Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wald Shaving (JW Jannik Wald)

Habe es auch aus reinem Interesse verfolgt und teile deine Meinung.

Mittlerweile gibt es ja eine dauerhafte Verfügbarkeit des A1 in einer Griffvariante.

Der Großteil dieser Drops wird doch im Aftermarket teurer weitergehandelt.
:hammer1
 
Der Großteil dieser Drops wird doch im Aftermarket teurer weitergehandelt.
:hammer1

So sieht's wohl aus. Das nutzt weder dem Hersteller, noch den Kunden, die einfach regulär ein Produkt erwerben wollen.

Die Einzigen, die profitieren, sind eben Scalper / Abzocker. Und der Dumme ist der Kunde, der dann einen saftigen Scalper-Aufschlag bezahlt, falls er unbedingt einen Wald möchte.

Diese Methode der Vermarktung ist auch eine ganz spezielle Art seinen ehrlichen Kunden ins Gesicht zu rotzen.

Danke, aber Nein, Danke.
 
War lustig - "Haunter/light grey" Nimbus in 5 Sekunden ausverkauft. Den anderen gab es ca. 10 Sekunden länger.

Scalper Fiesta - selbst wenn ich zu dem Pinsel noch eine kostenlose Fußmassage von Taylor Swift persönlich bekäme, diesen Drop-Scheißdreck unterstütze ich nicht.

sorry 4 venting
Wie viele Pinsel standen denn zum Verkauf? Vielleicht nur jeweils einer? Wenn künstliche Verknappung, dann richtig.
 
Da wird nichts künstlich verknappt. Er hat einfach nicht mehr.

Und dass die Pinsel auf dem Aftermarket teurer sind, stimmt im Falle von Wald nicht. Seit langer Zeit findet man die mit Dachs-Knoten auf dem Gebrauchtmarkt sowieso nicht.
 
Ich werde es niemals verstehen das Mann für Plastik Pinsel den Preis eines Top Dachs bezahlt.
Sorry not my way
Naja, aus Unkenntnis heraus, ist es auch nicht zu verstehen :kaputtlachen1

So sieht's wohl aus. Das nutzt weder dem Hersteller, noch den Kunden, die einfach regulär ein Produkt erwerben wollen.

Die Einzigen, die profitieren, sind eben Scalper / Abzocker. Und der Dumme ist der Kunde, der dann einen saftigen Scalper-Aufschlag bezahlt, falls er unbedingt einen Wald möchte.

Diese Methode der Vermarktung ist auch eine ganz spezielle Art seinen ehrlichen Kunden ins Gesicht zu rotzen.

Danke, aber Nein, Danke.
Das stimmt definitiv nicht, meinen ersten Wald habe ich gebraucht erstanden und der war deutlich billiger als neu.

Ich versteh nicht, was an dem Modell von Jannik Wald so verwerflich sein soll. Er verkauft das, was er produziert hat. Ich finde diese Drops auch nicht besonders, egal bei welchem Produkt, aber wie soll denn jemand sein Produkt verkaufen, wenn nur ganz begrenzte Stückzahlen hergestellt werden? Wenn er eine Warteliste führen würde, wäre der Druck um ein vielfaches größer für ihn und die potentiellen Kunden würden sich auch beschweren....
 
Dazu kommt noch, dass er als "Einmannbetrieb" praktisch alles selbst macht. Selbst das Knotenbinden.

Er ist auch ein kleiner Perfektionist und gibt auch wirklich nur 100% gute Artikel heraus.

Ich denke auch, ich weiss es nicht, dass dies nicht seine Hauptarbeit ist, bei der Menge wohl auch nicht sein kann.

Somit relativiert sich der Preis schon wieder ein wenig. Ob er noch einen JW Bonus oben drauf mit nimmt oder nicht, und ob man den Preis zahlen möchte oder nicht, bleibt einem natürlich selbst überlassen. Er hat seine Kunden und Zielgruppe und damit ganz bestimmt eine Daseinsberechtigung, samt den Vertriebs- / Verkaufsmodell das er gewählt hat.

Das einzige, was er sich überlegen köntte ist, wie man dieser Scalpergeschichte Herr wird.
 
