Herne
Wo ist mein Engelchen-Emoji?
Hallo Leute,
ich möchte versuchen, in unserem noch jungen Forum etwas Licht in ein schon etwas älteres 'dunkles' Thema zu bringen, das uns aber nach wie vor immer wieder begegnet. Anlaß meines Unterfangens sind kürzliche Abschweifungen in der RdT, hervorgerufen durch vorübergehende Gedächtnislücken eines unserer geschätzen Moderatoren bezüglich seiner eigenen Seifen.
Was ich jetzt zusammenfassend vortrage, sind Informationen, die nur zum Teil aus eigener Erfahrung stammen und die ich überwiegend aus zweiter oder dritter Hand aus Debatten in verschieden Foren usw. zusammengetragen habe, da ich das Thema englische Software bekanntlich immer mit großem Interesse verfolge. Meine Infos sind daher nicht 100% justitiabel und ich bitte jeden, diese zu ergänzen oder aktualisieren, falls ich hier und da nicht auf dem neuesten Stand sein sollte.
Es geht hier primär um englische Hartseifen. Die meisten davon haben so ungefähr um das Jahr 2010 eine Rezepturänderung mit einhergehendem dramatischen Qualitätsverlust erfahren.
Seifen wie z.Bsp. die von Trumper oder Penhaligons, die vorher einen fetten, schlotzigen Schaum gemacht haben, produzierten plötzlich nur noch 'Badeschaum', 'dünne Plörre', 'die sich in Luft aufgelöst hat' ..., um nur einige der Beurteilungen zu zitieren.
Über die Ursachen, warum jetzt plötzlich mehrere konkurrierende Hersteller auf einmal ihre RS-Rezepturen geändert haben, gab es immer verschiedene Theorien. Manche schrieben von neuen EU-Bestimmungen, die bestimmte Inhaltsstoffe verboten haben, andere wiederum nannten die Pleite eines großen englischen Seifenherstellers, bei dem viele produzieren ließen, als Grund. Andere meinten, daß in manchen Seifen erst Talg drin war, dann nicht mehr - dem wiederum haben andere dann widersprochen und gesagt, 'bei denen war noch nie Talg drin' ....
Letztendlich wird es wohl immer ein Stück weit im Bereich der Spekulation bleiben.
Fakt ist, daß so gut wie alle Hersteller, deren Seifen plötzlich in der Kritik standen, zu der Zeit bei der Firma Soapworks produzieren ließen.
Ich will nun versuchen, einen kurzen Überblick über die gängigen englischen Seifen im Zusammenhang mit diesen Rezepturänderungen zu geben, damit wir in Zukunft nicht ständig die gleichen Mißverständnisse und Diskussionen in etlichen Threads wiederholen müssen.
Geo F Trumper
Wohl mit das Paradebeispiel für 'verschlimmbesserte' Rezeptur mit vernichtenden Kritiken. Und anscheinend eine der wenigen, die bislang nichts getan haben, um an der Tatsache wieder was zu ändern.
Truefitt & Hill
Ähnlich schlechte Kritiken wie bei Trumper, jedoch haben sie die Rezeptur so ca. um das Jahr 2015 zum Teil wieder reformuliert. Deshalb können dei Seifen wohl wieder guten Gewissens gekauft werden (maranatha hat damals ausführlich darüber im GRF berichtet).
Man sollte sich halt vergewissern, daß man bei Dritthändlern oder so keine alten Lagerbestände mehr untergejubelt bekommt. Bei T&H verkaufen sie laut eigener Aussage schon seit langem nur noch die wieder verbesserten RS.
Penhaligons
Die Seifen sollen zwischenzeitlich auch sehr schlecht gewesen sein. Penhaligons haben aber laut Berichten von Kollegen als erste reagiert und die Rezepturen gleich nach 2-3 Jahren wieder zum Guten hin geändert.
Floris
Da soll es sich ähnlich verhalten haben wie bei Penhaligons. Zu den Floris Produkten gibt es aber traditionell in unserem Universum immer die wenigsten Berichte.
