Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Welche Rasierseife bei trockener Haut?

nicht einfach mal für Dich ausprobierst?
Vielleicht gibt es aufgrund der Ingredients eine chemische Reaktion, bei der anfangen sich Atome zu spalten, dann eine Kernreaktion folgt.
Und aufgrund der Temperatur, dann Die feinem Synthetischen Kunsthaare meines Billigen Wilkinson Rasierpinsels sich auflößen, beim Auftragen des Schaums, dann die Gesichtshaut irreparabel schadigt, sodass dann kein Bart mehr wächst, und die 10kg Rasierseife, bis zum Lebensende und noch darüber hinaus, dann völlig nutzlos wird?



:D

Nee, spaß bei Seite.

Ich will nicht das Rad neu erfinden, sondern: (Generation Y) man googelt einfach alles vorher oder fragt das Forum
 
Also ich habe folgendes heute morgen getestet (Hab von Loreal Barberclub das Bart- und Hautöl da):

Da hab ich zwei Pumpstöße zur SV Desert Vetiver reingemacht.
Hat sich mit der Seife/Schaum und Wasser vermischt, und ich bilde mir ein, die Gleiteigenschaften wurden leicht verbessert. Haut fühlt sich geschmeidig an, und bis jetzt noch nicht trocken
 
Die normale Cella und die rote Proraso sind sehr rückfettend. Ich nehme beide abwechselnd mit der Dr. Dittmar Spezialseife um meinen harten Bart zu sänftigen.
Die Dr. Dittmar alleine würde meine Haut auf Dauer zu sehr austrocknen. Aber die Kombi funktioniert bei mir tadellos.
 
Da ich ebenfalls eine sehr trockene Haut habe, kann ich dir die ebenfalls die Cella Mandorla und die Cella After Shave Lotion empfehlen.
Damit ist auch am nächsten Tag meine Haut noch seidenweich.
 
Screenshot_2025-06-22-22-33-01-317_com.instagram.android-edit.jpg
 
Ich halte die zuerst genannten drei Seifen - zweimal Saponificio Varesino (SV), einmal Martin de Candre (MdC) für eine exzellente Wahl bei sehr empfindlicher und zur Austrocknung neigender Haut. Zum Vergleich ließ ich sie gegen drei gängige, als hautfreundlich geltende Supermarkt-Produkte - zwei Rasiercremes, eine Rasierseife - antreten.

SV Argania (RS)SV Tundra artica (RS)MdC Fougère (RS)Speick Men (RC)Weleda (RC)
Proraso, weiß (RS)
Aufschäumverhalten (20 %)8/10 1,6 Pkt.8/10 1,6 Pkt.9/10 1,8 Pkt.7/10 1,4 Pkt.4/10 0,8 Pkt.9/10 1,8 Pkt.
Schaumstabilität (20 %)9/10 1,8 Pkt.9/10 1,8 Pkt.9/10 1,8 Pkt.8/10 1,8 Pkt.6/10 1,2 Pkt.9/10 1,8 Pkt.
Schutzwirkung (30 %)10/10 3,0 Pkt.10/10 ≙ 3,0 Pkt.10/10 ≙ 3,0 Pkt.7/10 2,1 Pkt.8/10 2,4 Pkt.7/10 ≙ 2,1 Pkt.
Hautverträglichkeit (20 %)10/10 2,0 Pkt.10/10 2,0 Pkt.10/10 2,0 Pkt.7/10 1,4 Pkt.
8/10 1,6 Pkt.
6/10 1,2 Pkt.
Duft (10 %)8/10 0,8 Pkt.6/10 0,6 Pkt.9/10 0,9 Pkt.3/10 0,3 Pkt.1/10 0,1 Pkt.4/10 0,4 Pkt.
Gesamtergebnis:
9,2 Pkt.
9,0 Pkt.
9,5 Pkt.
7,0 Pkt.
6,1 Pkt.
7,3 Pkt.

Und ehe mich jetzt die Kollegen für einen Snob halten: Ja, die Seifen von SV und MdC sind teuer, nicht nur ein bisschen teurer als die übliche Supermarkt-Ware, sondern richtig teuer. Wir reden hier von Preisen zwischen 35-38 € bei den 150-g-Tiegeln von SV und 55-58 € bei den 200-g-Tiegeln von MdC. Allerdings ziehe ich aus meinen direkten Vergleichen mit den hautfreundlichen Supermarkt-Produkten wie Speick Men, Weleda und weiße Proraso für mich das Fazit, dass die "Luxus-Seifen" nicht nur um Welten besser beduftet sind, sondern auch ihre die Haut pflegenden Eigenschaften spürbar besser sind. Nach einer Rasur mit der Argania, Tundra oder Fougère spüle ich die Seifenreste aus dem Gesicht und meine Haut fühlt sich an wie frisch eingecremt. Dieses Gefühl hält auch nach der Gesichtsspülung mit kaltem Wasser und dem Auftragen eines alkoholhaltigen Aftershave noch lange an. Dieses Gefühl vermittelt mir keines der billigeren Supermarkt-Produkte bzw. die Weleda-RC wenigstens ansatzweise, aber die kommt mit gravierenden Nachteilen beim Aufschäumen und der Beduftung, so dass ich sie mittlerweile aussortiert habe.
 