Abgesehen mal von Einmannbetrieb, handgebunden und dem ganzen Tüdelütt: Was macht diese Pinsel so besonders, daß sie blitzartig für das vielfache eines Yaqi-Preises verkauft werden? Einen natürlichen preistreibenden Engpaß wie bei sehr hochwertigem Dachshaar gibt es bei Synthetik ja nicht. Das können die Chemiefirmen in jeder gewünschten Menge herstellen. Und etwas dichter binden oder einen veränderten Loft könnten "die Chinesen" ja auch jederzeit anbieten. Yaqi et. al. kopieren ja sonst auch sofort jedes erfolgreiche Produkt. Was also ist das Spezielle an diesen Pinseln von Wald, das viele Rasuristis austicken lässt?
 
Abgesehen mal von Einmannbetrieb, handgebunden und dem ganzen Tüdelütt: Was macht diese Pinsel so besonders, daß sie blitzartig für das vielfache eines Yaqi-Preises verkauft werden? Einen natürlichen preistreibenden Engpaß wie bei sehr hochwertigem Dachshaar gibt es bei Synthetik ja nicht. Das können die Chemiefirmen in jeder gewünschten Menge herstellen. Und etwas dichter binden oder einen veränderten Loft könnten "die Chinesen" ja auch jederzeit anbieten. Yaqi et. al. kopieren ja sonst auch sofort jedes erfolgreiche Produkt. Was also ist das Spezielle an diesen Pinseln von Wald, das viele Rasuristis austicken lässt?
Ich habe mir mal erlaubt, die Beschreibung von Janik zu seinen synth. Knoten zu übersetzen ( google Translator ) und posten ( Quelle https://waldshaving.com/pages/synthetic-knots )

"Warum habe ich mich dazu entschlossen, selbst geknüpfte synthetische Knoten anzubieten? Ich persönlich habe noch nie einen synthetischen Knoten verwendet, mit dem ich wirklich zu 100 % zufrieden war. Zweifellos gibt es einige schöne Exemplare, aber ich war neugierig, ob ich etwas entwickeln kann, das sich von den massenproduzierten Knoten abhebt.

Da es keine großen Geheimnisse gibt, die sich nicht durch eine kurze Untersuchung dieses Knotens aufdecken lassen, möchte ich Ihnen verraten, was meinen Knoten von anderen unterscheidet. Erstens: sorgfältige Handhabung. Ja, synthetische Fasern werden industriell hergestellt und müssen nicht sortiert werden, aber die Handhabung bestimmt die Anzahl der Fasern, die im Knoten auf dem Kopf stehen. Das ist vergleichbar mit der Herstellung von Dachshaarknoten. Man muss darauf achten, dass kein Kratzen durch die raue Basis der Fasern entstehen. Zweitens haben meine synthetischen Knoten keine Kleberunebenheiten. Der Grund für das Vorhandensein von Kleberunebenheiten sind die kurzen Fasern, die zur Herstellung der Knoten verwendet werden. Die Unebenheit ist besonders bei Knoten im Zwiebelstil ausgeprägt. Ich konnte Fasern beschaffen, die länger sind als die, die üblicherweise von anderen Bürstenherstellern verwendet werden. Drittens, die Bindetechnik. Meine Technik unterscheidet sich von der, die man üblicherweise in der Massenproduktion sieht, wodurch ich sehr dichte Knoten herstellen kann. Das gibt mir mehr Freiheit bei der Konstruktion der Knoten. Viertens habe ich mich für dünnere Fasern entschieden als die, die hauptsächlich auf dem Markt für synthetische Rasierpinsel verwendet werden. Diese dünnen und weichen Fasern in Kombination mit meiner Bindetechnik ergeben einen ziemlich einzigartigen Knoten.

Wie fühlt sich mein synthetischer Knoten an? Zuallererst ist er weich. Ich habe beobachtet, dass die Community in zwei Lager gespalten ist. Die einen sind der Meinung, dass synthetische Knoten Dachsknoten imitieren sollten, die anderen mögen sie lieber als eigenständiges Produkt. Ich persönlich finde, dass synthetische Knoten etwas Eigenständiges sein sollten. Intensives Schrubben, Kratzen oder sogar Kratzen mit synthetischen Knoten hat mich immer ziemlich verwirrt, es fühlte sich für mich einfach nicht richtig an. Aus diesem Grund ist mein synthetischer Knoten so konzipiert, dass er sehr weich ist und nicht viel Feedback auf der Haut hinterlässt. Außerdem hat mein Knoten nicht dieses übermäßig federnde Gefühl, das viele synthetische Knoten haben.

