Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Carbon Shaving CX-316L

Nach langer Ambivalenz und der nie passenden Gelegenheit, habe ich am Silvesterabend hier im MH einen Carbon CX Copper mit der Original Basisplatte erworben und war gespannt wie er abliefert. Ich wollte schon lange einen Hobel aus Kupfer und war deshalb sofort Feuer und Flamme für das makellose Finish. Er ist zwar nicht so filigran und ein solcher Hingucker wie der von @Fynn1177 , aber es ist die Erfüllung eines Wunsches von mir.

Der Klingenüberstand hat mir dann doch etwas Respekt eingeflösst und die erste Rasur begann mit großer Vorsicht…war aber total unbegründet. Die Rasuren waren bislang traumhaft, absolut winkeltolerant und auf der Kappe reiten gelingt ohne große Mühe. Die von Sean (Hersteller) empfohlene Kai Klinge habe ich aber erstmal noch ignoriert und eine Silver Blue eingespannt.
Der Sound ist genial, keiner meiner bisherigen Hobel gibt eine solche akustische Rückmeldung. Die Rasur ist super sanft mit mäßigem Bladefeel, so lässt sich der Hobel optimal führen und kontrollieren. Selbst am Hals mit der faltigeren Haut räumt der CX richtig gut ab. Mit dem Honeymoon-Feeling der ersten beiden Rasuren scheint der Hobel für mich zu den besten zu gehören, vergleichbar mit dem Haircut & Shave Ti-5 Efficient oder dem Rocnel Sailor.

Schade, dass sich der Sound hier nicht darstellen lässt, einfach nur herrlich.

Anhang anzeigen 163747

Anhang anzeigen 163748

Anhang anzeigen 163749
Äußerst schöner Hobel, Glückwunsch zu dem Schmuckstuck. :herz1daumenh!
Carbon Shaving habe ich auch schon seit längerem im Hinterkopf.

Ich bin gespannt auf einen Rasurbericht hier, wie Dir die Originalplatte gefällt.

Die Plattenbezeichnung bei Carbon finde ich etwas verwirrend (Originalplatte aggressiver als "++"-Platte finde ich nicht intuitiv) und bin daher interessiert, was Du zu Sanftheit und Effizienz schreibst. :)
 
@siglo_1 Schau mal hier

Preshave: Aleppo Seife
Mug: HC&C Shave Bowl
Pinsel: Nightdivers Beehive Olive TGN-Synthetik
Rasierseife: Cyril R. Salter Luxury Shaving Cream French Vetiver
Hobel: Carbon CX Copper Original Plate
Klinge: Gillette Silver Blue
Aftershave: Fine Green Vetiver
Duft: Hermès Terre d´Hermès Eau Intense Vétiver EdP

Einfach geniale Rasur, es macht nicht nur Spass mit dem Carbon CX, er ist unwahrscheinlich gründlich und sanft…und dieser Sound, einfach nur herrlich. Er führt zu ebenso starker Dopaminausschüttung, wie der Rocnel Sailor :kaputtlachen1 Dazu der dunkle Vetiver Duft der C.R.Salter RC…der Feiertag kann kommen.

Link zum Bild

Preshave: Aleppo Seife
Mug: HC&C Shave Bowl
Pinsel: Rasurkult Erle/Hybrid Synthetik
Rasierseife: Declaration Grooming Massacre of the Innocents
Hobel: Carbon CX Copper Original Plate
Klinge: Gillette Silver Blue
Aftershave: Acqua di Parma Barbiere Aftershave Lotion
Duft: -

Wow…was für ein Sound, bislang die lauteste Rasur. Der CX hat Bladefeel, aber nicht unangenehm, hatte Respekt vor dem Klingenüberstand, aber beißen tut er nicht. Absolut gründlich und für mich mit der Silver Blue immer noch sehr sanft.
Am schönsten ist allerdings das warme Gefühl des Kupfers auf der Haut, geniales Rasurerlebnis.