D.R. Harris
Waren wohl nie von der Thematik betroffen und die Seifen sind wohl nach wie vor von allererster Güte.
Taylor of old Bond Street
Haben ihre Rezepturen anscheinend auch nie geändert. Zumindest gab es bei den Taylor-Seifen nie Anlaß zu ernsthafter Kritik.
Bei ToOBS im Laden wurde mir mal in einem persönlichen mit Nachdruck versichert, daß sie ihre Seifen 'selbst produzieren' und eben nicht wie die kritisierten Konkurrenten bei der Firma Soapworks.
Mitchells Wool Fat
War nie betroffen. Verwenden ja auch nach eigener Aussage seit Jahrhunderten die gleiche Rezeptur oder so ähnlich.
Scottish Fine Soaps
Ich glaube, da gab es nie eine gute Rezeptur. Die Berichte waren zumindest schon immer verheerend. Manche ambitionierte Rasuristi haben sogar mit Zucker und ähnliche Wunderwaffen agiert, um einen halbwegs brauchbaren Schaum hinzubekommen.
Solche Anekdoten wären bei Gelegenheit fast mal einen eigenen Thread wert - gell Herr Kollege (er weiß schon
)
Das war's mal für's erste und ich hoffe, 'sie konnten ein bißchen geholfen werden' bei dem Thema.
Und nochmal wie bereits oben erwähnt: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Sollte jemand neueste Updates oder Erfahrungen haben, die meinen Infos widersprechen - her damit.
Von Detaildiskussionen bezüglich einzelner Seifen bitte ich hier aber abzusehen! Dies bitte in entsprechenden Einzel-/Fachthreads.
Eine Sache noch zum Schluß für alle zum Mitschreiben, da ich diesen Satz aufgrund von Mißverständnissen oder unaufmerksamem Lesen über die Jahre gefühlt schon hunderte Male schreiben mußte:
Es geht bei dieser Problematik ausschließlich um die Rasierseifen besagter Hersteller, nicht deren Rasiercremes! Diese sind und waren zu jeder Zeit über jeden Zweifel erhaben.
ich möchte versuchen, in unserem noch jungen Forum etwas Licht in ein schon etwas älteres 'dunkles' Thema zu bringen, das uns aber nach wie vor immer wieder begegnet. Anlaß meines Unterfangens sind kürzliche Abschweifungen in der RdT, hervorgerufen durch vorübergehende Gedächtnislücken eines unserer geschätzen Moderatoren bezüglich seiner eigenen Seifen.

Was ich jetzt zusammenfassend vortrage, sind Informationen, die nur zum Teil aus eigener Erfahrung stammen und die ich überwiegend aus zweiter oder dritter Hand aus Debatten in verschieden Foren usw. zusammengetragen habe, da ich das Thema englische Software bekanntlich immer mit großem Interesse verfolge. Meine Infos sind daher nicht 100% justitiabel und ich bitte jeden, diese zu ergänzen oder aktualisieren, falls ich hier und da nicht auf dem neuesten Stand sein sollte.

Es geht hier primär um englische Hartseifen. Die meisten davon haben so ungefähr um das Jahr 2010 eine Rezepturänderung mit einhergehendem dramatischen Qualitätsverlust erfahren.
Seifen wie z.Bsp. die von Trumper oder Penhaligons, die vorher einen fetten, schlotzigen Schaum gemacht haben, produzierten plötzlich nur noch 'Badeschaum', 'dünne Plörre', 'die sich in Luft aufgelöst hat' ..., um nur einige der Beurteilungen zu zitieren.
Über die Ursachen, warum jetzt plötzlich mehrere konkurrierende Hersteller auf einmal ihre RS-Rezepturen geändert haben, gab es immer verschiedene Theorien. Manche schrieben von neuen EU-Bestimmungen, die bestimmte Inhaltsstoffe verboten haben, andere wiederum nannten die Pleite eines großen englischen Seifenherstellers, bei dem viele produzieren ließen, als Grund. Andere meinten, daß in manchen Seifen erst Talg drin war, dann nicht mehr - dem wiederum haben andere dann widersprochen und gesagt, 'bei denen war noch nie Talg drin' ....
