Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Gillette Nacet

Mit solch einer Reaktion hätte ich auch keine Freude, da würde ich schon eine sofortige Reinigung und vor allem das Abtrocknen empfehlen. Möglicherweise reagieren aber auch dann noch die Metalle miteinander, dann wäre eine getrennte Aufbewahrung von Klinge und Apparat angeraten.
 
@Cherusker
Ist dein Rasierer schwarz beschichtet? Die Bilder die ich gegoogelt habe,zeigen mir den Razorock Eco mit schwarzer
Beschichtung.Könnte es sein,das die Klinge auf diese reagiert?Einfach so ein Gedanke von mir.Ob das so ist-keine Ahnung.
Sehr seltsam das Ganze.
Lass mal eine Nacet immer feucht herum liegen.Würde mich interessiere,ob sich auf der Oberfläche Korrosion bildet.
 
Sehr seltsam das Ganze.
Wieso? Elektrische Spannungsreihe. Bei manchen Hobel/Klingenkombinationen tritt Rost verstärkt auf, insbesonders bei Edelstahlhobeln. Ich hatte vor langer Zeit mal den Ur-iKon-Hobel, den nachgemachten Long Comb. Da rosteten die Klingen binnen Stunden drin.
 
Wenn ich eine Rasierklinge (auch eine Nacet Stainless) in einen meiner Gillette-Rasierapparate einlege, dann verbleibt diese Klinge für mehrere Tage bis zu ein-, zwei Wochen darin. Weder an den Klingen noch an den Rasierapparaten ist mir bis jetzt jemals Rost oder dergleichen aufgefallen. Wie es wäre, wenn ich den Apparat bzw. die Klinge nicht gut trocknen würde, das weiß ich nicht. Laut einer alten Gebrauchsanweisung von Gillette würde aber ein Ausschütteln nach dem Abspülen vollkommen ausreichen. Also in meinen Fall dürften die Materialien gut zusammenpassen. Dazu sei gesagt, dass meine Rasierapparate schon jahrzehntealt sind und noch aussehen wie neu.
 
@Cherusker
Ist dein Rasierer schwarz beschichtet? Die Bilder die ich gegoogelt habe,zeigen mir den Razorock Eco mit schwarzer
Beschichtung.Könnte es sein,das die Klinge auf diese reagiert?Einfach so ein Gedanke von mir.Ob das so ist-keine Ahnung.
Sehr seltsam das Ganze.
Lass mal eine Nacet immer feucht herum liegen.Würde mich interessiere,ob sich auf der Oberfläche Korrosion bildet.
Nein, beide Klingen waren im Fatip.
In den Razorock Eco passen nur halbe DE-Klingen und die nutze ich nur einmal, da gibt es keine Probleme.
 
Das Spannendste an der Nacet ist meiner Meinung nach nicht die Klinge, sondern die Frage, mit welcher anderen Klinge aus dem Gillette-Sortiment sie identisch ist.
Lass mich mal raten... Hmm, da fällt mir ein... Die Nacet könnte tatsächlich mit einer ganz bestimmten Klinge aus dem Gillette-Sortiment identisch sein.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Nämlich mit der Gillette Nacet. :rofl
 
  • Haha
Reaktionen: JUK
Na ja, zumindest ist sie eine Klinge aus rostfreiem Edelstahl und sie dürfte auch eine PTFE-Beschichtung haben, aber ob sie auch platinbeschichtet ist? Wahrscheinlich schon, denn sie ist m. E. eigentlich sehr schnitthaltig und ohne eine Platinbeschichtung wäre das nicht der Fall.

Hm, leider kann man dazu nichts in Erfahrung bringen und es bleibt alles sehr rätselhaft. Da ansonsten auch alle Maße bei den Rasierklingen der Marke Gillette gleich sein dürften, gehe ich davon aus, dass sich die Klingen bis auf die Beschriftung und Verpackung nicht wirklich voneinander unterscheiden.

Die Zusammensetzung des Edelstahls, der Schliff der Schneiden und die Beschichtungen werden sich bestimmt nicht unterscheiden. Warum sollten sie das auch? Schade, dass man darüber nur rätseln kann. Aber egal, jeder wird die Sorte auswählen, welche er aus welchen Gründen auch immer für die bessere hält. Mir gefallen eigentlich alle Sorten und mir ist es ganz egal, was neben Gillette sonst noch für eine Bezeichnung dabei steht.
 
Weil die Nacet deutlich mehr Rost absondert als beschichtet bezeichnete Klingen aus dem Gillette Sortiment.
Kann ich so nicht bestätigen, Rost habe ich noch nie gesehen, allerdings wechsle ich 2x pro Woche nach den Rasuren von Gesicht und Glatze und mache keine Langzeittests.
 
Kann ich so nicht bestätigen, Rost habe ich noch nie gesehen, allerdings wechsle ich 2x pro Woche nach den Rasuren von Gesicht und Glatze und mache keine Langzeittests.
Das hat auch weniger mit Langzeittests als mit dem verwendeten Hobel zu tun. In einem Edelstahlhobel ist die Gefahr, daß die Klinge zu rosten beginnt meiner Erfahrung nach größer als in einem verchromten Zinkdruckgusshobel. In meinem längst verkaufter Ur-iKon rosteten die Klingen extrem schnell. Irgendeine Besonderheit in der Spannungsreihe.
Und ja, auch ich bin der Meinung, daß die Nacet etwas rostanfälliger sind als andere PPI-Klingen. Sind aber trotzdem verdammt gute Klingen.Nur jetzt halt teuer zu bekommen, seit die 22 EUR-Freigrenze gefallen ist.
 
Während früher einige Klingensorten aus Karbonstahl mit einem Lack überzogen wurden, wie man es von den Gillette Blue Blades her kennt, werden - so viel ich weiß - die Klingen aus Edelstahl nur an den Schneiden mit einer Legierung aus Platin und Chrom und dann noch mit Polytetrafluorethylen beschichtet. Keineswegs wird die ganze Oberfläche der Klingen mit solchen Beschichtungen versehen. Um die Klingen zu beschichten, werden sie auf einer Stange - ähnlich einem Schwert - aufgefädelt zu einem Stapel an Klingen und dabei werden nur die Schneiden beschichtet.

Mir sind zum Glück noch keine Rasierklingen rostig geworden, auch die Gillette Nacet nicht.
 
Ich sehe das auch so, alles richtig. Die Nacet ist eine sehr gute Klinge und ich verwende sie in einem Stahlhobel.
Jedoch nehme ich Bezug auf Theophilus Aussage, dass sich die Klingen des Gillettekonzerns bis auf Beschriftung und Verpackung mutmaßlich nicht voneinander unterscheiden würden und widerspreche hier. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Rostbildung, was bereits nach kurzer Zeit im Hobel nach Lufttrockung sichtbar wird (Wechselintervall 3-7 Tage).
Die Rostbildung tritt am eingespannten Teil der Klinge auf, nicht an der Schneide, was für eine galvanische Reaktion mit dem Edelstahl spricht und sich nicht auf die Schnitthaltigkeit auswirkt.
Das ist zumindest ein Indiz, dass Klingen wie beispielsweise die Silver Blue (Teflon) oder die Platinum (Platin) tatsächlich auch beschichtet und nicht nur marketinghalber so angepriesen werden.
 
Die neue King C. Gillette Rasierklinge wird z. B. auf der Webseite von Gillette als eine platinbeschichtete Klinge mit einer Anti-Reibungsbeschichtung beschrieben. Die Platinbeschichtung bei einer Rasierklinge dient der längeren Lebensdauer der Schneiden und die Anti-Reibungsbeschichtung sorgt für eine sanfte Rasur.

Über die Gillette Nacet habe ich noch keine solche Beschreibung gesehen und weiß daher nichts Genaueres darüber. Wenn sie keine Platinbeschichtung aufweisen sollte, dann wird sie eben etwas früher stumpf werden als eine platinbeschichtete Klinge. Platin allein ist laut Gillette (aus einer alten Werbeanzeige) nicht zum Härten der Schneiden geeignet, ebenso Chrom allein, aber eine Legierung im richtigen Verhältnis führt zu sehr guten Eigenschaften bezüglich der Schnitthaltigkeit von Rasierklingen.

Bei der Silver Blue wird von vielen Händlern immer wieder die Beschichtung mit PTFE hervorgehoben und bei der Platinum ist es eben Platin. Aber man kann davon ausgehen, dass auch die Platinum eine PTFE-Beschichtung aufweist. Ob aber die Silver Blue auch platinbeschichtet ist, das ist mir nicht bekannt. Viel mehr Unterschiede wird es m. E. aber nicht geben bei den rostfreien Edelstahlklingen von Gillette. Ich bin aber auch kein Fachmann auf dem Gebiet und irre mich hier möglicherweise.
 
Die Nacet ist unbeschichtet.
Dann wäre sie aber auf dem Niveau der Gillette Stainless bzw. Gillette Silver von einst und diese unbeschichteten Klingen waren im Vergleich zu den PTFE beschichteten Klingen, welche danach auf den Markt kamen nicht so der Renner, sondern eher ein Flop. Das passt dann aber nicht zu den Lobpreisungen über die Gillette Nacet.

Ach was, sei's drum, es wird schon jeder die richtige Wahl bei den vielen Klingensorten treffen. ;)
 
Eine kurze Zusammenfassung von mir: Da waren einmal Karbonstahlklingen genannt Blue Blades, diese wurden dann mit Silikon beschichtet und hießen dann Super Blue Blades. Als dann auch Edelstahlklingen auf den Markt kamen (Stainless in Amerika, Silver in Europa), hatte diese Klingen noch keine Beschichtung. Bald schon wurden diese Klingen mit PTFE beschichtet (Super Stainless, Super Silver) und zuletzt auch noch mit Platin (Platinum-Plus).

Beide Sorten sollen gleich scharf gewesen sein, aber die platinbeschichteten Klingen waren langlebiger bzw. schnitthaltiger. Stainless bzw. Super Stainless war hier der Name der Klingen in Amerika und Silver bzw. Super Silver in Europa. Die in Amerika Platinum-Plus genannte Sorte hieß in Europa Super Silver Platinveredelt oder Platinum, es gab aber auch einige andere und ähnliche Namen, z. B. in Frankreich Silver Platine. Es waren also zuletzt eigentlich hauptsächlich zwei Arten von Klingen, nämlich mit oder ohne Platinbeschichtung.

Mit Flop meinte ich, dass die Edelstahlklingen ohne PTFE-Beschichtung sogar schlechter als die Vorgänger aus Karbonstahl empfunden wurden. Das besserte sich dann mit der Anti-Reibungsbeschichtung.

Die Frage ist nur, um welche Art von Klinge handelt es sich bei der Gillette Nacet nun wirklich? Ist es eine unbeschichtete oder nur mit PTFE oder sogar mit Platin beschichtete?

 
Zurück
Oben