Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Above The Tie

Sagt er durch die Blume das war ein limitierter Run?

Nein. Hier ist der komplette Text aus der email:

If you’ve had your eye on a Windsor Titanium, now’s the time!

All titanium variants, including the Windsor Collection, are currently available, but inventory is low across the board and moving fast.

The good news is we’re already deep in production and expect the full Windsor Titanium lineup to be completely restocked later this month.

But if you want yours now, don’t wait.

At just $229, this is the best deal out there for a 100% USA-made, CNC-machined titanium razor.“
 

Der S1 zweite Wahl kommt jetzt 50% günstiger.

Vielen Dank für diesen Tipp.
Mein Slant S1 ist unterwegs zu mir.
Ich bin von dem ATT Windsor mit der R Platte so begeistert, das ich Euren Empfehlungen bezüglich dem Slant S1 direkt gefolgt bin.
Einen Slant wollte ich schon lange ausprobieren. Preislich höher als der von mir anvisierte German Slant 37, aber die Empfehlungen sprechen für sich.
Das gesparte Geld habe ich direkt in Klingen investiert. Wenn die Preisentwicklung bei Gilette Permanent Sharp so weitergeht kann ich meine Klingen Bestände in einigen Jahren mit hohen Gewinnen weiterverkaufen um neue Hobel damit zu finanzieren.
 
Servus zusammen,

möchte hier meine erste Einschätzung zum Windsor Ti mit R-Platte und Colossus Griff in "Mirrow Polish" in Titanium loswerden.

Eine umfassende Aussage zu den Rasureigenschaften kann ich noch nicht hinterlassen, da heute kaum was zu holen war und das Ergebnis nicht repräsentativ wäre.

Trotzdem würde ich als ersten Eindruck eine paar Begriffe in den Raum werfen:

  • sanft
  • wenig Bladefeel, aber vorhanden
  • "klingt" gut
  • schön leicht (Titan halt)
  • und dadurch sehr gutes Handling

...to be continued


Jetzt zum unboxing / erster Qualitätseindruck.

Nach dem öffnen des Paketes kommt eine sehr schöne und hochwertige Box / Schachtel mit Magnetverschluss zum Vorschein.
Farblich sehr ansprechend in schwarz (Anthrazit) und Gelb - gefällt mir.
Das ist für mich eine sehr gute, angemessene und lobenswerte Verpackung.
Ein Timeless kommt vergleichbar, ein Carbon anders, aber auch sehr gut und eine HC&S komplett unterirdisch und NICHT angemessen !
So trennt sich die Spreu vom Weizen und der ATT liefert hier sehr gut !
Ein Lambda sticht positiv mit seiner perfekt verarbeiteten Holzbox hervor. Sehr schön und extrem Hochwertig.
Sowas würde ich aber nicht als "Standard" erwarten.

Der Hobel ist sehr leicht, liegt so bei ca. 65g und das trotz des von mir gewählten "Colossus" Griffes.
Das erreicht er, weil der Griff ca. zur Hälfte hohl ist ! Eigentlich einen sehr gute Idee - warum nicht. Da ist einfach eine Bohrung im Griff.

Der erste Eindruck ist: Schön, glänzend, tolle Haptik, keine scharfe Kante, kein Grat, alles sehr stimmig und... langweilig ;)
Tatsächlich finde ich "Windsor" ist hier nicht nur Name, sondern hier ist der Name Programm...
Der Hobel ist in meinen Augen, was die Optik betrifft, eher "bieder", langweilig und Mainstream pur.
Nichts was mich überrascht, denn das sieht man ja auf jedem Bild.
Er strahlt aber irgendwie keinen besonderen Charakter oder Charm aus, wie es meiner Meinung nach ein Carbon, Rocnel, oder Timeless und auch ein Ti-5 Efficient tut.
Ein Diamondback und Eagle sind auch Meister dieses Faches, die ich aber leider nicht mein eigen nennen darf :(.
An dieser Stelle vielleicht noch einmal.... nein, lassen wir das.:cool:

Diese optische "Design" hat natürlich absolut nichts mit Qualität oder Leistung zu tun - ist nur ein Eindruck und mein Empfinden.

