Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

CBN-Schleifplatten

hast du da mal nen link
wo du die gefunden hast

Wie unterscheiden sich die Eigenschaften von so einer CBN Platte gegenüber einer Atoma?
 

Wie unterscheiden sich die Eigenschaften von so einer CBN Platte gegenüber einer Atoma?
Stolzer Preis. Obwohl, man bekommt ja auch 4 Stk dafür. Aber warum auf Stahl? Die Atoma sind aus Alu, das rostet eher weniger. Schon getestet?
 
@Leiche Kollege @silversteel hat den Nagel auf den Kopf getroffen.

Wie unterscheiden sich die Eigenschaften von so einer CBN Platte gegenüber einer Atoma?
Ohne Versand kommst du pro Platte/Seite auf 62,25 EUR ;) Ungefähr nachgebaut mit den ATOMA Platten kommst du auf über 70 EUR die Platte.

Platten an sich:
  • ATOMA Platten haben Sockel, in die hinein die Diamanten appliziert werden. Bei diesen CBN Platten hat man von oben bis unten eine CBN Schicht, ohne Sockel. Das hat den "Vorteil" dass du mehr Schleifmaterial hast, die Platte müsste in der Theorie auch länger halten, da mehr Schleifmaterial da ist. (in der Praxis ganz klar YMMV. Wenn man regelmäßig CPM 10V mit 65+HRC drauf hat, ist das etwas anderes wie vergleichsweise weiche Karbonstahl Rasiermesser oder Küchenmesser).
  • Bei den Atoma Platten sind die Diamanten auf einer extra Platte aufgetragen, bei den CBN Platten nicht. Beide dürften sich nur wenig schenken, wenn es um Planheit geht. Umweltgedankentechnisch gewinnt klar die ATOMA, da kannst du die Platte oben drauf tauschen, solltest du mal durch sein mit einer Platte. Bei den CBN Platten geht das nicht.

CBN vs. Diamant:
  • Andere Struktur. CBN "kratzt" anders als Diamant. Beides sind Superabrasiva und können ziemlich alles scharf machen, was es gibt. Diamanten sind "spitzer", was auch heißt, dass die Spitzen eher abbrechen. CBN ist "runder" und bricht, wenn es bricht, anders. Diamant "reagiert" mehr als CBN - betrifft hauptsächlich die Schleifräder, aber auch ein nicht zu vergessender Fakt. Bei hoher Reibung reagiert der Diamant bzw. der Kohlenstoff mit dem Stahl. CBN nicht und aufgrund der chemischen Eigenschaften ist es besser als Diamant, da die Hitze besser abgegeben werden kann (das Stahlstück wird deutlich weniger warm). Beide können stumpf werden, wenn man mit ordentlich Druck arbeitet. CBN hat ein leicht anderes Schleifbild wie Diamant.

Unterm Strich für uns als Handschärfer.. CBN ist günstiger als Diamant. Wenn man mit beiden sorgsam umgeht und nicht unbedingt die härtesten Stähl oder gleich Carbide mit Gewalt drüber jagt halten die beide ewig. CBN macht nicht so tiefe Kratzer wie Diamant, heißt also auch zum rauspolieren braucht man weniger Zeit. (ab einer gewissen Messermenge fällt das schon ins gewicht ob man pro messer 10 min länger braucht oder nicht)

Ich wollt die einfach mal ausprobieren - meine Atoma ist schon mehr schlecht als recht abtragend und es wurde Zeit für was neues.
 
Bei hoher Reibung reagiert der Diamant bzw. der Kohlenstoff mit dem Stahl.
Danke für den Vergleich :daumenhoch
Stimmt, Kohlenstoff reagier bei hohen Temperaturen mit Stahl (oder anderen Metallen) aber doch erst bei über 800 Grad Celsius, oder irre ich mich da? Das möchte ich aber keinem meiner Messer zumuten :eek:
 
Stolzer Preis. Obwohl, man bekommt ja auch 4 Stk dafür. Aber warum auf Stahl? Die Atoma sind aus Alu, das rostet eher weniger. Schon getestet?
Ich bin nicht bewandert in der Metallverarbeitung, kann also die Behauptung, dass Stahl gewählt wurde, weil es besser und länger plan bleibt nicht verifizieren oder falsifizieren. Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei ATOMA diese Wechselbarkeit der Platten sehr wichtig ist. Da bekommst du laut meinem Verständnis aber immer eine gewisse Fehlerquelle mit bei, wenn es um die Planheit geht, sollte es mal nicht das gute doppelseitige druckaktivierte teure Klebeband ist, das ATOMA selber verwendet um die Platten zu kleben.
Der Hersteller der Platten, DMD-Tools aus China, ist auf dieses Elektroplating spezialisiert, macht auch Diamantschlärfwerkzeug. Ich weiß es nicht, aber ich könnt mir schon vorstellen, dass die anderen Werkzeuge auch auf Stahl aufgetragen werden.. und somit in der selben Maschine die Platten gecoated werden können.
 
Danke für den Vergleich :daumenhoch
Stimmt, Kohlenstoff reagier bei hohen Temperaturen mit Stahl (oder anderen Metallen) aber doch erst bei über 800 Grad Celsius, oder irre ich mich da? Das möchte ich aber keinem meiner Messer zumuten :eek:
Kein Ding - ja genau. Das macht ja keiner ;) Sollte nur als Fakt dienen und nicht als ein Grund, weshalb ich mir die jetzt gekauft habe.
 
Ich merke schon, da muss ich einen ausführlichen Bericht verfassen, mit Küchen- und Rasiermessern.. bräuchte nur noch eine Diaplatte zum Vergleich und ein Monat Zeit um mich mit vielen Messern einzuschließen:flucht1
 
Die ATOMA übrigens auch (also dort wo du schleifst
Hast du recht, meine sehn auch so aus. Im Grunde oxidiert jede Metalloberfläche. Bei den Atoma sind es aber der Stahlabrieb vom Werkzeug. Die Platte sind, glaube ich, aus Nickel. Stört ja auch nicht, sieht nur doof aus.
Und für mein 325 Finish hab ich die auch mit Öl benutzt.
 
Zurück
Oben