Link zum Bild
 
Dank des Kollegen @n-doc ,durfte ich in den Genuß des kupfernen Schönlings Carbon CX kommen. Er hat im Grunde zu diesem Hobel schon alles gesagt. Er ist ein fantastischer Rasierer nicht nur optisch, sondern auch haptisch und rasurtechnisch.
Man spürt die Klinge während der gesamten Rasur, aber immer in einem angenehmen und tolerablen Bereich. Die Effizienz ist hoch und er arbeitet sehr gründlich. Ich hatte eine Perma Sharp geladen und die Rasuren waren traumhaft gut. Gesicht sowie auf dem Kopf. Der Sound ist absolut genial und mit das Beste was ich je von einem Hobel gehört habe. Das macht extrem viel Spaß. Die Haut bleibt nach der Rasur entspannt zurück und es gab keinerlei Cuts oder ähnliches. Ich kann den Hobel ebenfalls sehr empfehlen. Ist wirklich ein Schmuckstück. Der einzige Minuspunkt, wenn man das so sehen will, sind die Vertiefungen am Griff und die löchrige Basisplatte bei der Reinigung. Man kommt da nicht so leicht ran, bzw ist es doch ein bißchen mehr Fummelei als bei so manch anderen Modellen. Für Polierfreaks aber genau das Richtige, wobei er mit Patina bestimmt auch interessant aussehen kann.
Vielen Dank noch mal für's testen @n-doc!
IMG_20250117_113614.jpg
 
Dank des Kollegen @n-doc ,durfte ich in den Genuß des kupfernen Schönlings Carbon CX kommen. Er hat im Grunde zu diesem Hobel schon alles gesagt. Er ist ein fantastischer Rasierer nicht nur optisch, sondern auch haptisch und rasurtechnisch.
Man spürt die Klinge während der gesamten Rasur, aber immer in einem angenehmen und tolerablen Bereich. Die Effizienz ist hoch und er arbeitet sehr gründlich. Ich hatte eine Perma Sharp geladen und die Rasuren waren traumhaft gut. Gesicht sowie auf dem Kopf. Der Sound ist absolut genial und mit das Beste was ich je von einem Hobel gehört habe. Das macht extrem viel Spaß. Die Haut bleibt nach der Rasur entspannt zurück und es gab keinerlei Cuts oder ähnliches. Ich kann den Hobel ebenfalls sehr empfehlen. Ist wirklich ein Schmuckstück. Der einzige Minuspunkt, wenn man das so sehen will, sind die Vertiefungen am Griff und die löchrige Basisplatte bei der Reinigung. Man kommt da nicht so leicht ran, bzw ist es doch ein bißchen mehr Fummelei als bei so manch anderen Modellen. Für Polierfreaks aber genau das Richtige, wobei er mit Patina bestimmt auch interessant aussehen kann.
Vielen Dank noch mal für's testen @n-doc! Anhang anzeigen 164945
Es freut mich sehr, dass Du den Hobel ähnlich einschätzt, bei mir hat er sich einen Stammplatz erobert. Allerdings stört mich der seitliche Klingenüberstand am meisten, wobei ich das tolerabel finde, v.a. wenn ich den Sound beim Rasieren wahrnehme :cool:
 
Dank des Kollegen @n-doc ,durfte ich in den Genuß des kupfernen Schönlings Carbon CX kommen. Er hat im Grunde zu diesem Hobel schon alles gesagt. Er ist ein fantastischer Rasierer nicht nur optisch, sondern auch haptisch und rasurtechnisch.
Man spürt die Klinge während der gesamten Rasur, aber immer in einem angenehmen und tolerablen Bereich. Die Effizienz ist hoch und er arbeitet sehr gründlich. Ich hatte eine Perma Sharp geladen und die Rasuren waren traumhaft gut. Gesicht sowie auf dem Kopf. Der Sound ist absolut genial und mit das Beste was ich je von einem Hobel gehört habe. Das macht extrem viel Spaß. Die Haut bleibt nach der Rasur entspannt zurück und es gab keinerlei Cuts oder ähnliches. Ich kann den Hobel ebenfalls sehr empfehlen. Ist wirklich ein Schmuckstück. Der einzige Minuspunkt, wenn man das so sehen will, sind die Vertiefungen am Griff und die löchrige Basisplatte bei der Reinigung. Man kommt da nicht so leicht ran, bzw ist es doch ein bißchen mehr Fummelei als bei so manch anderen Modellen. Für Polierfreaks aber genau das Richtige, wobei er mit Patina bestimmt auch interessant aussehen kann.
Vielen Dank noch mal für's testen @n-doc! Anhang anzeigen 164945
Danke für den Bericht!

Das macht den Hobel immer interessanter und schmackhafter für mich.

Wenn ich das auf der Carbonshaving-Homepage richtig gesehen habe, gibt es den Kupferhobel mit einem anderen Griff, in dem eher Rillen eingearbeiten sind als die rauhen, Pyramidenstrukturen. Vielleicht ist das noch mal etwas angenehmer zum Rasieren.