Letztendlich wird es wohl immer ein Stück weit im Bereich der Spekulation bleiben.
Fakt ist, daß so gut wie alle Hersteller, deren Seifen plötzlich in der Kritik standen, zu der Zeit bei der Firma Soapworks produzieren ließen.
Ich will nun versuchen, einen kurzen Überblick über die gängigen englischen Seifen im Zusammenhang mit diesen Rezepturänderungen zu geben, damit wir in Zukunft nicht ständig die gleichen Mißverständnisse und Diskussionen in etlichen Threads wiederholen müssen.
Geo F Trumper
Wohl mit das Paradebeispiel für 'verschlimmbesserte' Rezeptur mit vernichtenden Kritiken. Und anscheinend eine der wenigen, die bislang nichts getan haben, um an der Tatsache wieder was zu ändern.
Truefitt & Hill
Ähnlich schlechte Kritiken wie bei Trumper, jedoch haben sie die Rezeptur so ca. um das Jahr 2015 zum Teil wieder reformuliert. Deshalb können dei Seifen wohl wieder guten Gewissens gekauft werden (maranatha hat damals ausführlich darüber im GRF berichtet).
Man sollte sich halt vergewissern, daß man bei Dritthändlern oder so keine alten Lagerbestände mehr untergejubelt bekommt. Bei T&H verkaufen sie laut eigener Aussage schon seit langem nur noch die wieder verbesserten RS.
Penhaligons
Die Seifen sollen zwischenzeitlich auch sehr schlecht gewesen sein. Penhaligons haben aber laut Berichten von Kollegen als erste reagiert und die Rezepturen gleich nach 2-3 Jahren wieder zum Guten hin geändert.
Floris
Da soll es sich ähnlich verhalten haben wie bei Penhaligons. Zu den Floris Produkten gibt es aber traditionell in unserem Universum immer die wenigsten Berichte.
D.R. Harris
Waren wohl nie von der Thematik betroffen und die Seifen sind wohl nach wie vor von allererster Güte.
Taylor of old Bond Street
Haben ihre Rezepturen anscheinend auch nie geändert. Zumindest gab es bei den Taylor-Seifen nie Anlaß zu ernsthafter Kritik.
Bei ToOBS im Laden wurde mir mal in einem persönlichen mit Nachdruck versichert, daß sie ihre Seifen 'selbst produzieren' und eben nicht wie die kritisierten Konkurrenten bei der Firma Soapworks.
Mitchells Wool Fat
War nie betroffen. Verwenden ja auch nach eigener Aussage seit Jahrhunderten die gleiche Rezeptur oder so ähnlich.
Scottish Fine Soaps
Ich glaube, da gab es nie eine gute Rezeptur. Die Berichte waren zumindest schon immer verheerend. Manche ambitionierte Rasuristi haben sogar mit Zucker und ähnliche Wunderwaffen agiert, um einen halbwegs brauchbaren Schaum hinzubekommen.

Das war's mal für's erste und ich hoffe, 'sie konnten ein bißchen geholfen werden' bei dem Thema.
Und nochmal wie bereits oben erwähnt: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Sollte jemand neueste Updates oder Erfahrungen haben, die meinen Infos widersprechen - her damit.
Von Detaildiskussionen bezüglich einzelner Seifen bitte ich hier aber abzusehen! Dies bitte in entsprechenden Einzel-/Fachthreads.
Eine Sache noch zum Schluß für alle zum Mitschreiben, da ich diesen Satz aufgrund von Mißverständnissen oder unaufmerksamem Lesen über die Jahre gefühlt schon hunderte Male schreiben mußte:
Es geht bei dieser Problematik ausschließlich um die Rasierseifen besagter Hersteller, nicht deren Rasiercremes! Diese sind und waren zu jeder Zeit über jeden Zweifel erhaben.