Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Abrichten von Steinen

Muss nicht unbedingt Kork sein, geht auch Hartholz, wichtig ist absolut nicht drücken, Eigengewicht und leichter zug reicht.
Wenn man richtig viel material abtragen muss, hatte ich auch schon mal einen Draht-Grat (Foil-Wire Edge), da eignet sich die Methode ganz gut dazu.
Oder eben Leinen bzw Pastenriemen :D

Steine Planen: Nassschleifpapier und fertig, ich hab nen Abrichtblock für 25€ gekauft, das hätte ich mir sparen können, weil der jetzt Sau Glatt ist und nix abträgt.
Jeden neuen (Oder Gebrauchten) Stein 1x richtig planen, und dann reicht es auch nur zwei gegeneinander zu reiben.
Ab und zu gibts beim Lidl nen Diamant Schleifblock von Parkside, der tuts auch, und man kann mit dem auch Slurry erzeugen :D
 
Hallo Ralf,
je besser die Vorbereitung vor dem Thüringer finish, je besser die Wirkung. [...]
Wichtig ist bei der gröberen Vorarbeit, immer zwischendruch den Grat entfernen. [...] Ziel ist immer möglichst auf dem nächst höheren Stein ohne existierenden Grat anfangen.

Gut scharf! hatzicho
Das waren offensichtlich die letzten fehlenden Puzzlestücke in meiner Schärfroutine. Ich hatte zwar gestern keinen Thüringer, sondern einen Jnat im Einsatz, aber das gesagte gilt, was zu erwarten war, auch für Jnats. Die heutige Rasur mit einem aufgefrischten ERN 1166 war noch einmal eine Steigerung (und vor allem eine Beruhigung, dass der teuer gekaufte Jnat eine gute Investition war). Vielen Dank @Hatzicho's Kotten !
 
Muss nicht unbedingt Kork sein, geht auch Hartholz, wichtig ist absolut nicht drücken, Eigengewicht und leichter zug reicht.
Wenn man richtig viel material abtragen muss, hatte ich auch schon mal einen Draht-Grat (Foil-Wire Edge), da eignet sich die Methode ganz gut dazu.
Oder eben Leinen bzw Pastenriemen :D

Steine Planen: Nassschleifpapier und fertig, ich hab nen Abrichtblock für 25€ gekauft, das hätte ich mir sparen können, weil der jetzt Sau Glatt ist und nix abträgt.
Jeden neuen (Oder Gebrauchten) Stein 1x richtig planen, und dann reicht es auch nur zwei gegeneinander zu reiben.
Ab und zu gibts beim Lidl nen Diamant Schleifblock von Parkside, der tuts auch, und man kann mit dem auch Slurry erzeugen :D
Wenn ich Anfänger wäre und diese Tips anwende , werde ich niemals das erreichen , wovon viele Anwender schwärmen.
Wenn schon Holz empfohlen wird , dann auch erwähnen :
In Maserrichtung durchziehen
Kein Hartholz , sondern weiches
Wenn man sich die Fingernägel nicht versauen möchte , Weinkorken ( der sollte aufzutreiben sein) .
Die Parkside Diaschleifblöcke sind derart ungeeignet , da absolut nicht eben und sie verlieren bei Nutzung ihre Diapartikel.
Ich plane meine Steine , egal ob Natur oder künstlich immer vor jedem schärfen mit Atoma /DMT . Wenn ich sparen will/muss , ist es das falsche Hobby , sorrry .
 
Mir geht es nicht darum deine Freude zu schmälern. Aus meiner rein persönlichen Sicht solltest du gerade am Anfang nicht zu viel auf einmal kaufen, damit du den Umgang mit den einzelnen Steinen auch wirklich lernen kannst.
Ich finde eine komplette Naniwa-Serie eigentlich nicht übertrieben. Ich finde es eher ambitioniert für einen Anfänger, Progressionsstufen auszulassen. Das geht sicherlich ist aber eine potentielle Fehlerquelle mehr, denn wenn ich auf dem unten nicht fertig bin, kann ich mir weiter oben sinnlos nen Wolf schärfen und die Gefahr ist größer, je größer der Schritt ist imho. Da würde ich am Ende der Progression etwa den 12k weglassen. Geht sicher feiner mit, aber auch gut ohne und ist eine weitere potentielle Fehlerquelle.