Der Durchmesser aller A1-Knoten beträgt 29 mm. Ich habe mich dafür entschieden, ihn größer als meine üblichen 27 mm zu machen, da er sich sonst zu klein angefühlt hätte. Mit 29 mm fühlt er sich eher wie ein 26-mm-Dachshaarknoten an. Nachdem ich das Feedback sowohl der ersten Kunden als auch der Nassrasur-Community berücksichtigt hatte, entschied ich mich, zusätzlich zum birnenförmigen Knoten einen Fächer anzubieten. Ich habe den Fächerknoten 2 mm tiefer gesetzt, damit er sich angenehm fest und nicht schlaff anfühlt.


Wenn Sie auf der Suche nach einem sehr starken Rückgrat und einem hohen Peeling-Effekt sind, ist meine Bürste nichts für Sie. Wenn Sie jedoch eine handgefertigte Synthetikbürste mit einem angenehm weichen Gefühl suchen, sind Sie hier genau richtig." ZITAT Ende

Am Ende in Bezug auf den Knoten, eine Frage des Geschmackes. In Bezug auf die vorbildliche Verarbeitung des Pinsels, ist er sicherlich jeden Cent wert. Wenn ich da an diverse Simpson Pinsel denke, die so manches Mal zusammengedengelt daherkommen und die Preise ebendieser durchaus mit denen der Wald Pinsel vergleichbar sind ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen mal von Einmannbetrieb, handgebunden und dem ganzen Tüdelütt: Was macht diese Pinsel so besonders, daß sie blitzartig für das vielfache eines Yaqi-Preises verkauft werden? Einen natürlichen preistreibenden Engpaß wie bei sehr hochwertigem Dachshaar gibt es bei Synthetik ja nicht. Das können die Chemiefirmen in jeder gewünschten Menge herstellen. Und etwas dichter binden oder einen veränderten Loft könnten "die Chinesen" ja auch jederzeit anbieten. Yaqi et. al. kopieren ja sonst auch sofort jedes erfolgreiche Produkt. Was also ist das Spezielle an diesen Pinseln von Wald, das viele Rasuristis austicken lässt?

Wieso für die anderen, kann ich Dir nicht sagen.
Für mich jedenfalls;

Es gibt vom Wald Knoten keine China Kopie, die funktioniert. Der ST-2 ist vlt. nah dran, aber zickig, man muss den Sweet Spot beim Verbauen in den Griff treffen, ansonsten ist er zu labbrig, oder zu stark im Backbone. Und auch dann ist er vom Gefühl her nicht gleich. Auch die Eigenschaften sin andere. Mein Wald braucht keine 2 Tage zum Trocknen. Der St-2 schon.

Der Wald Pinsel ist einfach ein ganz andere Erfahrung im Gesicht und in der Bowl, beim Aufschäumen, wobei der Fan noch ein Mal eine Steigerung ist, gegenüber dem Bulb.

Schwierig zu beschreiben. Es ist rein Gefühls- bzw, Erfahrungssache.

Kurz gesagt: Es liegt nicht am Rohstoff, sondern an Design, Abstimmung, Konstanz – und Marke.

• Faserspezifikation: Wald lässt eigene Filament-Mischungen fertigen (Durchmesserverteilung, Multi-Taper, Crimp, Oberflächenfinish). Das bestimmt Spitzengefühl, Federkraft und Wassersteuerung. Günstige Kopien treffen die Optik, nicht die Mechanik.

• Knoten-Engineering: Handpackdichte, kontrollierte Glue-Bump-Höhe, Setztiefe und echte Bulb/Hybrid-Geometrie → der Pinsel öffnet sich reproduzierbar, malt gerade, trampolint nicht. Massenknoten schwanken hier stark.

• Qualitätssicherung: Hohe Ausschussquote (was andere ausliefern, wird hier weggeworfen). Konstanz kostet.

• Griff & Finish: Balance am Pinch, saubere Rim-Toleranzen, poliertes Finish, eigenständige Colorways – das ist der Unterschied zwischen „funktioniert“ und „fühlt sich jedes Mal besonders an“.

• Natürliches Feeling: Schwierigkeit bei Synthetik ist das Plastik-Sprungfeder-Gefühl zu vermeiden. Seine High-End-Synths treffen gezielt das Fenster aus „Wolke + Backbone + Flow-through“ – und zwar verlässlich.

