Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Die große 'englische Rezepturänderung'

Ein immer wieder sehr interessantes Thema! Vielen Dank lieber Herne:daumenhoch für den überaus informativen Bericht der englischen Rasierseifen.
Ich selbst nutze die englischen Seifen auch sehr gerne und habe sie zur Zeit nur noch im Einsatz. Von dem Rezeptur Chaos habe ich damals auch so einiges mitbekommen und war auch selbst mit zwei GFT Seifen betroffen und auch enttäuscht worden. Mit der T&H hatte ich aber nie Probleme, die funktionierte bei mir immer ausgezeichnet, vielleicht hatte ich aber auch gerade Glück und habe vor der Änderung noch bestellt.
Meine aller neusten Zugänge sind die TooBS, Floris, G.F. Trumper, T&H, D.R.Harris, Mitchell's Wool Fat sowie die Arran Driftwood & Machrie, die allerdings nicht davon betroffen war da sie erst 2012 auf den Markt kam.
Der große Hammer ist allerdings die Geo F. Trumper "Eucris", die funktioniert in keiner Weise. Es entsteht ein Badeschaum wie man ihn noch nie gesehen hat :eek::explodieren1Ich habe die Seife mit allen möglichen Pinselarten versucht aufzuschäumen, aber es will kein vernünftiger Schaum entstehen. Ist ne tolle Badeseife geworden:wayne1
Die anderen Seifen sind alle ausgezeichnet und gefallen mir vorzüglich, wobei die Arran Driftwood sowie die Arran Machrie meine klaren Favoriten sind.
 
Gut, daß Dein Praxistest meine Thesen quasi bestätigt. :daumenhoch

So sind Trumper mittlerweile zum Glück wohl wirklich die einzigen, die stur an ihren Katastrophenseifen festhalten.
Die Eucris war im GRF vor ein paar Jahren schon berüchtigt und wurde mit Superlativen überhäuft - also negativen. :D

Die anderen Seifen sind alle ausgezeichnet und gefallen mir vorzüglich, wobei die Arran Driftwood sowie die Arran Machrie meine klaren Favoriten sind.
Apropo, es steht seit längerem die Frage im Raum, ob die Machrie 100% identisch mit der alten Driftwood ist, oder duftmäßig vielleicht doch ein wenig abweicht? Was meinst Du?

Eine Antwort im Arran-Thread wäre ganz nett - nur gibt es diesen hier dummerweise noch gar nicht.
Meinst Du, Du könntest da vielleicht Abhilfe schaffen - vielleicht mit einem Foto von Deinem hübschen Steintöpfchen? :kiss
 
Der große Hammer ist allerdings die Geo F. Trumper "Eucris", die funktioniert in keiner Weise. Es entsteht ein Badeschaum wie man ihn noch nie gesehen hat :eek::explodieren1Ich habe die Seife mit allen möglichen Pinselarten versucht aufzuschäumen, aber es will kein vernünftiger Schaum entstehen. Ist ne tolle Badeseife geworden:wayne1

Könnte von mir stammen ;) Habe meine auch weggeduscht. Aber meine Frau meinte zum Beinerasieren war sie super :breakdance1
 
Um nochmal auf die einzelnen Seifen zurückzukommen. Es ist hier und auch in anderen Seifen Threads immer die Rede von "bis auf Ausnahme von MWF und D.R.Harris", das kann ich für mich aber nicht so gelten lassen.
Eine ToOBS oder Floris ist von den Eigenschaften her mindestens genauso gut wie eine Mittchell's oder Harris, für mich sogar noch um einiges besser. Auch eine Nannys Silly Soap, die hier überhaupt noch nicht genannt wurde hat herausragende Rasur - Eigenschaften.
Ich möchte jetzt nicht jede einzelne Seife hier komplett mit ihren tollen Formaten vorstellen, das kann ich demnächst in den entsprechenden Fachthreads mal machen, aber meiner Meinung nach gibt es durchaus noch ganz hervorragende englische Ladys.;)
 
Um nochmal auf die einzelnen Seifen zurückzukommen. Es ist hier und auch in anderen Seifen Threads immer die Rede von "bis auf Ausnahme von MWF und D.R.Harris", das kann ich für mich aber nicht so gelten lassen.
Eine ToOBS oder Floris ist von den Eigenschaften her mindestens genauso gut wie eine Mittchell's oder Harris, ...
Also was 'hier' betrifft, stimmt das so nicht.
Ich schrieb in meinem Eingangsbeitrag ausdrücklich, daß ToOBS von der Problematik nicht betroffen war und es sich bei Floris wohl ähnlich verhielt wie bei Penhaligons, nämlich daß sie ihre Formel nach kurzer Zeit wieder revidiert und zu alter Güte zurückgefunden haben.

