Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

efsk

Absurder Held
Moderator
FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Liebe Freunde
Mein erster schräger Beitrag zeigt der Hobel den ich im vorigen Forum auch gezeigt habe. Mein letzter Hobel da ist der erster hier, sozusagen.
Es handelt sich um ein Fasan, eine Marke betrieben vom Rud. Osberghaus in Solingen, der fast nur Torsioner hergestellt hat. Eigentlich gab es zwei unterschiedliche Modelle, die beide in mehrere Ausstattungen verkauft wurden. Eine ist der Model N°1, eine vollplastik Hobel die es in mehere Farben und Gewichte gab, und da auch andere Nummer bekam, der ander ist im English-sprachigen Raum bekannt geworden als der "Red Dot", wegen der rote Punkt am Oberplatte.
Es gibt Leute die sagen, die beide Seiten der Red Dot rasieren unterschiedlich, ich aber glaube nicht das das der Fall ist. Entweder das, oder ich bin nicht im Stande, die Unterschied zu spüren. Osberghaus hat aber ein Schema ausgedacht, wobei die Nummerierung der DE-Klingenseiten ein Zweck hat, und der Rote Punkt hilft zu merke wo man ist. Der Anleitung habe ich im etz mal gefunden, selber aber noch nicht im Besitz.
Der hier gezeigte Hobel ist einer der Red Dots, Nummer unbekannt. Der Griff ist fast gleich an die der N°42, ausser das Plastik Ende was beim 42 auch Metall ist. Und der 42 ist ein Zweiteiler mit langer Verschraubung, und das hier ein Dreiteiler mit kurze Verschraubung.
Auch interessant, weil nicht oft zu sehen bei Fasan, ist der Verdikung der Unterplatte rund das Mittelloch. Ich glaube, das ist etwas was dieser Hobel schon unterscheidet.

DSC00387.JPG DSC00388.JPG DSC00389.JPG DSC00390.JPG DSC00391.JPG DSC00392.JPG DSC00393.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Batou

Very Active Member
Also mich würde mal der Vergleich zwischen dem PAA Bakelite Slant und dem alten original Fasan, dessen Kopf für den PAA Bakelite Slant kopiert wurde, interssieren. Ich besitze leider nur den PAA Bakelite Slant und mir kamen bei diesem Hobel einige Sachen seltsam vor. Z.B. dass der Abstand der Zentrierpins der Kopfplatte nicht exakt in die Löcher der heutigen DE-Klingen passt. Nach einigem "Materialabtrag" (der laut PAA so ok sein soll) hat sich das Ganze eingespielt. Aber der Klingenüberstand ist schon so extrem, dass ich die Vermutung habe, man hat sich in der Skalierung beim Kopieren des Originals ein wenig vertan. Bei diesem Klingenüberstand in Kombination mit dem extrem leichten Gewicht dieses Bakelit-Rasierers muss man schon extrem vorsichtig sein um eine einigermaßen gute und hautschonende Rasur damit zu erreichen. Ob die ursprünglichen Entwickler dieses Ergebnis so gewünscht hatten?
 
Zuletzt bearbeitet:

Batou

Very Active Member
Hallo Richard,

vielen Dank für die Fotos!

Täusche ich mich oder ist tatsächlich der Kopf des PAA etwas kleiner und der Klingenüberstand beim PAA dementsprechend größer? Das würde meine Vermutungen bestätigen.

Wie zeigen sich denn die beiden bei einem Rasurvergleich? Macht sich der Unterschied auch hier bemerkbar?

Vielen Dank auch für entsprechende Infos diesbezüglich.
 

EasyRider

Very Active Member
Wir haben einen "Rasur-Zwitter" in der Familie, Großonkel Federico, der rasiert sich sowohl mit dem Messer als auch mit dem Hobel. Und zwar täglich abwechselnd. Sein absoluter Lieblingshobel ist ein Fasan, von dem er behauptet, dieser flöße ihm bei der Rasur mehr Respekt ein als sein schärfstes Messer. Da der alte Professore zur Übertreibung neigt, meine Frage an die Fasan-Besitzer hier: Ist dem wirklich so?
 

Jos

Writes More Here Than At Work
Unmöglich ist es nicht ... ich hatte mal einen Fasan, den hätte ich als Skalpiereisen bezeichnet, wenn er nicht aus Bakelit gewesen wäre. Heftiger als der zweite R41 von Mühle ... Andererseits gehören andere Fasane zu den sanftesten Rasierern.
 

efsk

Absurder Held
Moderator
FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Der Plastik Fasan Nr1 bleibt schon Favorit hier, und diese transparant blauer unterschreibt das nur.
DSC02336.JPG DSC02337.JPG DSC02338.JPG DSC02340.JPG DSC02341.JPG DSC02342.JPG DSC02343.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

EasyRider

Very Active Member
Wann wurde die Produktion dieser Hobel eingestellt?
Oder anders gefragt: Von wann bis wann wurden sie produziert?
 

efsk

Absurder Held
Moderator
FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Dieses Modell oder diese Marke? Dieses Modell ab 1930er bis Ende 50-Anfang 60. Diese blaue Schachtel gab es in Vorkriegszeiten, und direkt nach dem Krieg. Danach kam ein Schwarzweisser Verpackung, und waren die Plastik Nr1 nur noch in weis zu erhalten.
Das Werk hat die Türe irgendwo in die 1970er geschlossen, das letzte was es davon noch gibt ist das Wilkinson Klingenwerk in Solingen, was eine Joint Venture war mit Osberghaus, der Fasanhersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:

efsk

Absurder Held
Moderator
FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Fasan N°1 wie er wohl am bekanntesten ist, weis Plastik. Hier im Vorkriegsverpackung:
DSC02815.JPG DSC02816.JPG DSC02817.JPG DSC02819.JPG DSC02820.JPG DSC02822.JPG DSC02823.JPG DSC02824.JPG DSC02826.JPG DSC02827.JPG DSC02828.JPG DSC03541.JPG
 

efsk

Absurder Held
Moderator
FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Das gleiche Modell in der mehr seltene der zwei Nachkriegsverpackungen:
DSC05688.JPG DSC05689.JPG DSC05690.JPG DSC05691.JPG DSC05693.JPG DSC05694.JPG DSC05695.JPG DSC05696.JPG DSC05698.JPG DSC05699.JPG
 

efsk

Absurder Held
Moderator
FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Eine der mehr seltene Fasane, der N°42. Metall-Griff, Metall Obrplatte, Plastik Unterplatte und lange Verschraubung:
DSC05679.JPG DSC05680.JPG DSC05681.JPG DSC05682.JPG DSC05683.JPG DSC05685.JPG DSC05686.JPG DSC05687.JPG
 
Oben