• Service & Vertrauen: Wenn ein Knoten nicht passt, wird ersetzt/gerichtet. Diese Sicherheit ist eingepreist.

• „Warum kopiert Yaqi oder andere das nicht?“: Wie oben beschrieben, man kann sich annähern, aber die exakte Polymer-Rezeptur, Nachbehandlung und enge QC sind teuer. Alles gleichzeitig und konstant zu treffen, frisst den Preisvorteil.

Lohnt sich das? Für maximale Haptik-Feinabstimmung, reproduzierbare Qualität und Freude am Objekt für mich ja.
Für reinen Schaum-pro-Euro reicht ein guter Yaqi/Omega Evo/Dscometic oder Oumo – aber der Boutique-Pinsel liefert jeden Tag das „oh wow“.

Einziger Kritikpunkt:
Scarcity & Story: Limitierte Drops, starke Bildsprache, schnelle Ausverkäufe → Sammlertrieb/FOMO.

Der Preis bildet damit Performance plus Design & Knappheit ab.
 
Benutzt hier jemand einen A1 ausschließlich zum Gesichtsschäumen bzw. kann seine Erfahrungen dahingehend teilen?
 
Optisch gefallen mir die Rasierpinsel von JW sehr gut. Da ich aber Dachs und Borste bevorzuge ist er nicht in meinem Beuteschema.
Durch Dich @ankerbart bin ich zwar etwas neugierig geworden :) aber nur zum ausprobieren ist mir der Preis dann doch zu hoch.

Mir fällt auf das es in letzter Zeit oft Kritik an Marketingmethoden oder Abrechnungsmodalitäten oder auch weiterer Kleinigkeiten hier im Forum gibt.
Zwei kleine Tipps dazu:
  1. Rausgehen und mal wieder Gras anfassen.
  2. Wir haben Vertragsfreiheit. Wenn jemandem das Verhalten des Händlers nicht gefällt einfach wo anders kaufen.
Die Welt brennt und hier wird sich über Kleinigkeiten aufgeregt als ob sie der Untergang des Abendlands wären.
Manchmal wundere ich mich darüber ob das Leben der Kritiker so ereignislos ist, dass sie sich wirklich über jedes kleine Problem aufregen müssen.

Und auch der Vergleich zwischen Wald Shaving und Plisson finde ich unpassend. Der eine stellt Pinsel in Handarbeit her und bemüht sich sehr gute Arbeit zu leisten und über den anderen habe ich genug geschrieben.
 
Optisch gefallen mir die Rasierpinsel von JW sehr gut. Da ich aber Dachs und Borste bevorzuge ist er nicht in meinem Beuteschema.
Durch Dich @ankerbart bin ich zwar etwas neugierig geworden :) aber nur zum ausprobieren ist mir der Preis dann doch zu hoch.
Geht mir ebenso. Zumindestens ist mir klarer geworden, was die Nachfrage trotz des hohen Preises treibt.
Mir fällt auf das es in letzter Zeit oft Kritik an Marketingmethoden oder Abrechnungsmodalitäten oder auch weiterer Kleinigkeiten hier im Forum gibt.
Zwei kleine Tipps dazu:
  1. Rausgehen und mal wieder Gras anfassen.
  2. Wir haben Vertragsfreiheit. Wenn jemandem das Verhalten des Händlers nicht gefällt einfach wo anders kaufen.
Falls Du mich und die Soulbrüder meinst: Kein Problem. Ich werde dort nichts kaufen. Versprochen! Aber wenn wir uns hier im Forum schon über ein so sonderbares Nischenthema wie die Nassrasur austauschen, gehört so etwas auch mit dazu.
Die Welt brennt und hier wird sich über Kleinigkeiten aufgeregt als ob sie der Untergang des Abendlands wären.
Manchmal wundere ich mich darüber ob das Leben der Kritiker so ereignislos ist, dass sie sich wirklich über jedes kleine Problem aufregen müssen.
Hier werden halt zig Seiten geschrieben, welches kleine angeschliffene Blechplättchen besser oder schlechter als das andere Blechplättchen ist. Oder welche Seife wem mehr als eine andere gefällt. Alles völlig bekloppte Kleinigkeiten. Na und?
Und auch der Vergleich zwischen Wald Shaving und Plisson finde ich unpassend. Der eine stellt Pinsel in Handarbeit her und bemüht sich sehr gute Arbeit zu leisten und über den anderen habe ich genug geschrieben.
:)
 
Zurück
Oben