Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wade & Butcher

@sakaltras,

zuerst einmal Glückwunsch zu dem tollen Messer. Da ich ja nun auch erste, gute
Erfahrungen mit derber geschliffenen Messern erlangen konnte, schaue ich nun
bei solchen Messern doch schon genauer hin…haben wollen…:proud

Zum Tapen möchte ich sagen, dass ich es doch letztendlich vom Messer und der
vorhandenen Phase abhängig mache, ob mit oder ohne Tape geschärft wird. Ich
persönlich bevorzuge möglichst feine, schmale Facetten, schauen wie es passt
um die vorhandene möglichst genau zu treffen, ob es dann mit oder ohne Tape
ist, wäre mir bei dem Messer dann egal, Honeware ist ja eh schon vorhanden,
also was soll‘s…

Gruß
Gregor
 
Ich würde gerade bei Honeware eines W&B Hollow Ground abkleben, weil sonst die Geometrie überhaupt nicht mehr stimmt. Winkel der Schneide nicht überbewerten. W&Bs rasieren auch noch mit 20-25 Grad hervorragend.
 
Ich würde gerade bei Honeware eines W&B Hollow Ground abkleben, weil sonst die Geometrie überhaupt nicht mehr stimmt. Winkel der Schneide nicht überbewerten. W&Bs rasieren auch noch mit 20-25 Grad hervorragend.
Eigentlich habe ich gedacht, dass die Geometrie eben dann erhalten bleibt, wenn man nicht abklebt, da die Rückenbreite mit der Klingenbreite mit jedem Schärfen abnimmt. Ich habe mir vorhin einige alte Messer von mir abgeguckt. Der Rücken baut sich offensichtlich doch schneller ab.
 
Eigentlich habe ich gedacht, dass die Geometrie eben dann erhalten bleibt, wenn man nicht abklebt, da die Rückenbreite mit der Klingenbreite mit jedem Schärfen abnimmt. Ich habe mir vorhin einige alte Messer von mir abgeguckt. Der Rücken baut sich offensichtlich doch schneller ab.
Genau das ist der Sinn und Zweck der Geometrie eines Rasiermessers! Deswegen ist Abkleben im Normalfall eigentlich Unsinn. Dient ausschließlich der Optik.
Anders bei bereits abgenutzten Messern. Hier wurde meist mit zu viel Druck auf dem Rücken geschärft. Außerdem kommt es auf die Wärmebehandlung des Messers an. Wenn der Rücken sehr viel weicher als die Wate ist, nutzt er sich schneller ab, als eigentlich gewollt, und verändert so den Schärfwinkel.
Deswegen bei abgenutzten Messern immer prüfen, wie die Geometrie beschaffen ist, sprich der Schärfwinkel. Wenn der schon zu flach ist, immerAbkleben.

Gut scharf! hatzicho
 
Genau das ist der Sinn und Zweck der Geometrie eines Rasiermessers! Deswegen ist Abkleben im Normalfall eigentlich Unsinn. Dient ausschließlich der Optik.
Anders bei bereits abgenutzten Messern. Hier wurde meist mit zu viel Druck auf dem Rücken geschärft. Außerdem kommt es auf die Wärmebehandlung des Messers an. Wenn der Rücken sehr viel weicher als die Wate ist, nutzt er sich schneller ab, als eigentlich gewollt, und verändert so den Schärfwinkel.
Deswegen bei abgenutzten Messern immer prüfen, wie die Geometrie beschaffen ist, sprich der Schärfwinkel. Wenn der schon zu flach ist, immerAbkleben.

Gut scharf! hatzicho
Vielen Dank für die Info. Ich habe gestern das Messer mit abgeklebtem Rücken geschärft. Da ich mir angewöhnen will nur noch alle zwei Tage zu rasieren, kommt die erste Rasur erst morgen. Dann wird sich zeigen, ob das Abkleben richtig war. Rein rechnerisch macht das Abkleben bei dem Messer 1 Grad aus. Der Schärfwinkel sollte jetzt bei etwa 20 Grad liegen, ohne Tape wären das wohl eher 19 Grad geworden.
 