Als komplette Auflistung aller britischen RS mit Anspruch auf Vollständigkeit war der Thread sowieso nicht gedacht. Ich habe bewußt nur die Seifen aufgeführt, die immer wieder (fälschlicherweise oder korrekt) in Zusammenhang mit den Rezepturänderungen bzw. Verschlechterungen gebracht wurden. ;)
 
Sorry;), dann habe ich mich hier vielleicht ein wenig falsch ausgedrückt. Ich meinte eigentlich, dass einige englische Seifen zu Unrecht oft an die Seite geschoben werden, wie z.B. eine ToOBs, Floris oder T&H, weil diese Seifen damals sehr negativ aufgefallen sind und irgendwie nicht wirklich mehr wieder diesen Status und Anerkennung bekommen haben den sie einmal hatten, obwohl die Eigenschaften wieder Erstklassig sind. So nach dem Motto, einmal schlecht immer schlecht.
In den Jahren vor der Rezeptänderung wurden diese Seifen in den höchste Tönen gelobt, was ich jetzt nicht mehr erkennen kann.
 
Bin ganz Deiner Meinung. Das war ja auch mein Hauptbeweggrund für diesen Thread. Ich war es leid, ständig EINSPRUCH rufen zu müssen, wenn mal wieder irgendwelche generellen Verdächtigungen, Halbwahrheiten, Gerüchte über englische Seifen undifferenziert in den Raum gestellt wurden.
Und Du hast Recht, auch wenn die Rehabilitation erfolgreich war - der Makel bleibt, komme was wolle. :rolleyes:

Zudem waren die englischen Seifen in letzter Zeit einfach nicht hip - weil nicht Artisan sondern Establishment. ;)
 
Die
auch wenn die Rehabilitation erfolgreich war - der Makel bleibt, komme was wolle.

Das stimmt leider so, nur bei einer hat die Reha nicht funktioniert, die Trumper. Ich habe diese Woche meine zweite Geo F Trumper getestet, diesmal war es die Rose die früher auch zu den Top Seifen gehörte.
Bestellt habe ich sie über the english shaving company wo ich mir letztlich die Eucris bestellt habe. Auch nach kompletten durchlesen aller Trumper Threads im GRF und UK Foren musste ich sie mir nun doch einmal besorgen und selber testen.
Der Duft dieser Rose ist vorzüglich aber als Rasierseife ist sie wie die Eucris nicht zu gebrauchen. Es entsteht nur ein durchsichtiger feinblasiger langweiliger Badeschaum der jegliches Rasurvergnügen zunichte macht. Der Schaum fällt unmittelbar nach dem Aufschäumen wieder ein,
auch mit dem Synthie, meinen 2-Bändern und meiner großen Aulitzky Borste habe ich keinen vernünftigen Schaum herstellen können.:(
Eine GFT werde ich mir vorerst nicht wieder bestellen soweit nichts an der Rezeptur geändert wird, nun habe ich schon zwei neue Badeseifen:baden1
 
nun habe ich schon zwei neue Badeseifen

Es ist noch eine dritte Badeseife hinzu gekommen.:baden1
Durch einen lieben Forumskollegen habe ich auch eine Trumper Sandalwood testen können. Ich weiß nicht wie Trumper mit solchen Seifen überhaupt überleben kann, so schlechten Schaum habe ich noch nie gesehen. :explodieren1Der Schaum ist so durchsichtig und verschwindet umgehend ins nichts, nicht mal für die Dusche zu gebrauchenTeufel Die ganze Palette von Trumper ist wirklich ungenießbar was Seifen betrifft, die kann ich keinem empfehlen.
 
Meine allererste Rasierseife (davor ToOBS Creme) war eine Trumper Violet.
Den Duft mochte ich sehr gerne, der Schaum war aber wirklich mies. Schade dass es anscheinend immer noch so ist, damals hat mir diese Seife die Lust an Rasierseife an sich für eine ganze Zeit total verdorben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand, ob sich bei den Truefitt & Hill Seifen mittlerweile irgendetwas getan hat? In den engl. sprachigen Foren, gerade im letzten Jahr, geisterten im Zusammenhang mit der Reformulierung der Harris Seifen auch immer wieder Gerüchte herum, dass auch T&H überlege, die Rezeptur zu ändern.
 
