Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

1000 und 1 Gillette Klingen

Da rätsele ich über die Unterschiede der verschiedenen Gillette-Klingensorten und was schrieb Gillette früher einmal auf die Klingenpäckchen?

Gillette Qualität auf der ganzen Welt die gleiche.

Da frage ich mich, warum sollten die unterschiedlichen Namen der Klingensorten ein Hinweis auf unterschiedliche Qualität sein?
Vor allem wenn man erkennen kann, dass in den verschiedenen Regionen dieser Welt diese oder jene Sorte erhältlich ist.
Handelt es sich da bei der Namensgebung nicht eher um regionale Besonderheiten?

Wenn es bei der Qualität der Klingen solche erkennbaren Unterschiede gäbe, dass der Konsument wählen könnte, welches Produkt er - aus welchen Gründen auch immer - bevorzugt und sich beim Kaufen im Geschäft für das eine oder andere entscheiden könnte, hm …
Aber nein, es sieht doch eher so aus, dass man immer nur eine Sorte vorfindet.

In vielen europäischen Ländern findet man z. B. die Gillette Platinum, in anderen Ländern im Osten ist es die Gillette Rubie, wieder anderswo in arabischen Ländern die Gillette Nacet, in Afrika, wie ich gesehen habe die Gillette Silver Blue.

Da ich auf diesem Gebiet auch kein Fachmann bin, kann ich das Ganze auch nicht so genau aufschlüsseln und erklären, aber warum sollte heutzutage nicht mehr der Anspruch gelten, dass die Qualität auf der ganzen Welt die gleiche wäre. Noch dazu, wo die meisten Gillette-Rasierklingen aus ein und demselben Werk in St. Petersburg kamen.

Früher einmal hatte Gillette sogar Fabriken auf der ganzen Welt und die Qualität war die gleiche. Hm, ich wundere mich da etwas darüber, aber vielleicht hat ja der eine oder andere hier einen besseren Durchblick.
Ich habe ja auch die Vermutung, dass die Gillette Klingen alle gleich sind.

Ich erinnere mich gerade an meine Zeit nach dem Abitur, da hatte ich für einige Wochen einen Ferien-Job bei Bosch. In einer Linie für Zündkerzen. Ich war and er letzten Station eingesetzt. Der Teil an dem die Zündkerzen verpackt wurden. Die Zündkerzen die über das Fließband kamen waren (in meiner Linie) immer die selben. Man hatte dann immer so Zettel mit Aufträgen. 5000 Zündkerzen mit dieser Verpackung, dann 1000 Zündkerzen mit jener Verpackung.... Es waren mindestens 10 verschiedene Verpackungen (Also Marken), Die Zündkerzen immer gleich.

So ähnlich stelle ich mir das auch bei den Klingen vor.

Ich denke allerdings auch, dass wir schon unterschiede feststellen können, die sind aber ehr Chargen bezogen. So zumindest meine Erklärung.
 
Ich habe ja auch die Vermutung, dass die Gillette Klingen alle gleich sind.

Ich erinnere mich gerade an meine Zeit nach dem Abitur, da hatte ich für einige Wochen einen Ferien-Job bei Bosch. In einer Linie für Zündkerzen. Ich war and er letzten Station eingesetzt. Der Teil an dem die Zündkerzen verpackt wurden. Die Zündkerzen die über das Fließband kamen waren (in meiner Linie) immer die selben. Man hatte dann immer so Zettel mit Aufträgen. 5000 Zündkerzen mit dieser Verpackung, dann 1000 Zündkerzen mit jener Verpackung.... Es waren mindestens 10 verschiedene Verpackungen (Also Marken), Die Zündkerzen immer gleich.

So ähnlich stelle ich mir das auch bei den Klingen vor.

Ich denke allerdings auch, dass wir schon unterschiede feststellen können, die sind aber ehr Chargen bezogen. So zumindest meine Erklärung.
Was du sagst kann ich nachvollziehen.
Für den Hersteller wäre es am einfachsten die Klingen nach dem gleichen Standard herzustellen und verschieden zu bedrucken.
Bei einem Blindtest würde ich mir nicht zutrauen zu sagen: Das ist eine Rubie,
Perma Sharp,Nacet u.s.w.
 
Ich denke allerdings auch, dass wir schon unterschiede feststellen können, die sind aber ehr Chargen bezogen. So zumindest meine Erklärung.
So in etwa denke ich das auch. Wobei es sicherlich so drei verschiedenen Klingen sind, die hergestellt werden und die dann unter 12 Markennamen vertrieben werden. Einfach, Standard, Luxus. D.h. die einen ohne Platinbeschichtung, nur PTFE, dann welche mit Platin und PTFE und die besten dann aus noch etwas hochwertigerem Stahl "mit alles und scharf".
 
Ja das halte ich auch für möglich. Was dieser Theorie aber etwas widerspricht ist, dass es dann in den örtlichen Supermärkten ja diese unterschiedlichen Qualitätsstufen zu unterschiedlichen Preisen im Angebot geben müsste.
Am ehesten könnte ich mit das bei den Astra ASS und ASP noch vorstellen.
In der Praxis sieht man immer nur eine Variante.
Ich war zB schon öfter mal im Baltikum im Urlaub, da gab es in den Supermärkten die Gillette Rubie, aber immer nur in einer Variante. Und auch keine anderen Marken.

Andererseits könnte man sagen, Länder mit höherer Kaufkraft bekommen die hochwertigen Klingen (etwas teurer), Länder mit geringer Kaufkraft bekommen die "Budget" Klingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben