Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Die gute Solinger Rasierklinge.

10. Das Packen der Rasierklingen.

46776149xa.jpeg


46776151ft.jpeg


-Andreas
 
So, jetzt kommt der letzte Teil: 12. Goldene Rasier-Regeln. Das ist eine Sache dabei, die ich noch nicht kannte aber bald testen werde. Ich bin gespannt ob Ihr wisst was ich meine. Ich werde später verraten welche Regel ich meine. Vielen Dank für Euer Interesse, Beiträge und Diskussion zu dem Thema.

46776155oj.jpeg


46776156lu.jpeg


46776157as.jpeg


46776158pf.jpeg


46776159uw.jpeg


46776160le.jpeg


-Andreas
 
Interessant, 100fache Vergrößerung bei Benutzung eines Mikroskop.

Auch die Darstellung bzw. Gründe der Beschwerden ueber Klingenprobleme.

goodjob!
 
Ich vermute dadurch soll der Apparat gründlicher rasieren, weil durch die >etwas< gelockerte Stellschraube der Klingenspalt sich vergrößert. Wenn sich der Spalt vergrößert,
werden die Rasierer bissiger, bzw. auch gründlicher rasieren.
Aber genau diese Regel Nr. 4 kannte ich bisher auch nicht und habe das heute morgen vorsichtig getestet. Einen wirklichen Unterschied konnte ich dabei nicht feststellen.
Mich würde wirklich interessieren ob hier im Forum jemand ist der das genau so schon mit guten Erfahrungen gemacht hat.

-Andreas
 
Das leichte (!) Aufdrehen des Griffes funktioniert nur bei, im festgedrehten Zustand, gebogenen Rasierklingen.
Sinn macht es dann, wenn der Rasierhobel im festgedrehten Zustand eher sanft rasiert.
Außer dem Klingenspalt verändert sich auch das Blade Exposure, weil sich die Klinge aufrichtet.
 
In dem Schriftchen ist ja immer wieder die Rede vom "Sicherheits-Rasiergerät" oder noch mehr vom "Rasierapparat". Den Begriff Rasierhobel findet man dort nicht!
Dazu fällt mir eine kleine Geschichte von meinem ehemaligen Frisör Gottfried ein. Gottfried war noch ein Frisör der alten Schule...! (Haare schneiden UND Nassrasur)
Schon als kleiner Junge war ich da zum Haareschneiden. Später als Jugendlicher und Erwachsener musste man Zeit mitbringen. Meistens volle Hütte. Die Wartestühle waren auch manchmal mit Gästen belegt die nur was trinken wollten. Natürlich waren reichlich gut gekühlte Getränke keine Mangelware. Das kleine Räumchen mit den Getränken war in greifbarer Nähe. Selbstbedienung selbstverständlich. So 1 - 2,5 Stunden Wartezeit waren keine Seltenheit. Je nach Wartezeit und Getränkewahl, hatte man bis das man dann endlich mal dran war, die Lampe an... :rofl Herrliche Zeiten!
Als wir mal das Thema rasieren hatten und ich sagte das ich einen "Rasierhobel" benutze, wusste er erst mal nicht was damit gemeint war. Ich fragte Ihn was er denn anstelle "Rasierhobel" sagte. Den Begriff Rasierhobel hatte er bisher noch nicht gehört. Nass-Rasier-Apparat war seine Antwort. Dann war ich etwas erstaunt, denn das hatte ich bisher noch nicht so gehört.

-Andreas
 
Ich glaube auch, daß der Begriff "Hobel" erst später aufkam. Zu alten Zeiten was der Nassrasur-Apparat nämlich ein Synonym für die Nassrasur. Rasiermesser waren gerade am "aussterben" (also fast). Als dann Gillette mit dem Mehrklingenrasierer auf dem Markt kam musste ein neuer Begriff her. Wieso genau Hobel? Weil man damit in der Holzverarbeitung ganz feine und glatte Oberflächen hinbekommt. So stelle ich mir jedenfalls die Begriffsentstehung vor.
 
Dann kann man sich das wie bei einem Adjustable vorstellen, oder?
Fast. Die meisten Adjustable, die wir kennen, heben und senken die Rasierklinge ohne die Biegung der Rasierklinge zu verändern. Dadurch wird tatsächlich nur der Klingenspalt verändert.
Eine Ausnahme die ich kenne, ist der Tatara Muramasa, der Blade Gap und Exposure verändert. Das habe ich aber „keine Lust“ zu erklären, das kannst du im Nachbarforum nachlesen. ;)
 
Fast. Die meisten Adjustable, die wir kennen, heben und senken die Rasierklinge ohne die Biegung der Rasierklinge zu verändern. Dadurch wird tatsächlich nur der Klingenspalt verändert. (...)
Fast. Auch bei senkrechtem Verschieben der Platte, wird die Exposure mit verändert. Und ich meine, bei den klassischen Gillette Adjustables wird sogar die Klingenbiegung verändert. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher.
 
Ich glaube auch, daß der Begriff "Hobel" erst später aufkam. Zu alten Zeiten was der Nassrasur-Apparat nämlich ein Synonym für die Nassrasur. Rasiermesser waren gerade am "aussterben" (also fast). Als dann Gillette mit dem Mehrklingenrasierer auf dem Markt kam musste ein neuer Begriff her. Wieso genau Hobel? Weil man damit in der Holzverarbeitung ganz feine und glatte Oberflächen hinbekommt. So stelle ich mir jedenfalls die Begriffsentstehung vor.

Interessanterweise hat es der Begriff „Rasierhobel“ auch noch nicht in den „Duden“ geschafft, obwohl er im Sprachgebrauch häufig verwendet wird.
Der „Duden“ hingegen verwendet den Begriff „Rasierapparat“ mehrdeutig:
  1. aus einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Rasierklinge und einem Stiel bestehendes Gerät zum Rasieren
  2. kleines elektrisches Gerät zum Rasieren
 
Fast. Auch bei senkrechtem Verschieben der Platte, wird die Exposure mit verändert. Und ich meine, bei den klassischen Gillette Adjustables wird sogar die Klingenbiegung verändert. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher.
Wenn du einen Link hättest, wo ich das nachlesen könnte, wäre das klasse. :daumenhoch
 
Fast. Die meisten Adjustable, die wir kennen, heben und senken die Rasierklinge ohne die Biegung der Rasierklinge zu verändern. Dadurch wird tatsächlich nur der Klingenspalt verändert.
Eine Ausnahme die ich kenne, ist der Tatara Muramasa, der Blade Gap und Exposure verändert. Das habe ich aber „keine Lust“ zu erklären, das kannst du im Nachbarforum nachlesen. ;)
Fast. Auch bei senkrechtem Verschieben der Platte, wird die Exposure mit verändert. Und ich meine, bei den klassischen Gillette Adjustables wird sogar die Klingenbiegung verändert. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher.
Danke. Gemäß Eurer Erklärungen kann ich mir das vorstellen. Egal wie es funktioniert, haben sich die alten Solinger damals schon entsprechende Gedanken gemacht. Fast wie im Schwarzwald "Alles - außer Hochdeutsch"
 
Zurück
Oben