Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Greencult Rasierhobel

Stimmt soweit @Alvaro , aber tatsächlich fühlen sich hier wohl mancher übergangen.

Das Forum der Rasur ist nun mal das Forum Nummero Uno im deutschsprachigen Raum. Ergo fühle ich mich auch als ein Teil der "Community". Die Hobel Nutzer dürften sich noch mehr über- und sogar hintergangen, oder kurz und knackig, verarscht fühlen.
Warum wurde nicht hier auf diese Entwicklung einen neuen Greencult Hobels, bezüglich Diskussion zur Entwicklung vom Hersteller oder "Community" Mitgliedern aufmerksam gemacht?
Was US Hobel angeht, da wurde auch wohl keine Diskussion auf Internet Portalen bezüglich eines neuen Hobel Modells geführt, noch wurden "Community" Mitglieder zum Test eingeladen, noch wurde die Mitarbeit der "Community" zur Auflistung eines "Lastenheftes" für das neue Modell angeregt.

Das sich deshalb so mancher Hardcore Hobel User auf den Schlips getreten fühlt, für mich ist es kein Wunder.
Vielleicht hätte ich mich auch gerne beteiligt und sogar beim Test teilgenommen.

Wenn die Mitglieder dieses Forums nicht die "Community" sind, dann frage ich mich, who for fuck is the "Community"!
Mal ganz unter uns Freunden, wenn der Hobel mein Hauptinstrument zum rasieren wäre, Greencult hätte sich bei mir disqualifiziert.

Hier steht es doch!

Da ich nicht zu dieser "Community" gehöre verzichte ich liebend gerne auf den Kauf dieses Hobels und lege mit stattdessen noch ein Messer zu.
Mir wird es bald zu Bund in diesem Strang. Es sind ja wohl einige hier verärgert, was ich durchaus nachvollziehen kann.

Also nun mal ganz in Ruhe. Einiges weiß man nicht oder ging unter.
Bereits hier Link , wurde gesagt:
OC Rasierhobel soll folgen und neue Ideen für noch hochwertige Rasierhobel gibt es auch.

Im Mai wurde der 1.1 vorgestellt, bzw. ein Prototyp des 1.0 mit 4 unterschiedlichen Platten. Sinn und zweck war es, eine Basisplatte zu finden, die die 0.95mm des 1.0 abösen sollte.
Man einigte sich in dieser Gruppe dann auf die 0.65mm Platte. Im Juli 2022 gab es dann den 1.1 zu kaufen.
Version 1.1 Test
Es war nie Rede davon, dass der 1.1 der letzte Hobel sein und das man eh noch etwas neues machen wollte. Wie gesagt, bereits im Januar wurde das angedeutet.

Es gab in Facebook extra eine Testgruppe. Die Testgruppe hatte am Anfang 12 User. Von denen 12 gab es 5 Leute, die auch hier im Forum sind. Ein User baut sogar selbst Hobel und Griffe in Kleinstserie. Ein anderer Tester kommt selbst beruflich aus dem Metallbereich, ein anderer aus dem 3D Druck sowie Kreativbau.

Von diesen 12 , waren letztendlich aber nur 5 aktiv. Einige hatte wenig Zeit, nicht die Muße oder man dachte, man könne nichts dazu beitregen.

Bild aus Facebook

Ok. Also blieben 5 von denen 2 hier aus dem Forum sind. Man kann doch aber bitte nicht 40, 50, 60 Leute da zum testen einladen.

Kurz zum 2.0:
Natürlich wurde die Entwicklung des 2.0 nicht veröffentlich. Alleine schon der Griff mit eingepresster Scheibe finden sich sonst bei keinen anderen Hobel. Man kann doch nicht hergehen und alle Schritte eines Projektes welches in der Entwicklung ist, veröffentlichen. Man kann doch nicht die Zeichung, Bilder, Videos, CADs, Grundentwürfe mit allen Maßen etc. einfach mal so frei raus hauen oder die Ideen öffentlich machen.

Kleiner Hinweis: Gebrauchsmusterschutz angemeldet.

