirklich zwei Steine mit gleicher Körnungsangabe vergleichen will brauch man eigentlich nur zwei gleiche Messer (meine geliebten GD66?).
Dann muss man eben wirklich unter einem Micro schauen wie das Ergebnis aussieht.
Aber für mich ist da eher die Frage was mir das wirklich bringen soll.
Wenn ich eh nur Küchenmesser und vergleichbares schärfen will wird das schon reichen bzw. ich kann dann ja mit einem 3k vergleichen ob das Ergebnis besser ist.
Wenn ich aber RM schärfen will ist es eh nur ein Stein unter anderen und ich kann auch direkt auf einen Finisher gehen.
Würde ich aber nicht machen da es mir auf dem Finisher zu viel Arbeit wäre.
Ich vergleiche das ja immer mit einem Sandhaufen den ich weg schaufeln will, erst mit dem Bagger, dann mit einer Schaufel, dann mit einem kleinen Schäufelchen und zum Schluss mit einem Handfeger um noch den letzten Rest weg zu bekommen.
In unserer Sprache 1k, 3k, 8k und Finisher.
Wenn ich einen weg lasse dauert es eben mit dem feineren länger.
Aber es geht wie wir von unserem Freund Hellas wissen.

Was das FRTÜHER betrifft ist war es wirklich so, vor dem auftauchen des NSS 10k war nach dem 8k Schluß und man ist auf den Finisher (und/oder eben Paste)
Mit unseren heutigen Möglichkeiten erreichen wir Bereiche die nicht immer angenehm sind, Stichwort "Überschärft" mit z.B. 3ßk oder Diamantpaste/Spray.
Man sollte da auch die Meinung zu z.B. Escher beachten.
Bei dem wird die Schärfe in der Regel als sehr angenehm angesehen obwohl die Oberfläche "mattiert" ist und nicht spiegelpoliert
 
Mit den Skerper Steinen möchte ich tatsächlich nur Küchenmesser und meine Beitel schärfen. Da nicht jeder von uns gleich viel Geld in Steine investieren möchte, wären die Skerper vielleicht eine Alternative zu den Naniwa Advanced. Da ich aber schon die Naniwa Advanced Steine mehrfach bei mir gebunkert habe, war das nur eine Frage für einen Freund :)
 
Zurück
Oben