Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Blackland

Ja schon klar, aber Die Bodenplatte ist ja sehr weit innen und nur die Top Cap steht links und rechts über. Das bedeutet doch dass eine eingelegte Klinge durchaus ein ziemliches Blade Chatter entwickeln kann, was auch wiederum zur Angabe der heftigen akustischen Rückmeldung führt.
 
Hier mit
IMG_4041.jpeg


Shane erklärt das in einem Video. Durch die Biegung der Klinge wird Spannung aufgebaut die ausreicht in der Konfiguration, dass die Klinge in Zugrichtung nicht flattert. Besser eingespannt ist die Klinge tatsächlich im Osprey, wo diese oben und unten festgehalten wird.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ja schon klar, aber Die Bodenplatte ist ja sehr weit innen und nur die Top Cap steht links und rechts über. Das bedeutet doch dass eine eingelegte Klinge durchaus ein ziemliches Blade Chatter entwickeln kann, was auch wiederum zur Angabe der heftigen akustischen Rückmeldung führt.
Bei der SS ist ja gleich eingespannt hat aber eine andere Geräuschkulisse. Diese kommt echt vom Material. Messing klingt wieder anders. Kupfer anscheinend auch.
 
Hier mitAnhang anzeigen 169780

Shane erklärt das in einem Video. Durch die Biegung der Klinge wird Spannung aufgebaut die ausreicht in der Nonfigutöration, dass die Nlinge in Zugrichtung nicht flattert. Besser eingespannt ist die Klinge tatsächlich im Osprey, wo diese oben und unten festgehalten wird.



Genau, da flattert gar nix! Und das ist auch gut so. ;)

Hier noch eines mit gut sichtbarer Klinge, wenn auch nicht erhellend zum Thema 'Flattern':

250302_3527_Blackbird-OC-Maseto-ST30-MDC-Original.jpg
 
Die letzten zwei Tage hatte ich das Privileg, ein Meisterwerk zu benutzen. Die Blackland Batch 001 alias der Bronze Blackbird. :herz1

Wow! Was für ein Unterschied zu der SS-Version. Sehr schönes Gewicht, obwohl die SS Variante auch schön schwer ist.

Rasiert den Bart mühelos, effizient, sanft und gründlich. Die Wärmespeicherung der Bronze ist genial. Die Gleitfähigkeit ist ebenfalls erstklassig und die Geräuschkulisse ist phänomenal. Alles ist angenehmer und besser als beim SS. Du führst und den Hobel führt aus. Sehr präzise und leicht von der Hand. Dabei macht das Gewicht die ganze Arbeit.

Der Hobel teilt sich bei mir Platz 1 mit dem Blutt bei den non-adjustables Hobel.

Anhang anzeigen 169779Anhang anzeigen 169778Anhang anzeigen 169777
Ich wollte doch keinen neuen Hobel kaufen :popo1
Den gibt es nicht mehr. War auf 70Stk limitiert. Ruhig Blut.
Nochmal Glück gehabt:breakdance1
 
Bitte um Bericht im Vergleich zur Standardplatte.
Erste Rasur mit der Lite Platte auf dem Kopf, mit der Perma Sharp Klinge.
Ich bin ein wenig enttäuscht wie uneffizient die Lite Platte ist. Man spürt die Klinge schon recht gut, aber nach dem ersten Durchgang waren mir noch zu viele Stoppeln übrig. Das hätte ich so nicht erwartet. Sicher, sie ist weniger direkt wie die Standard Platte, aber da hätte ich trotzdem mehr Effizienz erwartet. Nach 3 Durchgängen, war es nicht BBS.
Fazit für mich - eine Platte auf die man getrost verzichten kann!
 
Naja, das ist ja auch ein Nischenprodukt in der Nische…
Bin ich mit einem DE Hobel schon einer unter wenigen, bekomme aber immerhin (noch) problemlos Klingen, sieht es beim SE ja schon anders aus. Da gibt es noch 6 (?) Klingen zur Auswahl.
Beim GEM-Type reduziert sich das auf eine einzige Klinge, die praktisch nicht erhältlich ist.

Also ist er definitiv kein Massenprodukt. Und irgendwann haben alle Spinner einen, danach tröpfeln halt noch ein paar Bestellungen rein, aber marktwirtschaftlich macht es keinen Sinn mehr, da Ware vorzuhalten.
 
Naja, das ist ja auch ein Nischenprodukt in der Nische…
[...]
Also ist er definitiv kein Massenprodukt. Und irgendwann haben alle Spinner einen, danach tröpfeln halt noch ein paar Bestellungen rein, aber marktwirtschaftlich macht es keinen Sinn mehr, da Ware vorzuhalten.
Vom wirtschaftlichen Standpunkt hast du sicher recht. Vermutlich ist aus dem Blickwinkel die aktuelle Strategie (Verknappung) sogar ein naheliegendes Mittel um Bestände abzubauen.

Ich hätte nur nicht erwartet, dass ein aufwändig neu entwickeltes (bzw. massiv überarbeitetes) Produkte nach so kurzer Laufzeit schon wieder verschwinden würde.
Ohne Zahlen zu kennen, würde ich annehmen, dass Material- und Lagerkosten nicht so exorbitant wären, dass man sich nicht einfach je Ausführung zehn ins Regal legen könnte und bei unterschreiten eines Meldebestandes von drei bis fünf, nach einem Maschienen-Zeit-Slot zu suchen um den Bestand wieder aufzubauen...

Wahrscheinlich passt das aber nicht in die Marketingstrategie, die zumindest mit den Batches und manchen nur testhalber aufgelegten Finishes (blau, violett, gold, schwarz eloxiert) eher dem Muster von seltenen Singelbarrel-Abfüllungen folgt.

Ganz zuletzt wird es mein eigener Frust sein, der mich in derartige Überlegungen treibt, da ich wirklich gerne einen Sabre (in SS machined mit stand) gehabt hätte - die aktuelle Liquidität aber kurz und mittelfristig Ausgaben in der Höhe nicht zulässt. :menno1
 
Ganz zuletzt wird es mein eigener Frust sein, der mich in derartige Überlegungen treibt, da ich wirklich gerne einen Sabre (in SS machined mit stand) gehabt hätte - die aktuelle Liquidität aber kurz und mittelfristig Ausgaben in der Höhe nicht zulässt. :menno1

Aber da kann man immer noch irgendwann im MH fündig werden, wird ja alles mögliche immer wieder mal angeboten :)

Da ich gelesen habe, dass auch neue ATT Produkte anstehen sollen, könnte deren Bestand die Kapazitäten für den Sabre verschlingen. Who knows.
 
Zurück
Oben