Nochmal zur Community:

Die Community sind nicht nur die 50 (int.) Facebook Rasurgruppen sondern auch die Foren. Foren wie dieses, Foren wie Badger & Blade, Foren wie The Shave Den.

Community bedeutet Gemeinschaft und all diese Foren und Facebook Gruppen sind doch eine Gemeinschaft.<-----Thema Rasur.

Wo überall fand man die Idee dahinter gut und man fragte wann es etwas neues gibt. Solch Sachen wie "noch ein wenig hochwertiger, anderer Kopf, anderer Griff, anderes Finish wurde schon gewünscht.

Mir persönlich kommt es langsam so vor als hätte man eine Erwartungshaltung gehabt, die besagt dass der völlig neue 2.0 genau so viel kosten würde, wie der 1.0.

In einer Facebook Gruppe (und es gibt meines Wissens 7 Deutsche Gruppen) , sagte man sogar zur Valerie direkt "Also mit 2 Platten würde ich ihn für 99,- Euro nehmen, bzw mit 2 Platten würden sich er und andere besser abgeholt fühlen. Man hatte also der Valerie quasi ihre Preiskalkulation und Ihre Tätigkeit als Shop-Inhaberin abgesprochen und forderte einen Preis, OHNE zu wissen, dass es bereits den 1.1 gibt und Ohne die Entwicklung des 2.0 dahinter zu sehen weil man dachte, der 2.0 wäre der selbe Hobel wie der 1.0 nur mit anderen Platten. Nein, eben nicht. Es ist ein neues Modell.

So und ganz ehrlich nun?

Was soll das alles? Wer ihn kaufen und lieben mag, nur zu. Wer ihn nicht kaufen mag, auch OK. Aber bitte mal aufhören in den Krümmeln zu suchen, das ist lächerlich. Wer mit meinen Worten nun nicht klarkommt und fühlt sich ertappt oder negativ berührt, egal....dann ist es halt so.

Ein bissel Dankbarkeit und Demut wären auch mal nice, oder? Seid doch happy dass es einen Hobel nun gibt, der unter Mithilfe einiger aus der Rasur-Community entstanden ist und der verdammt gut daherkommt.

Klar ist Kritik, konstruktiv auch Ok, denn dadurch lernt man und wird besser oder bringt Anregungen mit rein. Das ist völlig legitim.

Bisher finden die meisten den Hobel gut. Aber es gibt auch Leute die den gehypten Blackland Blackbird nicht gut finden.

Leben und Leben lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist das doch eine Ausgangsbasis für einen Forum-Hobel.

Die Entstehung und auch die jeweiligen Zwischenberichte fand ich übrigens immer gut. Den 1.0 habe ich auch bei fairschenkt bestellt, ausprobiert und nach 2-3 Versuchen gereinigt und weg gepackt. Das Klingengefühl war nach meiner Empfindung viel zu ausgeprägt.

Im Forum habe ich den Kopf gegen den 1.1 getauscht.

Der war deutlich angenehmer, aber für mein Gefühl immer noch zu ruppig. Insofern wäre es mein Wunsch gewesen, wenn etwas wie Merkur Schaumkante, Timor oder R89 herausgekommen wären. Der Zufall wollte dann bei der Projektgruppe, das Tester mit anderen Vorlieben den Input gegeben haben.

Nichts gegen die Verarbeitung von Kopf und Griff, die alte und die neue Preiskalkulation, etc. Ich selbst hätte mir etwas anderes gewünscht und weiß selbst bei der kleinsten Ausführung mit “positiven Überstand“ nicht, ob der noch etwas für mich ist? Das Rasieren habe ich vor 45 Jahren mit einem Hobel gelernt. Das ist dann doch mehr eine Frage der persönlichen Vorlieben - meine liegen mehr bei Komfort, Sanftheit und einem guten Hautgefühl. Aber wenn der Progress auf 4 sich besser anfühlt, als dieser „anfängergeeignete“ 1.1 bzw. Platte 2 vom 2.0, dann würde ich den nicht für Anfänger empfehlen wollen…

Gruss Frank
 
Mir persönlich kommt es langsam so vor als hätte man eine Erwartungshaltung gehabt, die besagt dass der völlig neue 2.0 genau so viel kosten würde, wie der 1.0.