@Rettichwolf Zu dem Kombistein: wenn ich so viel Kohle für das ganze Set ausgegeben hätte, würde ich mich nicht am Start des Prozesses auf ein No Name-Produkt verlassen, wo auf die Körnungsangabe unter Umständen überhaupt kein Verlass ist.
 
Leider habe ich voll verpeilt, dass ich ja noch etwas zum einarbeiten für meine Diaplatte brauche. Was nimmt ihr dazu? Müsste ich da wirklich noch etwas dafür kaufen? Granitfliese aus dem Baumarkt wurde schon erwähnt! Oder genügt es, wenn ich einfach mit dem Planen des 1k beginne und mich dann bis zum 12k Naniwa hocharbeite?
 
Leider habe ich voll verpeilt, dass ich ja noch etwas zum einarbeiten für meine Diaplatte brauche. Was nimmt ihr dazu? Müsste ich da wirklich noch etwas dafür kaufen? Granitfliese aus dem Baumarkt wurde schon erwähnt! Oder genügt es, wenn ich einfach mit dem Planen des 1k beginne und mich dann bis zum 12k Naniwa hocharbeite?
Einarbeiten musst du die nur, wenn du die als richtigen Schleifstein benutzen möchtest. Das ist nicht nötig, beim Abrichten von Steinen.
 
Nur noch ein kleiner Hinweis. Scheinbar habe ich beim überprüfen meiner Naniwas die unterseite geprüft, denn heute nochmals kurz angeschaut. Meine Naniwas sind etwa 0.05mm uneben auf die gesamte länge auf der richtigen Seite gemessen (Oben). Und etwa 0.2 bis 0.3 auf der Unterseite :rofl

Ich werde jetzt aber nicht weiter darüber nachdenken und wie von euch empfohlen die einfach mal abrichten mit meiner Atoma! ;)
 
Oh nein, eine Ecke steht hoch bei meiner Atoma, das zerkratzt mir die Steine, ist sogar sichtbar wenn man nur die Ecke ansieht, dass die hoch steht..

Kann ich da versuchten diese runter zu hämmern?

So ein scheiss kann ja nur mir passieren....
 
Das ist mir eine Lehre, ich werde nie mehr so was über Amazon kaufen!

Ich wollte heute alle Steine abrichten und das Übungsmesser zum Schärfen, welches heute von @Bavaria Blade gekommen ist schärfen.

Kauf ne Atoma und du hast keine Sorgen. :rofl

Ich werde die jetzt probieren am Ecken abzuschleifen mit Korund und SIC Nassschleiffpapier. Sollte das nicht gehen..

Aber was nützt mir jetzt reklamieren? Verpackung ist eh auch schon weg im Mülleimer, also zurückgeben kann ich sie nicht mehr.
 
Scheint nun alles gut zu sein, die Korundnassschleiffpapier haben die Ecke mit etwa 5 Zügen je Blatt glatt gemacht, obwohl die etwa 0.1mm nach Auge deutlich sichtbar hoch stand. Die Ecke habe ich mit 100/280/600 Kurz abgerundet, das ging durch wie Butter echt krass! Man könnte meinen die ganze Atoma sei aus ALU, auch die Diamantseite... Ich schicke danach die vor- nachher Bilder sowie die Kratzer im Stein etc.

Danach den Stein nochmals mit Bleistift schraffiert, er war dann nach 2min Plan. Die Riefen waren dann auch weg...

Die Dicke des Steines selbst ist aber nicht Parallel danach: 20.1mm auf der einen Seite, 20.6mm auf der anderen Seite. Ist das "schlimm"?
Die Ebenheit nach dem Planen des 1k war auf die gesamte Länge etwa 0.03mm, also dünner als ein Haar. Und auf die Breite keliner als 0.01mm (kein Spalt sichtbar).

Ist hald ne Stunde drauf gegangen um extra in den Baumarkt zu fahren und die Papiere zu hohlen, um die Platte retten zu können. Reklamieren werde ich und um eine Teilrückerstattung bitten, dafür habe ich alle Beweisfotos!
 
Zurück
Oben