Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Atelier Durdan Horizon

Ich finde ihn einfach nur hässlich mit dem sehr unschön integrierten Schräubchen.
Er sieht aus wie ein nicht fertiggestellter Prototyp.

Da hätte ich vom Atelier Durdan doch mehr erwartet.
Ja schon , aber kennst Du einen anderen adjustable SE Rasierer ? Und wenn ja wie ist das dort gelöst ? Ich kenne leider keinen …
 
Das "unschön integrierte" Schräubchen ist Teil einer überaus pfiffigen Konstruktion nach dem Prinzip KISS. Ich hatte einen Tatara Muramasa, bei dem ebenfalls die Exposition verstellt werden kann. Der ließ sich wesentlich schwerfälliger verstellen und schwieriger genau einzustellen. Hier hat der "Unschöne" die Nase klar vorne.
 
... Ich bin sowieso kein Fan von Adjustables. ...

Ich auch nicht ebensowenig wie von SE-Hobeln. Das wirft die Frage auf, warum ich mir den dann geholt habe ?
Ich wollte einen Hobel von AD; ich stehe auf kleinere Nobelschmieden wie z.B. auch Reggie`s oder Blutt. Ursprünglich hatte ich den Maurice im Sinn, der mir auch von Augustin nach Schilderung meiner Rasurvorlieben und -gewohnheiten in der Version 1,2 mm empfohlen wurde. Da aber alle Maurice +0,05 Exposition aufweisen, war mir die Sache garnicht geheuer. Zu sehr war mir noch mein Desaster mit dem Blutt/1,2 in Erinnerung. Der einzige Hobel bei mir mit größerem Spalt ist der Design94 (1,1 mm) aber mit -0,05 Exposition.
Um der Gefahr zu entgehen, ein Heidengeld für einen Hobel auszugeben, mit dem ich dann unglücklich bin, habe ich mich für den Horizon entschieden: irgendeine Einstellung wird schon passen. Den SE habe ich halt dafür in Kauf genommen. Wenn ich irgendwann die optimale Einstellung gefunden haben sollte, werde ich AD wieder anschreiben und fragen, ob eine Variante des Numero 7 dem entspricht.
 
Die zweite Rasur wurde mit Stufe 3 absolviert und gefiel mir noch etwas besser als die erste auf 4. Die dritte heute auf Stufe 2, aber das war zwar im Endergebnis gleich in der Durchführung aber spürbar mühsamer - mehr Nachbessern. Ich werde ihn jetzt weiter auf 3 oder 3,5 benutzen. Vielleicht bei anderen Klingen dann angepasst auf anderen Stufen: Feather Super Professional auf 2 oder 1 und Kai Titan mild auf 5-6.

Insgesamt bin ich momentan derart angetan, dass ich überlege, die anderen Hobel zu verkaufen.
 
Ja Du hast Recht - das Teil ist absolut geil :) Aber verkaufen ?
Ein wenig Abwechslung muss doch sein, oder ?

Schönen Abend und VG
 
In einem Anfall von Wagemut habe ich heute Stufe 5 probiert: a bisserl mehr Klingenrückmeldung aber sonst auch nicht anders als 3 und 4. Das verstehe ich irgendwie nicht, dass das alles so gleich zu sein scheint*. Es hilft nichts, da werde ich wohl auch mal an 6 'ran müssen.

* bestätigt andererseits meine Meinung, dass ich an sich keinen Einstellbaren brauche.
 
In einem Anfall von Wagemut habe ich heute Stufe 5 probiert: a bisserl mehr Klingenrückmeldung aber sonst auch nicht anders als 3 und 4. Das verstehe ich irgendwie nicht, dass das alles so gleich zu sein scheint*. Es hilft nichts, da werde ich wohl auch mal an 6 'ran müssen.