Heute hatte ich die erste Rasur mit dem neuen Hollow Ground Wade & Butcher Rasiermesser. Was soll ich sagen, das Messer hat die hohen Erwartungen noch mal deutlich übertroffen. Wenn das Messer die Schärfe einige Zeit hält, bin ich wunschlos glücklich. Die Meister in Sheffield haben ihr Handwerk wirklich beherrscht. Sehr schade, dass die Zeiten vorbei sind.
 
Jetzt habe ich auch endlich eins. Wenn auch nur mäßig gut in Schuss und mit etwas Rost am Erl. Egal, für nen knappen Zwanni habe ich es dann einfach mal mitgenommen.

IMG_1123.jpegIMG_1124.jpegIMG_1125.jpegIMG_1126.jpegIMG_1127.jpegIMG_1128.jpeg
 
Der ist gar nicht mal so schlecht. Ansonsten musst du locker das fünffache ausgeben, um ein Wade & Butcher in dem Zustand zu bekommen, wie wir das hier von den Solinger Messern gewohnt sind. Glückwunsch zu dem guten Fang.
 
Ich habe gerade vor 10 Minuten einer meiner Wade & Butcher aufgefrischt, da der Haartest nicht mehr gelingen wollte. Mittlerweile wähle ich per zufallsprinzip das Messer für den nächsten Tag aus und bereite es vor.
edited_IMG_20240913_211247.jpg


Da ich mit Natursteinen noch nicht wirklich umgehen kann, durfte ein Naniwa 10.000 sich beweisen. Danach ein Pastenriemen, um den Grat zu entfernen. Jetzt klappt wieder der Haartest und die Rasur morgen wird zeigen, ob Mann sich auf den Haartest verlassen kann.
 
So, dann fange ich mal nach und nach ein paar Butcher's vorzustelle
Ich hinke etwas hinterher xD. Diese Messer sind aktuell auf dem Weg zu @Hatzicho's Kotten um einmal etwas aufpoliert zu werden und ne Facette zu bekommen - bin ganz ehrlich zu faul^^

Hier schon mal die Vorher Bilder, bevor ichs vergesse . Das Einzelne hatte @Nachbarddamals schon nen neues Heft verpasst sowie das Mittlere auf dem Gruppenfoto gekürzt (inkl Heft) da es abgebrochen warScreenshot_20250623-184211_Galerie.pngScreenshot_20250623-184224_Galerie.pngScreenshot_20250623-184238_Galerie.png
 
Sodele, die Messer sind zurück von @Hatzicho's Kotten.

Hier mach ich mal den Anfang.

Ein Wade & Butcher - Celebrated Hollow Ground Razor in 5/8" mit Französischem Kopf.
Es muss ist definitiv älter als 1891, da ohne "England"

Geschärf wurde gestern auf meinem Nakayama. Rasurt wunderbar das Messer, liegt perfekt in der Hand und lässt sich super führen.
Screenshot_20250707-094059_Galerie.png


Screenshot_20250707-094043_Galerie.png


Screenshot_20250707-094028_Galerie.png
 
Sodele, die Messer sind zurück von @Hatzicho's Kotten.

Hier mach ich mal den Anfang.

Ein Wade & Butcher - Celebrated Hollow Ground Razor in 5/8" mit Französischem Kopf.
Es muss ist definitiv älter als 1891, da ohne "England"

Geschärf wurde gestern auf meinem Nakayama. Rasurt wunderbar das Messer, liegt perfekt in der Hand und lässt sich super führen.
Anhang anzeigen 180638

Anhang anzeigen 180637

Anhang anzeigen 180636

Ich finde es sehr gut, wenn solche alten Messer bei der "Restauration" nicht tot geschliffen werden, wie man das in US Foren sieht. Dadurch verliert das Messer völlig seine Vergangenheit und damit sein Charakter. Dein Messer ist sehr gut gelungen, wie ich finde. Man kann sich auch im hohen Alter aufhübschen, das gilt auch für Rasiermesser.
 
nicht tot geschliffen werden
Ganz deiner Meinung. Man muss einem alten Messer an sehen dass es alt ist. Deshalb mag ich auch immer das originalen Heft mehr, auch wenn es etwas "mitgenommen" ist gegenüber einem komplett neuem. Ist mein Monk, so originalgetreu wie möglich ^^
Und Peter hat ganze Arbeit geleistet. Eins der Messer sieht fast NOS aus nach dem es zurück kam, sah aber vorher schon nicht schlecht aus. Aber dazu mehr wenns geschärft ist
 
