Ich habe ja schon etwas zum Ghost 90 SB in Stahl geschrieben, insbesondere dass er mir sehr sanfte und trotzdem gründliche Rasuren beschert. Seit ich ihn habe, spielte ich mit dem Gedanken, mir die 90er DC Version aus Titan zuzulegen. Das einzige was mich davon abhielt war, dass es diese Version nur mit offenem und geschlossenem Kamm, also nur als Dual Comb gab. Ich hatte die Befürchtung, dass mir die offene Seite nicht gefällt und somit eine Seite für mich weitgehend unbrauchbar sein würde.
Nun, seit heute habe ich ihn und auch schon die erste Gesichts- und Kopfrasur hinter mir. Um es kurz zu machen, ich verspüre kaum einen Unterschied zwischen der geschlossenen Seite und dem Zahnkamm. Die OC-Seite fühlt sich größtenteils genauso mild wie die SB-Seite an. Die Zähne der OC-Seite sind kaum zu spüren und fühlen sich nicht wie eine Harke oder Rechen an.
Es gibt aber an einigen Stellen im Gesicht Unterschiede, z. B. auf der Oberlippe oder Kinnspitze gegen den Strich. Hier spürt man den offenen Kamm bzw. das direktere Zupacken deutlicher, so dass ich an diesen Stellen gegen den Strich eher die geschlossene Seite benutzen werde.
Für das restliche Gesicht muss ich mir noch eine Strategie zurechtlegen, wann und wo ich welche Seite nutzen werde.
Ich hoffe, dass mir die offene Seite an schwer zugänglichen Stellen hilft, an denen selten, aber immer mal wieder rauhe Bereiche stehen bleiben. Diese Bereiche bekomme ich nur glatt, wenn ich intensiv ausputze. Hier sollte die OC-Seite den Aufwand verringern (Wunsch). Alle anderen Bereiche kann ich sowohl mit der OC- und SB-Seite rasieren, so dass ich beide Seiten relativ gleichmäßig einsetzen werde.
Bei der Kopfrasur merkte ich noch weniger einen Unterschied zwischen OC und SB, aber da bin ich grundsätzlich unempfindlicher.
Bei der nächsten Körperrasur werde ich ihn auch mal testen, da dürfte der offene Kamm seine Stärken richtig auspielen.
Die Verarbeitung beim polierten Stahl-Ghost (ich habe nur den Kopf) ist schon sehr gut, aber der Titan Ghost macht nochmal einen wertigeren Eindruck, da dieser satiniert ist und dadurch die Kanten präziser erscheinen. Alle Löcher und Durchbrüche sind sauber entgratet bzw. leicht angefast. Scharfe Kanten sucht man vergeblich.
Das Gleitverhalten muss ich noch genauer beobachten, normalerweise habe ich bei satinierten Hobelköpfen keine Nachteile im Gleitverhalten feststellen können. So auch heute nicht.
Der Griff ist durch das Kreuzmuster und die Satinierung ziemlich griffig und auch die Verjüngung in der Mitte hilft, die richtige Griffposition zu finden. Ein rutschiges Gefühl hatte ich zu keinem Zeitpunkt.
Obwohl ich schon längere Zeit keine schweren Hobel nutze (Vector aus Stahl, Romulus OC und Ghost aus Stahl mit Titangriff wiegen jeweils ca. 70-76g), ist der Gewichtsunterschied recht deutlich. Da muss ich mich auch erstmal dran gewöhnen, aber das leichtere Gewicht ist nicht unangenehm.
Hier die technischen Daten:
Gewicht Kopf: 19,13g
Gewicht Griff: 38,12g
Gesamt: 57,25
Länge Griff: 88mm
Länge gesamt 93,3mm
Durchmesser Griff: 12mm (am Anschlag 8mm)
Und nun noch die obligatorischen Bilder:
Insgesamt kann ich den Ghost 90 DC ohne schlechtes Gewissen empfehlen. Allen, die den Ghost schon durch die anderen Versionen kennen und ihn gut finden, sowieso.