* bestätigt andererseits meine Meinung, dass ich an sich keinen Einstellbaren brauche.
Mach nicht lang rum und geh gleich auf die 7 - da merkst Du den Unterschied :cool: !
Du brauchst keine Einstellbaren ? Na dann überlege mal wieviel Geld Du hättest investieren müssen um alle möglichen Platten zu probieren , bis eine passt ....
 
... Na dann überlege mal wieviel Geld Du hättest investieren müssen um alle möglichen Platten zu probieren , bis eine passt ....

Exakt deswegen hatte ich den auch genommen. Um ihn letztlich dann mit einer für mich optimalen Einstellung zu benutzen. Dann kann man dir verschiedenen Einstellungen auch noch dazu benutzen, für verschiedene Klingen zu optimieren, was natürlich auch sinnfrei ist, wenn man mit einer schon bestens klarkommt.

p.s. das finanzielle Desaster mit den verschiedenen Platten habe ich beim Blutt durchexerzieren müssen, womit das einer meiner teuersten Hobel wurde.
 
Jetzt die letzten beiden Tests auf 6 und 7. Präsentes Klingengefühl aber ohne Agressivität und alles völlig problemlos - nur der Alaunstein brannte ziemlich heftig, was eine doch stärkere Reizung der Haut anzeigt. Sichtbarer Unterschied zu den niedrigeren Stufen: nach 2 Tagen waren die Stoppeln zu mickrig, so dass ich erst nach 3 Tagen wieder zur Rasur schreiten konnte. Das ist für meinen persönlichen Gebrauch ein absolutes KO-Kriterium: Verzicht auf ein Drittel meines Rasurvergnügens - nie und nimmer. Für die weiteren Rasuren zurück auf ca. 4,5.
Fazit: mit dem Hobel sollte jeder seine passende Einstellung finden können
 
Bin derzeit auch am Überlegen, mir eventuell einen Horizon zuzulegen. Erfahrungen mit SE AC-Hobeln habe ich bisher nur mit dem Alu-Hawk und dem Claymore.
Der Alu-Hawk sprang gefühlt immer über die Stoppeln und hat nicht vernünftig geschnitten.
Auch der Claymore hat mich irgendwie nicht richtig überzeugt.
Daher meine Frage an die erfahrenen Nutzer, wie würdet ihr den Horizon im Vergleich zu den beiden genannten Hobeln sehen?
Direkte Hobel mag ich übrigens schon. Mein derzeitiger Favorit bei den DE-Hobeln ist der Blackbird.
 
Der Horizon ist für mich eine ganz andere Liga als Hawk oder Claymore . Direkt nach der ersten Rasur hatte ich endlich das Gefühl, den richtigen SE AC-Hobel gefunden zu haben. Die Einstellbarkeit ist genial – damit kann man den Hobel nach Tagesform oder Bartlänge anpassen. Auf mittlerer bis hoher Einstellung ist die Rasur richtig gründlich, der Hobel geht direkt an die Stoppeln, aber trotzdem bleibt alles unter Kontrolle. Das Gefühl erinnert mich tatsächlich ein bisschen an meinen Blackbird, den ich bei den DEs bisher immer sehr gerne benutzt habe: direkt, gründlich, mit deutlichem Bladefeel, aber nicht aggressiv im negativen Sinn.
Was man aber wissen sollte: Der Horizon ist deutlich schwerer als der Alu-Hawk und fühlt sich wertiger an, auch die Verarbeitung ist klasse. Der Kopf ist etwas größer, unter der Nase muss man etwas aufpassen, aber insgesamt liegt der Hobel super in der Hand. Für mich ist das Gesamtpaket einfach schlüssig – und ich hatte seit dem Wechsel zum Horizon bei keiner Rasur mehr das Bedürfnis, zurück zum Hawk oder Claymore zu greifen.
Wer wie ich einen direkten und gründlichen Hobel sucht – und mit dem Blackbird als Referenz zufrieden ist – wird sich mit dem Horizon vermutlich sehr schnell wohlfühlen. Von mir daher eine klare Empfehlung, vor allem wenn du mit den bisherigen AC-Hobeln eher unzufrieden warst.
 