Das "Mirrow Polish" ist auf der Kopfplatte perfekt ausgeführt, auf der Basisplatte so gut es geht.
Auf der Basisplatte sieht man, selbst nach dem polieren auf Hochglanz noch deutliche Bearbeitungsspuren der Fräsmaschine.
Beim Polieren sind natürlich grenzen gesetzt und wenn man vorher nicht fein genug schlichtet, kann man "zu" tiefe Bearbeitungsspuren nicht mehr herauspolieren.
Das ist nicht schlimm und für mich auch kein Qualitätsmangel oder gar Grund einer Beanstandung wie es z.B. beim Ti-5 der Fall war, aber das sind so kleine und feine Qualitätsmerkmale. Das kosten Zeit, Geld und einen hohen Anspruch an Qualität.
So ein Hobel muss sich halt vergleichen lassen und hier zeigen Timeless, Lambda und Carbon wie es geht und wo die Messlatte hängt.

So, soviel zu meinen ersten Eindruck. Die Qualitäten im Einsatz muss ich nachliefert.

Der optische Eindruck und die Verarbeitungsqualität ist gut bis sehr gut und geht komplett in Ordnung.
Nicht ganz auf Top-Level und im direkten vergleich würde ich 1-2 Punkte abziehen, da er sich preislich sehr wohl auf Top-Level Niveau bewegt.

Aber für das, was ich heute beurteilen kann, alles in allem ein wunderbarer Hobel.
 
Danke für diese Information ausführliche und informative Bewertung @RasurKult!

Ich kann mich dieser vollständig anschließen - und, da ich den Hobel auch bereits einige Male im Einsatz hatte, kann ich zu meiner natürlich nur sehr persönlichen Wahrnehmung der Rasureigenschaften ergänzen, dass ich den Hobel (Platte R) für eine fast schon ideale Kombination von Sanftheit und Gründlichkeit ansehe. Mit Platte M ist er mir irgendwie etwas zu sanft, aber ich werde diese auch noch weitere Male testen, die H-Platte liegt noch unbenutzt in der Schublade und kommt schon auch noch zum Einsatz.

Jetzt die Unglaublichkeit: Der Windsor (Platte R) hat in meinem ganz persönlichen Ranking sogar den Blutt BR-1 vom Thron gestoßen. Ich hätte zuvor nie gedacht, dass das überhaupt passieren könnte, aber es ist tatsächlich passiert.
 
Hallo,
seit einigen Wochen ist der ATT Windsor in der Edelstahl Variante mit der R Platte jetzt bei mir im Einsatz.
Vorher hatte ich mich je nach Lust und Laune mit dem Rockell 6S #4 oder dem Gamechanger 0.76 rasiert.
Mal fand ich den Rockwell unschlagbar gut, in einer anderen Woche gefiel mir der Gamechanger deutlich besser. Beide Rasierer haben mir über einen langen Zeitraum viele hervorragende Rasuren beschert.
Mit dem Eintreffen des ATT Windsor und den anschließenden Rasuren und ausprobieren meiner verschiedenen Klingen bin ich restlos von meinem neuen Hobel überzeugt und begeistert .

Er rasiert sehr sanft aber dabei unglaublich gründlich.

Gekauft habe ich das ganze Set mit M, R und H Platte, sowie mit dem passenden Ständer.
Genutzt habe ich bis jetzt nur die R (Regulär) Platte. Dir milde M Platte werde ich gar nicht brauchen und die H Platte werde ich mal bei Gelegenheit ausprobieren. Bis jetzt reichte mir die R Platte. Aber ich bin gespannt was mich mit der H Platte erwartet.

Das einzige was der ATT Windsor wohl nicht mag, sind meine im Gamechanger und im 6S favorisierten Shark Rasierklingen.