Wieso sollte sich da 'irgendwas tun'? Nach Deinem eigenen großen Test damals mit verschieden 'Batches' direkt von der Londoner Zentrale bist Du doch zu dem Ergebnis gekommen, daß es an der reformulierten Version von damals im Großen und Ganzen nichts mehr zu beanstanden gab.

Und wann und wie sind denn die Harris Seifen reformuliert worden? Habe ich gar nicht mitbekommen. :confused
 
Die Harris Reformulierung ist eine relativ kleine Sache, die ich aber in der Qualität der Seife bemerke. Zum Positiven wohlgemerkt. Grob gesagt ist der Talganteil jetzt höher, wieviel weiß man nicht, so dass bei der neuen Rezeptur Talg an erster Stelle steht. Bei den Fans der Harris wird die neue Seife "1st tallow" genannt. Das Ergebnis ist wie gesagt eine Verbesserung und in diesem Zusammenhang und der Besprechung dieses Sachverhaltes wurde in manchen Foren (ich glaube shavenook und ATG) gemunkelt, dass T&H auch Veränderungen überlegt. Bei Harris sind auch noch nicht alle Sorten verändert worden. Sandalwood und so weit ich weiß Windsor haben noch die alte. Vermutlich muss erst noch der Bestand abverkauft werden, bevor die beiden dann auch in der neuen Rezeptur kommen.

Die Verschlimmbesserung von T&H ist ja auch schon eine Weile her. Mein Test zwar nicht, aber der bezog sich ja auf das Resultat der weiter zurückliegenden Veränderung. Und es war klar, dass die Seife die letzten Jahre nie das Gelbe vom Ei war.
 
Die Verschlimmbesserung von T&H ist ja auch schon eine Weile her. Mein Test zwar nicht, aber der bezog sich ja auf das Resultat der weiter zurückliegenden Veränderung. Und es war klar, dass die Seife die letzten Jahre nie das Gelbe vom Ei war.
Mich beschleicht das Gefühl, Du erinnerst dich wieder oder immer noch nicht richtig an deinen eigenen Test. Hatten wir ja schon mal, immerhin hat uns das diesen Strang beschert (siehe erster Satz Eröffnungsbeitrag). :D

Es gab bei T&H meines Wissens nur die eine Verschlimmbesserung im Zuge der 'großen Rezepturänderung', welche Hauptgegenstand dieses Strangs ist. So im Jahr 2015 hat T&H die Rezeptur dann wieder zum besseren geändert. Zumindest war das das Ergebnis deines Tests, in dem Du die neue Rezeptur vielleicht nicht in den allerhöchsten, aber doch in sehr hohen Tönen gelobt hast. Detailliert nachzulesen hier:

Ich hoffe, daß damit alle Erinnerungslücken aus dem Weg geräumt sind.
 
Sollte ich irgendwann einmal meine "Rasur-Memoiren" schreiben, werde ich nicht darum herum kommen, Dich in allem miteinzubeziehen, was länger als zwei Jahre zurück liegt! :p

Dass zuletzt von Andrew, der im übrigen mittlerweile nicht mehr bei T&H ist, Seifen kamen, die wieder gut funktionieren, wusste ich (natürlich) noch. Dass ich sie tatsächlich so hoch gelobt hatte, dann nicht mehr.

Wie dem auch sei, um die "Zurück-Verbesserung" vor vier, fünf Jahren ging es mir aber gar nicht. Sondern darum, dass es wohl um 2018, '19 im Zuge der neueren "Apsley-Serie" auch noch einmal eine Veränderung der Rezeptur gegeben haben könnte, die in irgendeinem Forum thematisiert wurde. Ich finde es aber nicht mehr. War in einem Strang, in dem es eigentlich um etwas ganz anderes ging. Wie das halt so ist, beim Streit über Lavendeldüfte (teufel_lachend) landet man dann bei der Haltbarkeit einer Feather Klinge.

Apropos, es scheint eine T&H Seife zu mir unterwegs zu sein. Die sehr spendable Tante meiner Frau hat es nicht zurückhalten können, es mir als verspätetes Geschenk anzukündigen und hat sich etwas verplappert. Die "Luxury" im Bowl ist es wohl (oder sollte es nach Ausschlussverfahren zumindest sein), die sich ja auch durch Duftveränderung "ver-lavendelt" hat, was mir mittlerweile ja sehr entgegen kommt.

Ich glaube, es ist mal wieder an der Zeit, die ganzen engl. Seifen, nein vor allem Cremes hervorzukramen. Kamen etwas zu kurz in letzter Zeit!
 
Zurück
Oben