Ich halte die zuerst genannten drei Seifen - zweimal Saponificio Varesino (SV), einmal Martin de Candre (MdC) für eine exzellente Wahl bei sehr empfindlicher und zur Austrocknung neigender Haut. Zum Vergleich ließ ich sie gegen drei gängige, als hautfreundlich geltende Supermarkt-Produkte - zwei Rasiercremes, eine Rasierseife - antreten.

SV Argania (RS)SV Tundra artica (RS)MdC Fougère (RS)Speick Men (RC)Weleda (RC)
Proraso, weiß (RS)
Aufschäumverhalten (20 %)8/10 1,6 Pkt.8/10 1,6 Pkt.9/10 1,8 Pkt.7/10 1,4 Pkt.4/10 0,8 Pkt.9/10 1,8 Pkt.
Schaumstabilität (20 %)9/10 1,8 Pkt.9/10 1,8 Pkt.9/10 1,8 Pkt.8/10 1,8 Pkt.6/10 1,2 Pkt.9/10 1,8 Pkt.
Schutzwirkung (30 %)10/10 3,0 Pkt.10/10 ≙ 3,0 Pkt.10/10 ≙ 3,0 Pkt.7/10 2,1 Pkt.8/10 2,4 Pkt.7/10 ≙ 2,1 Pkt.
Hautverträglichkeit (20 %)10/10 2,0 Pkt.10/10 2,0 Pkt.10/10 2,0 Pkt.7/10 1,4 Pkt.
8/10 1,6 Pkt.
6/10 1,2 Pkt.
Duft (10 %)8/10 0,8 Pkt.6/10 0,6 Pkt.9/10 0,9 Pkt.3/10 0,3 Pkt.1/10 0,1 Pkt.4/10 0,4 Pkt.
Gesamtergebnis:
9,2 Pkt.
9,0 Pkt.
9,5 Pkt.
7,0 Pkt.
6,1 Pkt.
7,3 Pkt.

Und ehe mich jetzt die Kollegen für einen Snob halten: Ja, die Seifen von SV und MdC sind teuer, nicht nur ein bisschen teurer als die übliche Supermarkt-Ware, sondern richtig teuer. Wir reden hier von Preisen zwischen 35-38 € bei den 150-g-Tiegeln von SV und 55-58 € bei den 200-g-Tiegeln von MdC. Allerdings ziehe ich aus meinen direkten Vergleichen mit den hautfreundlichen Supermarkt-Produkten wie Speick Men, Weleda und weiße Proraso für mich das Fazit, dass die "Luxus-Seifen" nicht nur um Welten besser beduftet sind, sondern auch ihre die Haut pflegenden Eigenschaften spürbar besser sind. Nach einer Rasur mit der Argania, Tundra oder Fougère spüle ich die Seifenreste aus dem Gesicht und meine Haut fühlt sich an wie frisch eingecremt. Dieses Gefühl hält auch nach der Gesichtsspülung mit kaltem Wasser und dem Auftragen eines alkoholhaltigen Aftershave noch lange an. Dieses Gefühl vermittelt mir keines der billigeren Supermarkt-Produkte bzw. die Weleda-RC wenigstens ansatzweise, aber die kommt mit gravierenden Nachteilen beim Aufschäumen und der Beduftung, so dass ich sie mittlerweile aussortiert habe.
Sehr schöne Vergleichstabelle. Danke dafür goodjob!
Du hast nicht zufällig auch die MdC Nature und könntest sie bewerten?
 
Du hast nicht zufällig auch die MdC Nature und könntest sie bewerten?
Leider nicht. Ich bin ein relativer MdC-Neuling, und die Fougère ist derzeit meine einzige Französin.
Ich habe die Nature und die Original. Es würde mich extrem wundern, wenn die der Fougère in irgendetwas nachständen (außer dem Duft vielleicht). Die Pflegeeigenschaften sind absolute Spitze (und zwar wortwörtlich).
 
Zurück
Oben