Aktuell überlege ich sogar ob ich meinen Gamechanger im MH verkaufen werde oder ob ich ihn erstmal im Keller einlagern soll?
Vielleicht trifft dieses Schicksal auch meinen geliebten Rocky, der mich schon lange begleitet und den ich eigentlich nie mehr hergeben wollte.

Mit dem ATT Windsor würde ich mich wieder (gedanklich) in die Richtung bewegen, in die ich ursprünglich wollte, als ich mit diesem Hobby gestartet bin:
1 Hobel, 2 Pinsel, 3 RS

Naja, bei den RS wird es schwierig. Ich hatte einige gute Angebote im Mitgliederhandel wahrgenommen und meine Wunschliste für den Black Friday habe ich bereits geschrieben.
 
Ich habe extra gewartet um kein vorschnelles Urteil zum ATT Windsor zu fällen.

Erworben habe ich zuerst den ATT Windsor mit der Platte R (Regular) und da er mir sehr gut gefallen hat, anschließend die ATT Windsor Collection mit allen drei Platten M (Mild), R (Regular) und H (High) inklusive des Ständers der ebenfalls sehr hochwertig ausgeführt ist.
Als Material habe ich Stainless Steel in der Classic Variante gewählt, da er mir so vom Gewicht und vom Aussehen am besten gefällt.
Beide von mir erworbenen Hobel sind perfekt und präzise verarbeitet.

Obwohl ich die Erfahrung gemacht habe, dass man sich zuerst eine Zeit lang mit einem neuen Hobel rasieren sollte um sein vollständiges Potential auszuschöpfen, war es hier komplett anders.
Schon bei der ersten Rasur mit einer eingelegten ASP hatte ich ein fast perfektes Ergebnis. Bei der zweiten Rasur war es bereits so, als hätte ich diesen Hobel bereits seit langer Zeit.
Mit dem ATT Windsor und der Platte R gelingt eine mühelose, sehr sanfte und unglaublich gründliche Rasur.

Die letzten Rasuren habe ich mit einer Feather New High-Stainless und der R Platte absolviert.
Mit dieser Kombination ist der ATT Windsor nochmals etwas effizienter. Die Feather verhält sich im Zusammenspiel mit diesem Hobel ganz anders als in anderen Rasierhobeln.
Es ist vom Gefühl her als hätte man eine Astra Superior Platinum getunt. Hier verbindet sich Sanftheit mit Gründlichkeit und Effizienz.

Die M Platte hatte ich nur einmal verwendet, sehe jedoch keinen Vorteil gegenüber der R Platte. Hier leidet die Gründlichkeit ohne davon Vorteile zu haben.
Die H Platte habe ich bisher nicht verwendet, da die R Platte schon so gut für mich funktioniert. Werde ich aber mal bei Gelegenheit ausprobieren. Vielleicht werde ich ja nochmals überrascht.

Und nun zu meinem daraus resultierenden Luxusproblem.
Ich habe keinerlei Interesse mehr daran andere Hobel aus meiner Sammlung zu verwenden.
Keiner, also absolut keiner der Hobel kommt auch nur im geringsten an den ATT Windsor heran!
Dieser Hobel ist sanfter wie ein Mühle R89 oder Feather AS-D2 und gründlicher wie ein Mühle R41.

Seit tagen grüble ich schon was ich nun mit all den anderen Hobeln machen soll. Als erster Schritt werden sie wohl verpackt und erstmal eingelagert.
Ich nähere mich immer mehr meinem persönlichen Ideal-Setup,

Hobel: Above The Tie Windsor
Pinsel: Plison HMW (hier muss noch aufgestockt werden), Omega (Proraso) Borste
Seife: Cella Crema Sapone Extra Extra Purissima, MdC
ASL: Floid the Original oder Cella (rot)
 
Die H Platte habe ich bisher nicht verwendet, da die R Platte schon so gut für mich funktioniert. Werde ich aber mal bei Gelegenheit ausprobieren. Vielleicht werde ich ja nochmals überrascht.