Für mich würde sich auch die Frage stellen, ob ich mit der Patina des Kupferhobels leben könnte oder ob ein 904L-Rasierier nicht doch interessanter für mich wäre.
Bisher habe ich Kupfer und Messing für mich eher abgelehnt, da ich Patinas auf Dauer eher unschön fand. Allerdings würde ich das Kupfer auch nicht polieren wollen.
Allerdings würde sich ein schöner Kupferhobel gut bei meinen Titan- und Edelstahlhobeln machen als weitere Materialbereicherung und für die Abwechslung.
 
So jetzt ist bei mir der Carbon CX ++ Ti eingezogen. Erster Eindruck ist gut, aber nicht wow. Die Verarbeitung ist wie erwartet sehr gut. Der Griff liegt fantastisch in der Hand und das geringe Gewicht, macht ihn perfekt manövrierfähig. Das die Klinge seitlich übersteht, kann ich in der Premiumklasse nicht ganz nachvollziehen, macht für mich keinen Sinn. Gestern auf dem Kopf hat er solide abgeliefert. Die ++Platte ist als gutmütig einzustufen. Verletzungen sind so gut wie auszuschließen. Die Effizienz ist geringer, wie bei der Originalplatte, auch das Klingengefühl. Man spürt die Klinge, aber doch deutlich dezenter. Daher auch die geringere Hautreizungsgefahr. Es ist mehr ausputzen notwendig, als ich erhofft hatte. Nach 3 DG war dann aber auch alles glatt, jedoch nicht spiegelglatt wie beim Blackbird. Der Sound ist noch da, kann aber mit der Originalplatte nicht mithalten.
Insgesamt lässt sich sagen, daß die ++Platte perfekt für die tägliche Rasur geeignet ist. Mit ein wenig Mehrarbeit bekommt man eine glatte Rasur hin. Hautreizungen sind minimiert, man kann sich fast schon bedenkenlos mit ihm rasieren.
Ich bin ehrlich gesagt hin und her gerissen, ob er mir jetzt gefällt oder nicht. Vergleichen würde ich ihn ungefähr auf dem Level Rockwell 6s mit Platte 3, von der Gründlichkeit. Meist wird der Hobel bei mehrmaliger Nutzung besser, auch werde ich mal eine Kai Klinge einlegen. Da lässt sich die Effizienz meist noch ein wenig steigern.
IMG_20250503_122119_edit_48628721316537.jpg
 
So jetzt ist bei mir der Carbon CX ++ Ti eingezogen. Erster Eindruck ist gut, aber nicht wow. Die Verarbeitung ist wie erwartet sehr gut. Der Griff liegt fantastisch in der Hand und das geringe Gewicht, macht ihn perfekt manövrierfähig. Das die Klinge seitlich übersteht, kann ich in der Premiumklasse nicht ganz nachvollziehen, macht für mich keinen Sinn. Gestern auf dem Kopf hat er solide abgeliefert. Die ++Platte ist als gutmütig einzustufen. Verletzungen sind so gut wie auszuschließen. Die Effizienz ist geringer, wie bei der Originalplatte, auch das Klingengefühl. Man spürt die Klinge, aber doch deutlich dezenter. Daher auch die geringere Hautreizungsgefahr. Es ist mehr ausputzen notwendig, als ich erhofft hatte. Nach 3 DG war dann aber auch alles glatt, jedoch nicht spiegelglatt wie beim Blackbird. Der Sound ist noch da, kann aber mit der Originalplatte nicht mithalten.
Insgesamt lässt sich sagen, daß die ++Platte perfekt für die tägliche Rasur geeignet ist. Mit ein wenig Mehrarbeit bekommt man eine glatte Rasur hin. Hautreizungen sind minimiert, man kann sich fast schon bedenkenlos mit ihm rasieren.
Ich bin ehrlich gesagt hin und her gerissen, ob er mir jetzt gefällt oder nicht. Vergleichen würde ich ihn ungefähr auf dem Level Rockwell 6s mit Platte 3, von der Gründlichkeit. Meist wird der Hobel bei mehrmaliger Nutzung besser, auch werde ich mal eine Kai Klinge einlegen. Da lässt sich die Effizienz meist noch ein wenig steigern. Anhang anzeigen 174930
Danke für Deine ehrliche Einschätzung, ist mir eine große Hilfe, da ich schon mit der ++-Platte geliebäugelt habe…bleibe aber dann erstmal bei der Original…aber nur wegen dem epischen Sound :kaputtlachen1
 
Da ich für meinen CX alle Platten besitze vllt auch mal meine Einschätzung:
Mir gefällt die Original mit Abstand am besten.
Die anderen sind nicht schlecht, keine Frage und die Ergebnisse lassen sich auch sehen.
Aber wer mit der Original zurecht kommt, braucht keine andere.
 
