Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Blackland Vector

Die OC Platte ist mittlerweile meine Lieblingsplatte im Vector. Noch effizienter als der normale Vector, aber nicht unbedingt mehr Bladefeel.
Hört sich gut an, nachdem sich meine Abneigung gegen OC mit dem Romulus gelegt hat.

Sense + ist meiner Meinung wesentlich effizienter und sanfter als der Vector Lite.
Das habe ich schon öfter gelesen, dass der Lite gar nicht so sanft für seine mäßige Effizienz sein soll.
 
Hört sich gut an, nachdem sich meine Abneigung gegen OC mit dem Romulus gelegt hat.


Das habe ich schon öfter gelesen, dass der Lite gar nicht so sanft für seine mäßige Effizienz sein soll.
Genauso ist es ! Der Lite ist schon recht spürbar, dafür aber wesentlich ineffizienter als die Sense +
Ich werde mal die normale Vector Base mit der Sense ++ vergleichen und berichten .
 
Es gibt wohl ein Update im Top Cap Design des Vectors Stainless, den die Titan Version schon vor ein Monaten bekommen hat…

Die Kompatibilität mit den Schick Proline Klingen:
IMG_4711.jpeg
IMG_4713.jpeg
 
Der Vector steht auch noch af meiner Wunschliste.
Wäre interessant zu wissen, ob diese Änderung auch einen Einfluss auf das Rasierverhalten mit den anderen Klingensorten hat.
 
Das Update vor dem Update.Ist das neueste schon das alte ,weil übermorgen wieder die nächste Änderung kommt?
Wenn ich das lese,bin ich froh ihn verkauft zu haben.
 
Ganz im Gegenteil. Shane hat tatsächlich sehr lange auf diese Änderung gewartet, weil er – unter anderem wegen seiner Bestandskunden – seine Designs nur sehr ungern abändert.

Wer in nächster Zeit etwas wirklich Neues von Shane im Bereich AC sucht, wird vermutlich eher bei ATT fündig.
 
Ich würde gern mal die neue Top-Cap von innen sehen. Die Pins müßten nämlich Richtung Mitte gerutscht sein, wie bei den meisten anderen AC/SE Hobeln.
 
Die Pins müßten nämlich Richtung Mitte gerutscht sein, wie bei den meisten anderen AC/SE Hobeln
Müsste dann nicht auch die Baseplate angepasst worden sein? Bei meinem Ti Vector passt die Schick. Man muss nur ein wenig auf die Ausrichtung der Klinge achten. Durch die Aussparung in der Klinge kann da minimales Spiel auftreten.
 
Müsste dann nicht auch die Baseplate angepasst worden sein? Bei meinem Ti Vector passt die Schick. Man muss nur ein wenig auf die Ausrichtung der Klinge achten. Durch die Aussparung in der Klinge kann da minimales Spiel auftreten.
Richtig, eigentlich müßte dann auch die Baseplate geändert worden sein. Aber, wie Oscar oben gezeigt hat, gibt's auch noch eine andere Möglichkeit.

Ich bin einfach neugierig, was sie jetzt genau geändert haben.
 
Hat Shane nun, oder hat er nicht, die Pins verschoben oder die Aussparung verändert?!
Notwendig wäre nur, an den Außenseiten der Pins etwas Material abzunehmen. Es dürfte sich um Hundertstel Millimeter handeln und keinen Einfluss auf die Grundplatten haben. Bisher gab es ja schon die Empfehlung diese Änderung selbst vorzunehmen.
Bei meinem satinierten aus Stahl passen die Schick auch schon ohne Probleme.

Probleme gab es auch nur bei einzelnen Chargen der Schick, die auf den Pins festklemmten. D.h. drauf bekam man sie schon immer, nur das Entfernen war schwierig. Das zeigt, wie minimal die Anpassung ist und keine Auswirkung auf die Kompatibilität der Grundplatten haben sollte.
 
Zurück
Oben