Keiner, also absolut keiner der Hobel kommt auch nur im geringsten an den ATT Windsor heran!
Naja, der Windsor ist schon ein toller Hobel, und gerade mit der H Platte wird eine Rasur nochmals deutlich nachhaltiger .
Aber natürlich gibt es noch Rasierer auf dem Markt, welche den Windsor ein ganz schönes Stück hinter sich lassen .
Gerade so einige Adjustables und auch Marken wie Lambda, Timeless und auch ein YAQI Ghost hängen meiner Meinung nach den Windsor ab.
Ich mache das immer ein wenig an der Nachhaltigkeit fest: Beim Windsor bemerke ich nach rd 12 Std. die ersten Stoppeln, bei einigen anderen sind es locker 16 Std und mehr .
Aber wie bereits gesagt : Rasiere mal die H Platte - ist ein deutlicher Unterschied !
 
Gerade so einige Adjustables und auch Marken wie Lambda, Timeless und auch ein YAQI Ghost
Von verstellbaren Hobeln halte ich nicht sehr viel. Warum sollte ich etwas einstellen wenn es auch ohne funktioniert?
Von Chinesischen Rasurprodukten halte ich gar nichts.
Der Lambda Athena steht noch auf der Liste der Hobel die ich gerne einmal ausprobieren möchte. Allerdings geht es mir hier eher um das Aussehen als um die Funktion. :)
In der Bronze Version finde ich Ihn einfach wunderschön!

Zum Thema Nachhaltigkeit habe ich meine eigene Meinung.
Endweder nach der Rasur ist man Glatt oder eben nicht. Mehr als Glatt geht nicht.
Wie die sagenumwobene Nachhaltigkeit physikalisch funktionieren soll, konnte mir bisher noch niemand erklären. :cool:
Bitte verstehe das nicht als Angriff, nur rasiere ich mich mit Rasierhobeln schon einige Zeit und nach meiner Erfahrung ist es einfach so, dass der Bart mal schneller und mal langsamer wächst. Ich hatte vor einiger Zeit zum Beispiel eine Rasur mit dem Mühle R89 und danach war ich tatsächlich zu meiner Überraschung noch nach 1,5 Tagen halbwegs glatt.
Bedeutet dies im Umkehrschluss, dass der R89 besonders nachhaltig ist?
 
Die sagenumworbene Nachhaltigkeit ist einfach erklärt: Nach der Rasur glatt und mehr wie glatt geht nicht. Richtig . Aber ist man abends wenn man beispielsweise ausgehen möchte immer noch glatt ? Nein, nicht immer ( physikalische Stoppeln) . Da wird eben morgens beim „glattrasieren“ etwas tiefer an den Stoppeln angesetzt - das empfinden manche als „rauh“ - und ich sage dazu effizient oder nachhaltig. Und das machen eben nicht alle Rasierer gleich gut.
Du musst auch nichts von China Produkten halten - gut sind manche dennoch :cool: !
An verstellbaren Hobeln gefällt mir einfach, dass ich an Tagen mit ggf. gereizter Haut ( so wie manchmal im Sommer nach der Sonne oder im Winter nach dem Ski fahren) eine Stufe zurückdrehen kann daumenh! .
 
An verstellbaren Hobeln gefällt mir einfach, dass ich an Tagen mit ggf. gereizter Haut ( so wie manchmal im Sommer nach der Sonne oder im Winter nach dem Ski fahren) eine Stufe zurückdrehen kann daumenh! .
Geübte Hobler machen das über den Winkel. Shane von Blackland hat ein recht gutes Video darüber gemacht wie man die Aggressivität eines Hobels über den Winkel steuert.
Das erklärt es besser als ich es jetzt mittels Beschreibung machen könnte.
Geht nicht bei jedem Hobel aber bei den meisten. Bei sehr sanften Hobeln klappt das nicht da sie einen sehr kleinen Winkel haben in dem sie funktionieren.
Natürlich kann man auch einen verstellbaren Hobel nehmen, aber es über den Winkel zu steuern macht einfach mehr Spaß. :)
Bei mir geht das ganz automatisch ohne darüber nachzudenken.
Wie heißt es heute so schön, ist organischer. :lol
 
Zurück
Oben