Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Apollo und Ben Hur

Mein zweifarbigen Apollo. Diese Torsioner habe ich auch komplett in Chrom, dann ist es Modell 405. Diese Variation hat eine mir unbekannter Modellbezeignung. Ziemlich langer Griff, Zweiteiler mit kurzer Verschraubung. Der Oberplatte klebt an die Haut, dadurch muss ich rasieren in eine mir weniger angenehme Winkel.
DSC01311.JPG
DSC01313.JPG
DSC01315.JPG
DSC01316.JPG
DSC01317.JPG
DSC01318.JPG
DSC01319.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Torsioner. Auch Metal, aber kurzer Griff und Dreiteiler mit lange Verschraubung:

DSC06648.JPG
DSC06649.JPG
DSC06650.JPG
DSC06651.JPG
DSC06652.JPG
DSC06653.JPG
DSC06654.JPG
DSC06655.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Hobelgarage der 30-er, ein Griff der dazu passt, und ein Hobelkopf dessen Markennahmen erst in 1940 eingetragen wurde: da hat die Firma Herkenrath ein schöner Frankenhobel gebasteld.
Mein Ben Pollo:
DSC06547.JPG
DSC06549.JPG
DSC06550.JPG
DSC06551.JPG
DSC06552.JPG
DSC06556.JPG
DSC06557.JPG
DSC06558.JPG
DSC06559.JPG
DSC06561.JPG
DSC06562.JPG
DSC06563.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Apollo 311 sein. Ein Pollopas Zweiteiler mit metallen Oberplatte, und unterschiedliche Aggression, angegeben mit "1" und "2" an der Unterseite. Sehe auch wie die Oberplatte anders wie üblich in der Rasierer greift.
Obwohl der Kopf ziemlich Gros ist gibt es keine Probleme bei der Rasur, eigentlich geht die sogar ganz einfach. Der Winkel ist schnell gefunden und dann rasiert de Hobel leise aber effektiv glatt. Das Teil gefällt mir :)
DSC04735.JPG
DSC04736.JPG
DSC04739.JPG
DSC04740.JPG
DSC04741.JPG
DSC04742.JPG
DSC04743.JPG
DSC04744.JPG
DSC04745.JPG
DSC04746.JPG
DSC04747.JPG
DSC04748.JPG

Seite "1":
kant1.JPG

Seite "2":
kant2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr schöner Torsioner die nach ein bisschen putzen wie neuwertig ist. 37 Gramm, und rasiert ruhig aber grundlich.
DSC03658.JPG
DSC03659.JPG
DSC03662.JPG
DSC03663.JPG
DSC03664.JPG
DSC03665.JPG
DSC03666.JPG
DSC03667.JPG
DSC04646.JPG
DSC04648.JPG
DSC04649.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast gleich, aber ekstra Chrom am Griff. Was mir besonders gefallt ist das es fast unmöglich ist die Klinge falsch ein zu legen. Ich habe einen Fasan wobei das ein seriöses Problem ist, seitdem ich das mitgemacht habe achte ich extra darauf. Der Hobel ist ziemlich leise, 37 Gramm schwer und sehr gründlich. Zwei-Tages-Bart weg in zwei Gänge: einmal mit und einmal gegen.
DSC02401.JPG
DSC02403.JPG
DSC02404.JPG
DSC02406.JPG
DSC02407.JPG
DSC02409.JPG
DSC02410.JPG
DSC02411.JPG
DSC02412.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Apollo Torsionshobel. Massives Exemplar: 68 gram. Zweiteiler. Der Griff dreht in die Bodenplatte. Sehr effektiver Hobel.
DSC01662.JPG
DSC01663.JPG
DSC01664.JPG
DSC01665.JPG
DSC01666.JPG
DSC01668.JPG
DSC01669.JPG
DSC01670.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Apollo 122, Grad-schnitt, Plastik mit Metallen Kopfplatte. RM1,50. Dieser Hobel war zur Zeit der Fotos unbenutzt, habe ich mittlerweile verkauft. Ich denke, ich habe noch eins, mit wesentlich weniger gut erhalten Schachtel.

