Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

:D Ich taste mich heran...
Aber er ist definitiv kein Huschhuschschnellrasur-Hobel wie der R89.
Ich muss da schon achtgeben, aber wie erwähnt liefert er auch sehr gründliche Rasuren.

Grüßle
 
Das stimmt, "schnell mal drüber" kann man mit dem Ding knicken, das wird bestraft!
Mir scheint's als müsste man sich mit diesem Hobel (V1) etwas intensiver auseinandersetzen als üblich, mehr Muße nehmen, locker bleiben...
Dann kann er sogar richtig sanft sein (okay, das ist jetzt etwas übertrieben, aber die Richtung stimmt)!
 
Vom Fatip Piccolo gibt's demnächst wohl eine "Special Edition Black & Gold". Griff und Kopfplatte schwarz (bzw. "Gunmetal"), Basisplatte gülden, dazu noch eine ebenfalls güldene Basisplatte "Testa Gentile".

 
Je nach Tagesform, Stand der Sterne, Rasur über Wasseradern oder wasauchimmer ist diese Schönheit echt ein Schlächter. Teils klappts relativ gut, manchmal ist es ein Schlachtfest/Blutorgie/Splatterszene.

Wow, das hört sich nicht wirklich gut an. Ich für meinen Teil, kann das so absolut nicht unterschreiben. Er ist nicht so sanft, wie z.B. ein R89, aber auch nicht aggressiv.

Aber das hier ist mal wieder ein gutes Beispiel dafür, wie unterschiedlich die Wahrnehmung bei diesen Dingen ist. Jeder empfindet es anders. Das macht es aus, denn dadurch bleibt der Austausch erhalten.
 
Es ist glücklicherweise nicht immer so, und meine Erfahrung mit dem Hobel hält sich auch noch ziemlich in Grenzen.
Aber wie ich oben auch schrieb, ist der FatipOC kein Lämmchen und erfordert schon meine Aufmerksamkeit bei der Rasur. Je nach Klinge und/oder Tagesform fließt gelegentlich auch etwas Blut. Das Zitat stammt nun aus einem Post kurz nach meiner 2. Rasur mit dem Hobel mit einer Gillette Platinum Klinge, und die war unterirdisch und auch wie beschrieben. Schauderhaft...
Mittlerweile habe ich ein paar Parameter geändert und es entsprich so nicht mehr dem Stand der Dinge - glücklicherweise :cool:

Grüßle
 
Mittlerweile habe ich ein paar Parameter geändert und es entsprich so nicht mehr dem Stand der Dinge - glücklicherweise :cool:

Na das hört sich doch schon gleich besser an. Das freut mich. Aber Recht hast du natürlich, wenn Du sagst, dass auch die V2 eine gewisse Aufmerksam verlangt. Ein Lamm, wie z.B. der R89 ist es nicht.

Die Gillette Platiunum habe ich in dem Hobel noch nicht getestet, was ich aber bislang festgestellt habe, dass der Fatip V2 einigermaßen wählerisch ist, was die Wahl der Klinge betrifft. Die Gillette Bleue Extra, welches eigentlich meine beste Klinge ist, lief im Fatip V2 schlechter als gedacht (erhofft). Da Empfang ich die Astra SP als besser. Aber auch da gilt es zu experimentieren und dran zu bleiben. Nur so findet man das Optimum für sich heraus.
 
Rrrright!

Die Platinum ist definitiv nix für diesen Hobel, und ich glaube, dass die auch sonst nix dolles ist.
Mir wurde u.A. die Derby Prem empfohlen, und die ist auf jeden Fall besser!

Grüßle
 
Die Derby Premium lief in der Tat recht gut. Obwohl man sagen muss, dass die Derby Premium den Namen "Premium" auch wirklich verdient hat. Eine tolle Klinge, die sich innerhalb kürzester Zeit zu einer meiner Lieblinge gemausert hat.

Aber das ist ein anderes Thema...:lol
 
Ich komme inzwischen recht gut mit dem V2 klar (ohne Druck rasieren ist hier fast so wichtig wie mit der Chinavette). Allerdings muss ich ihn in einem etwas für mich seltsamen und ungewohnten Winkel betreiben, nämlich mit dem Griff recht nah am Gesicht (also je nach Betrachtungs- und Sichtweise bzw. Blickwinkel in einem besonders steilen oder besonders flachen Winkel - ich verstehe nie, was die Leute mit diesen Winkelangaben genau meinen). Mit anderen OC hätte ich damit nur noch einen Schaber. Der Fatip ist da plötzlich recht sanft und dennoch gründlich. Mich erinnert das an die Videos von Geo Fatboy, der die Hobel mM immer bzw. generell mit dem Griff nah am Gesicht benutzt.
 
Heute den im obigen Video gezeigten Piccolo mit OC/CC Platte bekommen, und direkt mit der OC-Variante losgelegt.
Der doch zierliche Griff muss erst erforscht werden, allerdings kann man sich nach kurzer Zeit schon dran gewöhnen, und er macht Spaß :daumenhoch

Trotz aller Schönheit und Zierlichkeit ist aber der FaTip OC-Kopf dran, und der will vorsichtig behandelt werden, jdf von mir...
"Sanft" oder ein Lamm wird der nicht, aber gründlich und direkt rasieren tut er wie nur wenige andere, die ich probiert habe.
Morgen kommt die CC-Platte dran - ist auch nötig, denn nach 2 Fatip-OC Rasuren braucht mein Gesicht ein paar Streicheleinheiten ;) :D
 
Klasse!

:daumenhoch

"Sanft" oder ein Lamm wird der nicht, aber gründlich und direkt rasieren tut er wie nur wenige andere, die ich probiert habe.
Morgen kommt die CC-Platte dran - ist auch nötig, denn nach 2 Fatip-OC Rasuren braucht mein Gesicht ein paar Streicheleinheiten ;) :D

Bei mir ist es genau andersrum: Ich hab schon nach zwei Fremdrasuren Sehnsucht nach meinem Piccolo. :D

Wir würden uns übrigens auch über Bilder freuen .... ;):rolleyes:
 
Ich fürchte, da müsste ich noch ein wenig ins Traininglager gehen :D
Zurzeit wechsle ich meine Hobel wild durcheinander, und der (die) FaTip ist derjenige, der mich mit am Meisten fasziniert, aber auch beansprucht. Wenn ich eine Phase mit Rockwell oder R89 hinter mir habe und auf FaTip wechsle spüre ich das schon. Da kommt auch der R41 nicht mit, der von mir als vergleichsweise sanft empfunden wird. Das ist aber auch genau das was mir am FaTip OC gefällt - man spürt ihn!

Die SE sieht schon saugut aus für mein Empfinden, weswegen ich später am Tag bestimmt noch ein Familienbild posten werde... :daumenhoch
 
Ein wenig OT, aber wg des gestrigen Posts ... ;)
Wen wunderts, die Rasur mit der CC-Platte war wesentlich sanfter, aber eben auch nicht ganz so gründlich wie die CC.

Die Bilder des Piccolo SE
20180921_221945.jpg
20180921_222019.jpg


Und mit Kumpel und 2. Platte
20180921_224253.jpg
 
Hübsch der Kleine!
Wenn meine Fatip-Familie nicht schon so groß wär, könnte mir das Set ja auch gefallen. :rolleyes:
 
Danke!
Er ist mein einziger goldener. Sonst ist die Farbe nicht so mein Fall, aber 2-farbige Hobel gibts nicht so oft, und hier finde ichs sehr schön.
 
Auch nach dem fatip bleibt der Parker mein Favorit. Der fatip ist mir eindeutig zu direkt. So viel Blut hatte ich selten im Gesicht. Aber trotzdem eine Erfahrung wert.
Das Paket mit den drei Hobel geht demnächst zu Tosca.
Ich melde mich für die Verlosung des Parker an.
 
Hallo!

Da gerade ein Fatip Grande V1 im FdR-Passaround die Republik unsicher macht, dachte ich mir, es könnte hilfreich sein, dem ein oder anderen eine Klinge zur Proberasur zu empfehlen.

Ja ich weiß, Klingenempfehlungen sind immer so eine individuelle Sache und mit Vorsicht zu genießen, aber wer den V1 das erste Mal ausprobiert, könnte vielleicht trotzdem davon profitieren.
Seitdem ich vom V2 aus Neugier auf den V1 umgestiegen bin, rasiere ich mich fast nur noch mit dem kleinen Piccolo V1 und hab eigentlich alle gängigen Klingen durch.

Einige kristallisieren sich als Volltreffer heraus, während andere absolute Rohrkrepierer im V1 waren.
Um nicht den Eindruck eines "Klingenbashings" zu erwecken, nenne ich nur die empfehlenswerten Klingen. Und wie gesagt: Es handelt sich hier nicht um einen wissenschaftlichen Test, sondern um meine persönlichen Erfahrungen.

Was also spannt man auf den Kamm eines Rasierer, der einem so schön die Zunge rausstreckt:

IMG_20181123_114340.jpg


:D

Platz 6 Polsilver Super Iridium
Diese Klinge ist recht brauchbar in Fatip. Allerdings würde ich mir für diesen Rasierer kein 100er Paket auf Halde legen. Nach drei Durchgängen ist gelegentlich etwas Ausputzen nötig, die Polsilver wirkt etwas rauh.

Platz 5 Sputnik
Sehr scharf und gründlicher als die Polsilver. Im V1 hält sie nicht lange, was aber nicht nur bei der Sputnik so ist. Aber bei ihr gibt es kaum eine Übergangsphase, die Rasur ist ein Erlebnis!

Platz 4 Dorco ST-301
Eine meiner beiden heimlichen Favoritinnen.
Sanft, gründlich, problemlos - für 4 glatte Rasuren. Nicht falsch verstehen: Die Klinge zieht bei schlampiger Handhabung auch eine Kerbe. Aber nicht so schnell! Der "Sorglos"-Tip im V1.

Platz 3 Feather
Ohne Druck geführt, mäht diese Klinge das gut eingeweichte Barthaar restlos weg!
Leider recht teuer und hält bei mir auch nicht länger als andere. Ich kaufe nur ab und zu ein 10er Päckchen.

Platz 2 Perma-Sharp und Derby Premium
Die Derby ist sanft und gründlich, vergleichbar mir der Dorco. Günstig zu beziehen und für vier Rasuren gut. Keine benutze ich regelmäßiger im Piccolo, mein Preis/Leistungs-Sieger
Die Perma-Sharp spielt eine Liga höher. Sehr scharf und dabei trotzdem umgänglich. Wer sie zu Hause hat: Ausprobieren! Eine Spitzenklinge!

Platz 1 BIC Chrome Platinum
Die Klinge läuft im V1, wie dafür gemacht. Absolut scharf, gründlich und dabei sanft. Keine andere Klinge lieferte bei mir eine so langanhaltende Glätte.
Der einzige Wermutstropfen ist die erste Rasur, die ist schroff! Aber trotzdem DER Tipp im Fatip V1! :daumenhoch

IMG_20181124_123953.jpg


Was mir bei der Nutzung eines Fatips immer wieder auffällt, ist, dass Klingen recht schnell verschleißen. Kein anderer Rasierer gibt mir eine derart deutliche Rückmeldung, wann ein Austausch fällig ist. Und das ist bei diesen Rasierern wesentlich früher als bei einem gutmütigen Merkur beispielsweise.

Falls jemand andere Klingen-Favoriten hat, immer her damit! Ich teste eigentlich alles, was sich einspannen lässt! ;)
 
Hier nun meine Erfahrungen mit dem Fatip Grande (V1) aus dem Pass Around. Vielen Dank hierfür an @Flatsch.

Den für mich vermeintlichen Wolf habe ich als letztes von den 3 Hobeln getestet. Ich dachte lieber zum Schluss, dann habe ich wenigstens schon mal 2 Hobel getestet, bevor der Aderlass kommt.
Ha, weit gefehlt! teufel_lachend

Beim Fatip Grande hat für mich ein angenehmes Gewicht. (Gesamtgewicht: 65g) mit einer Grifflänge von ca. 81mm. Für mich gute Werte, ich mag nicht allzu leichte Hobel und, auch keine sehr lange Griffe.
Von der Form gefällt mir der Hobel recht gut, ein schönes klassisches Design. Klassisch italienisch ist offenbar auch das Gewinde für den Griff. Wozu SI wenn das alte Maß sich schon so lange bewährt hat. Also einfach mal den Griff austauschen geht hier nicht so einfach.
Die Verarbeitungsqualität ist eher typisch italienisch. Die Verchromung ist teilweise nicht ganz glatt und weist auch ein paar Pickel auf, wahrscheinlich durch Verunreinigungen. Es sind auch Bearbeitungsspuren unter dem Chrom zu sehen. Aber das bin ich von den Italienern gewohnt. Bei denen zählen eher die inneren Werte. Und insofern geht die Qualität in Ordnung, wenn man einige Abstriche am äußeren machen kann. Die Klinge hat beim Einlegen etwas Spiel und muss etwas ausrichtet werden. Dieses geht recht zügig und macht keine weiteren Probleme.

Meine erste Rasur fand unter Beteiligung einer Gillette Silver Blue Klinge statt. Im Gesicht zeigte er sich zu meiner Überraschung sehr unkompliziert. Die Rasur war geradezu angenehm. Ich war sicher auch noch sehr vorsichtig und eben besonders achtsam. Am hals zeige der Fatip das er auch anders kann, nicht wirklich aggressiv, aber ich verlor wohl ein wenig meine Vorsicht, und so bekam ich 2 minimale Blutpunkte. Nichts was man nach der Rasur noch sehen würde. Das Rasur Ergebnis war für das erste Mal überraschend gut, gründlich sowie nachhaltig. Trotzdem, oder auch deshalb, hatte ich das Gefühl das hier noch mehr geht. Zumal die GSB bei dieser Rasur bereits ihren 6 Einsatz tätigte.

Die zweite Rasur erfolge mit einer bereits genutzten Sputnik Klinge.
Hier wurde ich schon mutiger und rasierte mich schon recht routiniert und sicher. Jedenfalls hatte ich hier an keiner Stelle ein Problem bei der Rasur.
Wow, die Rasur war noch ein Stück besser, und dieses mal ganz ohne Blutpunkt. Ein super glattes Ergebnis. Die nächste Rasur konnte ich erst wieder 2 Tagen später machen, da bis dahin nichts zum rasieren da war.

Die oft gelesenen Aggressivität oder gar Bissigkeit habe ich bei diesem Fatip nicht angetroffen. Er ist aber nicht so sanft wie die Merkurhobel. Dafür zupackender, dieses aber auf einer für mich angenehmen Art und Weise. Aus dem vermeintlichen Wolf ist kein Lamm geworden, aber ein durchaus befähigter Jagdgebrauchshund. Mit dem geht man gerne in den Wald.

Die beiden Rasuren mit dem Fatip Grande lassen mich ernsthaft über die Anschaffung einer 2 Harke nachdenken. In meinem Hobelbestand ist jedenfalls noch Platz für einen weiteren Zahnkamm.
Aber erst einmal werfe ich meinen Zettel in die Fatip Lostrommel. :sabber1
 
Zurück
Oben