Da ich für meinen CX alle Platten besitze vllt auch mal meine Einschätzung:
Mir gefällt die Original mit Abstand am besten.
Die anderen sind nicht schlecht, keine Frage und die Ergebnisse lassen sich auch sehen.
Aber wer mit der Original zurecht kommt, braucht keine andere.
Danke, für die moralische Unterstützung…da kann ich das Geld jetzt anderweitig ausgeben :cool:
 
Servus Freunde der gepflegten Rasur,

nachdem der Carbon Cx++ Ti aus dem MH bei mir angekommen ist und ich die erste Rasur hinter mir habe, möchte ich auch gleich meine ersten Eindrücke mitteilen.

An dieser Stelle einmal einen Dank an den Verkäufer, der Hobel ist wie neu - PERFEKT !

Was als erstes auffällt, ist das extrem niedrige Gewicht - ein echtes Fliegengewicht.
Kommt mir schon mal entgegen!

Das Zweite was sofort ins Auge fällt, ist die tadellose Verarbeitung.
Das möchte ich aber nicht überbewerten, denn erstens können das andere, wie Razorock & Co. auch und zweitens möchte ich das in dieser Preisklasse auch voraussetzen.
Dem Rocnel würde ich in dieser Disziplin, im direkten Vergleich, tatsächlich einen Punkt mehr geben.
Aber ich finde ihn schon sehr chic.

Beim Bestücken mit einer Klinge fall zwei Dinge auf, dass erste ist der Kunststoffring zwischen Griff und Kopf.
Ich bin mir nicht ganz sicher für was der gut ist und er bettelt quasi darum, verloren zu gehen.
Ich denke, den werde ich lieber in Sicherheit bringen, damit er nicht im Abfluss verschwindet.

Das Zweite ist schon viel kritisiert worden.
Die Klinge steht an den Enden links und rechts über, aber deutlich mehr als z.B. beim Rocnel.
Die Klinge schaut so weit über, dass ich es als potenzielle Verletzungsgefahr einstufe.
Ich halte an der Stelle normalerweise den Kopf fest, um den Griff festzuziehen. Das kann ich hier knicken.
Das heißt aber auch, es gibt keine vernünftige Position um den Kopf, mit eingelegter Klinge, festzuhalten - nicht gut - definitiv eine Kritikpunkt und aus meiner Sicht und vollkommen unverständlich.

Kommen wir zu den Rasureigenschaften.
Ich schreib das heute schon nach der ersten Rasur, um den ersten Eindruck zu dokumentieren und zu sehen, wie er sich entwickelt.

Vorweg, die erste Rasur war grandios !

Durch den tollen "Sound" und das Bladefeeling würde ich den Carbon mir der ++ Platte eher als direkteren Hobel einschätzen.
Weit entfernt von aggressiv, aber doch direkt.
Ich vermute aber, da macht der Sound einem was vor, den die Rasur war ausgesprochen sanft und gründlich.
Da werde ich wohl noch ein paar Durchgänge brauchen, um das besser einschätzen zu können.

Mit der Sputnik als "sichere Bank" hatte der Carbon überraschender Weise auch an meinen Problemstellen überhaupt keine Schwierigkeiten sanft und gründlich zu agieren!
So smooth UND gründlich wie mit ihm, habe ich mich an diesen Stellen mit noch keinem Hobel rasieren können.
Der Rocnel ist an meinen Problemstellen meist zu ruppig (auch auf Stufe 1).
Der GC 084 ist da deutlich behutsamer und sanfter, aber der Carbon mit seiner ++ Platte macht es tatsächlich noch besser!

Das Gewicht ist für mich der Hammer, ich mag diese Leichtigkeit.
Der Rocnel ist mir zu schwer, der GC "passt", aber im ersten Vergleich, würde ich mich direkt für das Leichtgewicht aus Titan entscheiden.
Ich muss gestehen, es ist mein erster Hobel aus Titan :flucht1

Also der erste Eindruck ist super, wie gesagt hat das "natürlich" nicht mit erster Euphorie zu tun :cool:
Neues Equipment löst bei mir keinerlei Glücksgefühl aus und ich kann zu jederzeit absolut Objektiv bewerten.
Ich leide nur etwas an falscher Selbsteinschätzung... :headwall1


Mehr als genug für die erste Rasur, werde aber nach etwas mehr Erfahrung mit dem Hobel wieder berichten.
 
Zurück
Oben