DSC01747.JPG
DSC01748.JPG
DSC01750.JPG
DSC01752.JPG
DSC01753.JPG
DSC01754.JPG
DSC01755.JPG
DSC01756.JPG
DSC01757.JPG
DSC01758.JPG
DSC01759.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Gradschnitt, und das Beweis das man Apollo-Hobel auch am Flohmarkt finden kann. Diese hatte ich für's Foto einmal kurz mit ein bißchen Seife gewaschen. Später mal richtig sauber gemacht und dann, muss man doh einmal machen, mit eine Sputnik Klinge benutzt. Leider hatte ich damals weniger Erfahrung wie jetzt, aber damals hat der Rasur mich nicht gefallen und habe ich das Ding verkauft.
DSC01046.JPG
DSC01047.JPG
DSC01049.JPG
DSC01050.JPG
DSC01052.JPG
DSC01053.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Alt, und das zeigt er. Es gibt weniger kaputte Hobel im Hause efsk. Keine micro-adjustments, beim zuschrauben erst Stellknopf auf 8, dann Oberplatte in die richtige Stele und zudrehen, lo-tech alignment Einstellung :) Beim Kopf kommt der Zamac durch, das heist, ich vermute das es das ist, und alles höher wie Stufe 4 wird ein bisschen zu Aggressiv für mich. Trotzdem habe ich mich in dieser Hoberl verliebt, und deshalb bleibt er, auch wenn er nicht schräg ist.
DSC06192.JPG
DSC06193.JPG
DSC06194.JPG
DSC06195.JPG
DSC06196.JPG
DSC06198.JPG
DSC06199.JPG
DSC06200.JPG
DSC06201.JPG
DSC06202.JPG
DSC06203.JPG
DSC06204.JPG
DSC06205.JPG
DSC06206.JPG
DSC06207.JPG
DSC06208.JPG
DSC06209.JPG
DSC06210.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was Familien-Porträts.
Erst: die 211, 311, unbekannt. Der linke hat zwei gleiche Seiten, die beiden andere eine Seite beschriftet mit 1, die andere mit 2: unterschiedlich aggressiv. Der linke kennt auch keine Apollo Markierung, die beide anderen haben das unter am Griff.
DSC06778.JPG
DSC06779.JPG
DSC06780.JPG
DSC06781.JPG
DSC06782.JPG


Und ein Duo, Torsioner und Gradschnitt. Der 311 (Torsion) und 301 (Gradschnitt). Beide kurzer Verschraubung, aber Zweiteiler. Der Gradschnitt hat der für Apollo zeichnende "Propeller" Unterplatte. Die habe ich bis jetzt nur bei Gradschnitt gesehen, nie bei Torsioner, obwohl es auch ein unbekannter Schrägschnitt und ein Schweizerische Hobel mit Kugelgelenk mit Propeller-Unterplatte gibt.
Auch interessant: der Torsioner ein goldenes Siegel, der Gradschnitt ein rotes. Gold bis jetzt nur bei Torsioner gesehen, rot nur diese eine.
DSC06783.JPG
DSC06784.JPG
DSC06786.JPG
DSC06787.JPG
DSC06788.JPG
DSC06790.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
schick schick, ein Progress Ahne? oder war der schon vorher da und das ist ein Nachbau?
Bei der Mikron bewegen sich die Schaumkanten auf und nieder um die Klingenspalte zu verändern. Beim Progress bewegt sich was in der Mitte um die Klinge mehr oder weniger zu biegen.
 
Einer der mehr besondere Hobel meiner Sammlung ist diese Apollo Einteiler. Bakelit mit metaller klapp-Oberplatte und Klingenfach. Wunderschön, selten, und gut rasierend. Ganz unten das Patent, was zeigt Apollo Hobel gab es schon 1938. Das ist interessant, da Herkenrath die Marke 1940 eingetragen hat, aber schon viel eher war es eine Rasiermessermarke: Balke 7 Schaaf führten die Marke 1928. @riverrun hat das Patent auch hier.

DSC09020.JPG
DSC09021.JPG
DSC09022.JPG
DSC09023.JPG
DSC09024.JPG
DSC09025.JPG
DSC09026.JPG
DSC09027.JPG
DSC09028.JPG
DSC09029.JPG
DSC09030.JPG
DSC09031.JPG
DSC09032.JPG
DSC09033.JPG
DSC09034.JPG
DSC09035.JPG
DSC09036.JPG
GB000000485747A_1.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt unser efsk aber richtig Gas.:DBesonders um das letzte Schätzchen beneide ich dich, ein wirklich schöner und außergewöhnlicher Hobel.

Ich freue mich schon auf mehr solcher Vorstellungen.
 
34275159vn.jpg

34275208eb.jpg

34275388gx.jpg


Diesen 311er Apollo als Flip Top mit Klingenfach hatte ich auch schon. Er musste mich allerdings wieder verlassen da er mir zu unhandlich bei der Rasur war. Vom
Rasurergebnis eigentlich gar nicht mal so schlecht, sehr gründlich und direkt aber das können meine anderen beiden Gesellen hier sehr viel besser;)

34275311pm.jpg

34275318cf.jpg


34275326po.jpg

34275338pd.jpg

34275365fu.jpg


34275411ej.jpg

34275425lj.jpg

34275435un.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben