Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Gillette Old Type

Nachbau, Fake ...? Um Gottes Willen, nichts dergleichen habe ich gemeint.

Ich vermute lediglich, daß Kopf und Griff ursprünglich nicht zusammen gehören, nicht mehr und nicht weniger. Man spricht in Rasurforen dann meist von einem 'Frankenhobel' oder zum Beispiel auch wie Heresy oben von einem 'Bastard'.

Aber erstmal: Wer sagt denn, daß der Merkur 41c oder 1904 ein 'Nachbau' des Gillette Old Type sei? Also offiziell wird er nirgendwo so beschrieben oder beworben, schon gar nicht von Merkur/Dovo selbst. Man liest nur Sachen wie 'Ein deutscher Klassiker nach alten Vorbildern mit offener Zahnung' oder ähnliches.

Natürlich ist der Kopf wie viele andere auch dem Old Type nachempfunden. Aber nach dem, was man in der Foren und auch hier so liest, soll der Gillette viel zupackender sein. Aber du wirst ja bald deine eigenen Vergleiche anstellen.

Ich selbst hatte zwar noch nie einen Old Type im Gesicht, wohl aber einen 41c. Und der war einer der sanftesten Hobel, mit denen ich mich je rasiert habe.

Irgendwer muss ja diese Art Griff erfunden und etapliert haben.
Wie oben bereits gesagt, mit ziemlicher Sicherheit nicht Gillette. Aber ich lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Aber ich wollte mit all dem natürlich in keiner Weise sagen, daß du einen schlechten Kauf gemacht hast oder dies ein schlechter Hobel ist.
 
Nachbau, Fake ...? Um Gottes Willen, nichts dergleichen habe ich gemeint.

Ich vermute lediglich, daß Kopf und Griff ursprünglich nicht zusammen gehören, nicht mehr und nicht weniger. Man spricht in Rasurforen dann meist von einem 'Frankenhobel' oder zum Beispiel auch wie Heresy oben von einem 'Bastard'.

Aber erstmal: Wer sagt denn, daß der Merkur 41c oder 1904 ein 'Nachbau' des Gillette Old Type sei? Also offiziell wird er nirgendwo so beschrieben oder beworben, schon gar nicht von Merkur/Dovo selbst. Man liest nur Sachen wie 'Ein deutscher Klassiker nach alten Vorbildern mit offener Zahnung' oder ähnliches.

Natürlich ist der Kopf wie viele andere auch dem Old Type nachempfunden. Aber nach dem, was man in der Foren und auch hier so liest, soll der Gillette viel zupackender sein. Aber du wirst ja bald deine eigenen Vergleiche anstellen.

Ich selbst hatte zwar noch nie einen Old Type im Gesicht, wohl aber einen 41c. Und der war einer der sanftesten Hobel, mit denen ich mich je rasiert habe.


Wie oben bereits gesagt, mit ziemlicher Sicherheit nicht Gillette. Aber ich lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Aber ich wollte mit all dem natürlich in keiner Weise sagen, daß du einen schlechten Kauf gemacht hast oder dies ein schlechter Hobel ist.
Danke @Herne - Richard sieht es genau so. Ich habe Old Type und 41 schon direkt verglichen und der Old Type ist viel zupackender. Der 41 dagegen sehr sanft.

War auf jeden Fall mal kein Fehlkauf, für 4,50Euro ist das ein schönes Stück für die Vitrine.

Schönes Wochenende!
 
Gillette Old Typ aus Kanadischer Produktion. Seriennummer C 105472. Auf der Hüllse steht Eingeprägt Can. Pat. MAR.7.05 Konnte bis jetzt nichts vernünftiges über die Kanadische Seriennummer ausfindig machen.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    123,1 KB · Aufrufe: 30
  • image.jpeg
    image.jpeg
    44,3 KB · Aufrufe: 30
  • image.jpeg
    image.jpeg
    44,3 KB · Aufrufe: 30
Steht leider auf der Rückseite nicht, beziehungsweise ist blank.
Bei deinem Hobel steht das Patentdatum: Mar. 7-05 auf der Hülse. Bedeutet, dass der Hobel am 07. März 1905 in Canada patentiert wurde.
Auf den Dosen stehen die Länder mit den dazugehörigen Daten, in denen der Hobel per Patent geschützt war.

Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass dein Hobel so einer ist, wie bei Mr. Razor gezeigt wird.

http://www.mr-razor.com/Rasierer/Old%20Type/1917%20Old%20Type%20460-B.JPG
 
Bei deinem Hobel steht das Patentdatum: Mar. 7-05 auf der Hülse. Bedeutet, dass der Hobel am 07. März 1905 in Canada patentiert wurde.
Auf den Dosen stehen die Länder mit den dazugehörigen Daten, in denen der Hobel per Patent geschützt war.

Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass dein Hobel so einer ist, wie bei Mr. Razor gezeigt wird.

http://www.mr-razor.com/Rasierer/Old%20Type/1917%20Old%20Type%20460-B.JPG
Ah, jetzt verstehe ich was du gemeint hast:) Also wurde der Rasierhobel vermutlich nach 1917 und vor 1920 hergestellt.
 
Hier ein Old Type in “Waterfall” Garage. Der Shipper ist vom handling über die letzte etwa 100 Jahre was dreckig geworden, der Hobel aber in spitzen-Zustand.
C88AE6C9-D7A2-468D-92D5-34788CC8998A.jpeg
1B235F8D-6062-412B-9AC3-D05E19C5D034.jpeg
 
Meinen muß ich echt mal fixen. Letztens hatte ich den Kopf des Old Types, hehe beinah hätte ich Old Tech geschrieben, wobei das dann auch paßt, als Frankenrazor hatte ich ihn mit dem Griff des Techs versehn und fand die Direktheit für die zu rasierenden Zonen ganz gut.
 
Old Type für de Französischen Markt, der L'Auto Olympic Special. Noch nicht gereinigt, obwohl der Hobel nur was Alufolie/Bakingsoda braucht. Komplett mit Anleitung.
DSC06348.JPG
DSC06349.JPG
DSC06350.JPG
DSC06352.JPG
DSC06353.JPG
DSC06354.JPG
DSC06355.JPG
DSC06356.JPG
DSC06357.JPG
DSC06358.JPG
DSC06360.JPG
DSC06361.JPG
DSC06362.JPG
DSC06363.JPG
DSC06364.JPG
DSC06365.JPG
DSC06366.JPG
DSC06367.JPG
DSC06369.JPG
DSC06370.JPG
DSC06372.JPG
 
Hallo zusammen,

Old Types gelten häufig als sehr zupackend und aggressiv. Der Grund ist ziemlich banal und lässt sich relativ einfach beheben.
Über die vielen Jahre und Jahrzehnte sind die meisten Rasierer zumindest einmal auf den Boden gefallen. Weiches Messing bricht dann meistens nicht, verformt sich allerdings. Eine Verformung kann auch durch längere Benutzung entstehen, da die alten Drei-Loch-Klingen härter waren als die modernen Klingen und dementsprechend der Griff fester angeschraubt werden musste. Auch dadurch kann eine Verformung des Deckels entstehen. Ich meine damit folgendes Bild:

IMG_20220217_193217_.jpg



Bei solchen Old Types hat die Klinge dann ein Lächeln (Smile), so dass in der Mitte ein mehr oder weniger größerer Klingenabstand entsteht, der eben zu Irritationen führen kann.

IMG_20220217_193315_.jpg
IMG_20220217_193324_.jpg

Die gute Nachricht ist, dass weiches Messing eben auch wieder gerichtet werden kann. Bei Old Types geht das relativ schnell und einfach. Nach 10 Minuten sah dieser Old Type dann so aus:

IMG_20220217_194527_.jpg
IMG_20220217_194538_.jpg

Dieser Old Type rasiert nun total sanft und ist meine absolute Nummer 1. Wenn ich die Messerrasur aufgebe, dann ist der Hobel der Grund dafür.

Die Reparatur ist relativ simpel. Gebraucht werden zwei Rohre, einmal mit 5cm und einmal mit 7cm Durchmesser. Die Krümmung des Deckels ist in etwa 5cm, die der Basisplatte etwa 7cm. In das Rohr mit 5cm Durchmesser müssen drei Löcher für die Schraube und die beiden Pins gebohrt werden. Deckel und Basisplatte werden auf die jeweiligen Rohre gelegt und können mit einem leichten Hammer gerichtet werden. Dabei sollte immer ein Stück Holz auf Deckel bzw. Basisplatte gelegt werden, damit keine Kratzer entstehen. Lieber zuerst sehr leicht klopfen, um ein Gefühl für das Material zu bekommen. Stärker drauf hauen geht später immer noch. Außerdem ist es sinnvoll die Pins und die Schraube am Deckel mit Malerkrepp abzukleben, damit auch diese nicht zerkratzen.

IMG_20220217_194731_.jpg


Verbogene Zähne lassen sich ebenso leicht reparieren. Dazu schreibe ich später noch etwas.

Guten Rutsch ins neue Jahr,

Sami
 
Hallo zusammen,

Old Types gelten häufig als sehr zupackend und aggressiv. Der Grund ist ziemlich banal und lässt sich relativ einfach beheben.
Über die vielen Jahre und Jahrzehnte sind die meisten Rasierer zumindest einmal auf den Boden gefallen. Weiches Messing bricht dann meistens nicht, verformt sich allerdings. Eine Verformung kann auch durch längere Benutzung entstehen, da die alten Drei-Loch-Klingen härter waren als die modernen Klingen und dementsprechend der Griff fester angeschraubt werden musste. Auch dadurch kann eine Verformung des Deckels entstehen. Ich meine damit folgendes Bild:

Anhang anzeigen 99088


Bei solchen Old Types hat die Klinge dann ein Lächeln (Smile), so dass in der Mitte ein mehr oder weniger größerer Klingenabstand entsteht, der eben zu Irritationen führen kann.

Anhang anzeigen 99089Anhang anzeigen 99090
Die gute Nachricht ist, dass weiches Messing eben auch wieder gerichtet werden kann. Bei Old Types geht das relativ schnell und einfach. Nach 10 Minuten sah dieser Old Type dann so aus:

Anhang anzeigen 99091Anhang anzeigen 99092
Dieser Old Type rasiert nun total sanft und ist meine absolute Nummer 1. Wenn ich die Messerrasur aufgebe, dann ist der Hobel der Grund dafür.

Die Reparatur ist relativ simpel. Gebraucht werden zwei Rohre, einmal mit 5cm und einmal mit 7cm Durchmesser. Die Krümmung des Deckels ist in etwa 5cm, die der Basisplatte etwa 7cm. In das Rohr mit 5cm Durchmesser müssen drei Löcher für die Schraube und die beiden Pins gebohrt werden. Deckel und Basisplatte werden auf die jeweiligen Rohre gelegt und können mit einem leichten Hammer gerichtet werden. Dabei sollte immer ein Stück Holz auf Deckel bzw. Basisplatte gelegt werden, damit keine Kratzer entstehen. Lieber zuerst sehr leicht klopfen, um ein Gefühl für das Material zu bekommen. Stärker drauf hauen geht später immer noch. Außerdem ist es sinnvoll die Pins und die Schraube am Deckel mit Malerkrepp abzukleben, damit auch diese nicht zerkratzen.

Anhang anzeigen 99094

Verbogene Zähne lassen sich ebenso leicht reparieren. Dazu schreibe ich später noch etwas.

Guten Rutsch ins neue Jahr,

Sami
Gefällt mir, die Idee.

Ich bin der Meinung, dass schon das festschrauben der alten (harten) Klingen reicht. Runterfallen braucht es gar nicht, um die zu verbiegen. Vor allem, wenn die Klinge drin bleibt, kommt es auf Dauer zu einer plastischen Verformung.
Das Bild, das du zeigst, passt gut dazu. Für einen Sturzschaden ist mir die Verformung zu gleichmäßig.
 
Gefällt mir, die Idee.

Ich bin der Meinung, dass schon das festschrauben der alten (harten) Klingen reicht. Runterfallen braucht es gar nicht, um die zu verbiegen. Vor allem, wenn die Klinge drin bleibt, kommt es auf Dauer zu einer plastischen Verformung.
Das Bild, das du zeigst, passt gut dazu. Für einen Sturzschaden ist mir die Verformung zu gleichmäßig.
Dazu passt auch, dass die Zähne alle gerade sind bzw waren, als der Hobel zu mir gekommen ist. Typischerweise leiden die "Eckzähne" als erste, wenn ein Hobel auf den Boden fällt.
 
Hallo zusammen,

Old Types gelten häufig als sehr zupackend und aggressiv. Der Grund ist ziemlich banal und lässt sich relativ einfach beheben.
Über die vielen Jahre und Jahrzehnte sind die meisten Rasierer zumindest einmal auf den Boden gefallen. Weiches Messing bricht dann meistens nicht, verformt sich allerdings. Eine Verformung kann auch durch längere Benutzung entstehen, da die alten Drei-Loch-Klingen härter waren als die modernen Klingen und dementsprechend der Griff fester angeschraubt werden musste. Auch dadurch kann eine Verformung des Deckels entstehen. Ich meine damit folgendes Bild:

Anhang anzeigen 99088


Bei solchen Old Types hat die Klinge dann ein Lächeln (Smile), so dass in der Mitte ein mehr oder weniger größerer Klingenabstand entsteht, der eben zu Irritationen führen kann.

Anhang anzeigen 99089Anhang anzeigen 99090
Die gute Nachricht ist, dass weiches Messing eben auch wieder gerichtet werden kann. Bei Old Types geht das relativ schnell und einfach. Nach 10 Minuten sah dieser Old Type dann so aus:

Anhang anzeigen 99091Anhang anzeigen 99092
Dieser Old Type rasiert nun total sanft und ist meine absolute Nummer 1. Wenn ich die Messerrasur aufgebe, dann ist der Hobel der Grund dafür.

Die Reparatur ist relativ simpel. Gebraucht werden zwei Rohre, einmal mit 5cm und einmal mit 7cm Durchmesser. Die Krümmung des Deckels ist in etwa 5cm, die der Basisplatte etwa 7cm. In das Rohr mit 5cm Durchmesser müssen drei Löcher für die Schraube und die beiden Pins gebohrt werden. Deckel und Basisplatte werden auf die jeweiligen Rohre gelegt und können mit einem leichten Hammer gerichtet werden. Dabei sollte immer ein Stück Holz auf Deckel bzw. Basisplatte gelegt werden, damit keine Kratzer entstehen. Lieber zuerst sehr leicht klopfen, um ein Gefühl für das Material zu bekommen. Stärker drauf hauen geht später immer noch. Außerdem ist es sinnvoll die Pins und die Schraube am Deckel mit Malerkrepp abzukleben, damit auch diese nicht zerkratzen.

Anhang anzeigen 99094

Verbogene Zähne lassen sich ebenso leicht reparieren. Dazu schreibe ich später noch etwas.

Guten Rutsch ins neue Jahr,

Sami
Danke für die Antwort auf meine Frage die ich schon seit monaten stellen wollte ... :carrot1 rasierensmilie :dance1
 
Hallo zusammen,

Old Types gelten häufig als sehr zupackend und aggressiv. Der Grund ist ziemlich banal und lässt sich relativ einfach beheben.
Über die vielen Jahre und Jahrzehnte sind die meisten Rasierer zumindest einmal auf den Boden gefallen. Weiches Messing bricht dann meistens nicht, verformt sich allerdings. Eine Verformung kann auch durch längere Benutzung entstehen, da die alten Drei-Loch-Klingen härter waren als die modernen Klingen und dementsprechend der Griff fester angeschraubt werden musste. Auch dadurch kann eine Verformung des Deckels entstehen. Ich meine damit folgendes Bild:

Anhang anzeigen 99088


Bei solchen Old Types hat die Klinge dann ein Lächeln (Smile), so dass in der Mitte ein mehr oder weniger größerer Klingenabstand entsteht, der eben zu Irritationen führen kann.

Anhang anzeigen 99089Anhang anzeigen 99090
Die gute Nachricht ist, dass weiches Messing eben auch wieder gerichtet werden kann. Bei Old Types geht das relativ schnell und einfach. Nach 10 Minuten sah dieser Old Type dann so aus:

Anhang anzeigen 99091Anhang anzeigen 99092
Dieser Old Type rasiert nun total sanft und ist meine absolute Nummer 1. Wenn ich die Messerrasur aufgebe, dann ist der Hobel der Grund dafür.

Die Reparatur ist relativ simpel. Gebraucht werden zwei Rohre, einmal mit 5cm und einmal mit 7cm Durchmesser. Die Krümmung des Deckels ist in etwa 5cm, die der Basisplatte etwa 7cm. In das Rohr mit 5cm Durchmesser müssen drei Löcher für die Schraube und die beiden Pins gebohrt werden. Deckel und Basisplatte werden auf die jeweiligen Rohre gelegt und können mit einem leichten Hammer gerichtet werden. Dabei sollte immer ein Stück Holz auf Deckel bzw. Basisplatte gelegt werden, damit keine Kratzer entstehen. Lieber zuerst sehr leicht klopfen, um ein Gefühl für das Material zu bekommen. Stärker drauf hauen geht später immer noch. Außerdem ist es sinnvoll die Pins und die Schraube am Deckel mit Malerkrepp abzukleben, damit auch diese nicht zerkratzen.

Anhang anzeigen 99094

Verbogene Zähne lassen sich ebenso leicht reparieren. Dazu schreibe ich später noch etwas.

Guten Rutsch ins neue Jahr,

Sami
Wenn man den Oldtype zurechtdengeln will, wo der Griff an die Platte angenietet ist, hat man wohl ein Problem... oder man muss ein größeres Loch bohren.
 
Zurück
Oben