Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

20240301_093249.jpg
 
ui, der goldige sieht gut aus.
Wie würdet Ihr den Fatip OC im Vergleich zum R41 sehen?

Fast so gründlich, weit weit weniger Feel und Hautbeanspruchung. Top.

Gibt es mit hohlem Griff, als auch mit massivem.

Da kann man wenig falsch machen mE, zumal der Preis bereits bei 20€ für die vernickelte Version stattet hin zu 30€ für die verchromte, massive Version.
 
Ich finde ihn dem R41 ebenbürtig, muss allerdings einräumen, dass ich noch die "musikalischere" V1 mit dem schmaleren Deckel habe. Mit meiner Haut geht er schonender um als die Konkurrenz.
Man hört die beisst. Wo sind wir denn aktuell, bei V2 oder gar V3 wie beim R41 (wobei da ja bei V1 ein Merkur OC Kopf verbaut wurde)?
 
Und beim Fatip, wo sind wir da aktuell, weiß das jemand? V2?

Die aktuelle Version wird überall V2 genannt, obwohl es mindestens zwei Vorgänger gab, die unter dem Markennamen Fatip verkauft wurden.
Auf meinem Bild oben siehst du den Grande ganz vorne links. Das ist ein V1-Kopf, so wie die Piccolo weiter hinten auf den hellblauen Schachteln.
Wenn man seitlich rein schaut, sieht man sofort, dass der Deckel höher gewölbt ist. Da muss man nichts messen, man erkennt ihn sofort.
Der Vintage auf der roten Schachtel ist dem aktuellen Kopf sehr ähnlich. Ich müsste mir schon selbst was vormachen, wenn ich behaupten würde einen Unterschied beim Rasieren feststellen zu können.
Genau genommen müsste dieser Kopf V1 genannt werden, der ungestempelte Nachfolger somit V2 und der aktuelle Kopf V3.
Und dann kämen ja noch die Ur-Versionen dazu, die (soweit ich weiß) in den 50ern nicht unter dem Namen Fatip verkauft wurden.
So einen alten Rasierer konnte ich bislang nicht ausfindig machen, aber es soll sie geben.

Edit:
Was Mühle / Merkur wann verbaut hat und ob was zugekauft wurde, das weiß ich nicht. Ich verlasse mich da aber voll und ganz auf die Aussagen der Kollegen hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DE_Shaver :
Die aktuelle Version dürfte m. E. die V2 mit einer Deckelbreite von 18,8 mm sein; vielleicht ist auch alles ganz anders.
Im Beitrag #16 in diesem Faden hatte ich mich schon einmal geäußert und hatte bei der V1 eine Deckelbreite von 18,1 mm gemessen, was mehr Klingenschwingungen zulässt ("Musik"), aber als aggressiver empfunden wird.
Die Fatip-Grundplatte im Mühle-Hobel war bei 19,2 mm Deckelbreite noch sanfter - das war mein "Frankenhobel".
 
Zurück
Oben