Weiter gehts:

Screenshot_20250713-161131_Galerie.png

Dieses wunderschöne Wade & Butcher wedge Messer, dürfte 7/8" haben, hatte ich in einem miserablen Zustand, aber für kleines Geld gekauft und vor 4 Jahren selbst gereinigt und poliert, @Nachbar hat dem Ganzen ein neues Heft verpasst und so lang es nun lange Zeit unberührt. @Hatzicho's Kotten sollte dem Messer nur eine Facette verpassen, er hat aber noch nachbearbeitet. Alte "nicht FBU" Messer sind nunmal nicht in Präzision gefertigt worden.

Screenshot_20250713-161203_Galerie.png

Als es zurück kam, wurde es auf meinem Japaner geschärft, heute die 2. Rasur damit. Ich musste mich erstmal wieder an so ein Gewicht gewohnen und auch der Druck musste angepasst werden. Aber heute BBS, richtig sanfte Rasur und nur minimales brennen beim AS. Hätte ich ehrlich nicht mit gerechnet!

Screenshot_20250713-161222_Galerie.png
Screenshot_20250713-161240_Galerie.png
 

Anhänge

  • Screenshot_20250713-161151_Galerie.png
    Screenshot_20250713-161151_Galerie.png
    1,5 MB · Aufrufe: 8
Weiter gehts:
Dieses wunderschöne Wade & Butcher wedge Messer, dürfte 7/8" haben, hatte ich in einem miserablen Zustand, aber für kleines Geld gekauft und vor 4 Jahren selbst gereinigt und poliert, @Nachbar hat dem Ganzen ein neues Heft verpasst und so lang es nun lange Zeit unberührt. @Hatzicho's Kotten sollte dem Messer nur eine Facette verpassen, er hat aber noch nachbearbeitet. Alte "nicht FBU" Messer sind nunmal nicht in Präzision gefertigt worden.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Die meisten der alten Sheffielder und insbesondere auch die W&B waren bei Auslieferung top geschliffen und zumindest mit einer vernünftigen Geometrie versehen.
Das Problem der Messer sind meist die Nutzer teufel_lachend - wobei ich Dich damit ausdrücklich nicht meine!
Aber wie man auf dem Bild des Ursprungszustandes deutlich erkennen kann, wurde das Messer lange Zeit sehr kopflastig geschliffen.

WB_alt.jpg

Das führte dazu, daß das Messer vorne in der Breite schmäler wurde, die Schneide aber sehr viel dicker. Wie man klar erkennen kann, wurde beim Schärfen schließlich die Schneidenkante im vorderen Bereich gar nicht mehr erreicht.
Nun kann man auch so ein Messer freihand mit entsprechend starkem, auf der Gesamtbreite unterschiedlichen Anheben des Rückens trotzdem rasurbereit schärfen. Das braucht aber viel Erfahrung und hat vor allem den Nachteil, das es für einen Nachnutzer, der das Messer finishen oder auffrischen will, nicht reproduzierbar ist. Er muss dann also immer von Grund auf neu mit Setzen der Facette anfangen. Deswegen war mein Versuch, zunächst einfach die Schneidfacette normal zu setzen. Dabei wurde aber die Schneidenphase im vorderen Bereich so breit, daß mir das überhaupt nicht gefiel. Dazu noch das Problem mit der unterschiedliche Rückenbreite und -abnutzung, die wirklich nicht schön ist. Deswegen habe ich mich schließlich dazu entschlossen, das Messer in diesem Falle leicht nachzuschleifen. Dabei aber nicht starr vorzugehen und mit harten Steinen eines bestimmten Durchmessers dem Messer eine neue Geometrie aufzudrücken, sondern mit weichen Scheiben die Geometrie schonend nur leicht anzupassen und möglichst an den Ursprungszustand zurück zu führen. Das Ergebnis ist wieder eine weitestgehend gleichmäßig breite Schneidphase gleichen Winkels, die sich auch einfach nachschärfen lässt, und eine gleichmäßige Rückenkante.

WB_neu.jpg


Gut scharf! hatzicho
 
Zurück
Oben