Der Horizon ist für mich eine ganz andere Liga als Hawk oder Claymore . Direkt nach der ersten Rasur hatte ich endlich das Gefühl, den richtigen SE AC-Hobel gefunden zu haben. Die Einstellbarkeit ist genial – damit kann man den Hobel nach Tagesform oder Bartlänge anpassen. Auf mittlerer bis hoher Einstellung ist die Rasur richtig gründlich, der Hobel geht direkt an die Stoppeln, aber trotzdem bleibt alles unter Kontrolle. Das Gefühl erinnert mich tatsächlich ein bisschen an meinen Blackbird, den ich bei den DEs bisher immer sehr gerne benutzt habe: direkt, gründlich, mit deutlichem Bladefeel, aber nicht aggressiv im negativen Sinn.
Was man aber wissen sollte: Der Horizon ist deutlich schwerer als der Alu-Hawk und fühlt sich wertiger an, auch die Verarbeitung ist klasse. Der Kopf ist etwas größer, unter der Nase muss man etwas aufpassen, aber insgesamt liegt der Hobel super in der Hand. Für mich ist das Gesamtpaket einfach schlüssig – und ich hatte seit dem Wechsel zum Horizon bei keiner Rasur mehr das Bedürfnis, zurück zum Hawk oder Claymore zu greifen.
Wer wie ich einen direkten und gründlichen Hobel sucht – und mit dem Blackbird als Referenz zufrieden ist – wird sich mit dem Horizon vermutlich sehr schnell wohlfühlen. Von mir daher eine klare Empfehlung, vor allem wenn du mit den bisherigen AC-Hobeln eher unzufrieden warst.
Klingt danach, als wäre es genau der Richtige Hobel für mich, um es nochmal mit AC-Hobeln auszuprobieren.
@stubblecutter
Scheue nicht die Mehrausgabe für Titan: der Kopf ist sehr voluminös; das geringe Gewicht des Titan sollte hier deutlich mehr Handling Komfort bringen als SS.
Die Überlegung hatte ich auch schon. Danke für die Bestätigung meiner Vermutung.

Und jetzt kommt das große Aber:
Ich wollte mir diesen Hobel dieses Jahr aufgrund einer für mich positiven beruflichen Veränderung selber schenken. Wird jetzt aber leider nur ein Gutschein an mich selber werden. Der Hobel ist derzeit bei AD nicht verfügbar. Und zwar egal in welcher Ausführung. :sad
Bleibt also nur abwarten.
 
Und jetzt kommt das große Aber:
Ich wollte mir diesen Hobel dieses Jahr aufgrund einer für mich positiven beruflichen Veränderung selber schenken. Wird jetzt aber leider nur ein Gutschein an mich selber werden. Der Hobel ist derzeit bei AD nicht verfügbar. Und zwar egal in welcher Ausführung. :sad
Bleibt also nur abwarten.
Der wird auf Bestellung gefertigt. Geht problemlos.

AD hat nur ganz selten fertige Modelle auf Lager.
 
@Stubble Cutter Im MH ist doch gerade ein Horizon von @bomit7
Den hatte ich schon gesehen.
Aber der ist zum einen aus Edelstahl und nicht aus Titan. Zum anderen hat er nicht den Originalgriff.
Wenn der Griff aber vom Gewicht her deutlich von dem Gewicht des Originalgriffs abweicht, verändert das die Balance des Hobels. Er kann dadurch entweder kopflastig werden oder der Kopf wird für den Griff zu leicht.
In der Regel haben die Hersteller, zumindest bei den teureren Hobeln, sich schon Gedanken dazu gemacht, wie die Gewichtsverteilung ausfallen soll.
 
Zurück
Oben