Der Preis des GC 1.0 wurde im Juli auf 45 EUR erhöht, aufgrund der gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise. Kurz darauf kam der 1.1, zum gleichen Preis wie der 1.0 (also ebenfalls 45 EUR und das kostet er bis heute).
Dann kam der Teaser des 2.0 im September oder so, mit drei Platten in Karton.
Meine Erwartung war daraufhin ein Wechselplattenset, ähnlich dem Rockwell 6S. Erwartet hätte ich einen Preis zwischen 90 und 130 EUR für ein Set mit 3 Platten.

Jetzt Mal ganz banal gefragt, ist aus Sicht Dritter (und nicht-Insider) eine Preissteigerung von mehr als +100%, für "das Gleiche", also einen Kopf und Griff, nicht gerechtfertigterweise etwas unerwartet?
Warum und auf welcher Basis hätten wir das erwarten sollen?

Dank Valerie wissen wir jetzt ja woher der Preisunterschied rührt und damit ist es auch erklärt. Aber uns nun falsche Erwartungen vorzuwerfen finde ich schon sehr merkwürdig.

Aber um des Friedens Willen möchte ich ausdrücklich sagen, auch ein Preis von 99 EUR ist sicherlich absolut vertretbar, wenn man die Erwartungen des Preise der Vorgängerprodukte beiseite lässt.

Ein bissel Dankbarkeit und Demut wären auch mal nice, oder?

Demut kommt u.a. von Dienen, sich als Dienstwilliger unterstellen.
Und nein, sorry, ich bin potentieller Kunde und nicht euer Knecht.
Aber trotzdem Dankeschön.
 
Moin!
Ich habe die 'Diskussion' heute Nachmittag bei einem Fußballspiel verfolgt. Ganz ehrlich, die Posts hier waren unterhaltsamer als das Gekicke :talker
Hoffentlich haben sich die Gemüter inzwischen etwas beruhigt.
Gerade eben habe ich die Platte IV ausprobiert, mit einer frischen Perma-Sharp. Mhhhh, ich habe jetzt keinen großen Unterschied zur Platte III
gemerkt. Wieder eine sehr gründliche Rasur, keine Verletzungen, zupackend. Seife war aber die Moon Sorrento , vielleicht gehe ich morgen Abend oder Dienstag früh mal wieder mit der Proraso ran um wirklich gleiche Verhältnisse zu haben. Nachwievor komme ich gut mit dem Hobel klar. Mich überzeugt der schwere Griff und wie sich das Rasieren 'unter der Nase' gestaltet.
Nochmal zu den Ausführungen von @Nakatomi bezüglich Exposure, mit denen ich konform gehe. Allerdings denke ich, dass man für die Platten I - IV nicht nicht (nur) das Kriterium der Erfahrung anbringen sollte. Viel, viel wichtiger ist m.M. ob man selber eine empfindliche bzw. unempfindlichere Haut hat. Hier im Forum gibt es Hobler, die einen R89 als zu grob empfinden. Ich habe den R89 abgegeben, weil er nicht so richtig an meine Stoppeln dran wollte.
Deshalb finde ich die Klassifizierung der Platten auf der Greencult Webseite ('für "Anfänger', 'für Fortgeschrittene' etc.) unglücklich.

VG und allen einen entspannten Abend!
 
Zuletzt bearbeitet:
OT, aber TGS Styletto? Zumindest bei der Alu-Version?
Beim 160,- Euro Styletto und auch der Alu Version ist das ähnlich, ja.

Unterschiede: ring1.JPGring.JPG
 
Die Spuren auf der Grundplatte sehen aus, als ob sie in Kontakt mit den Rändern des Griffs käme (da ist ein breiter "blanker" Ring zu sehen, und mit kleinem Abstand drumherum noch ein weiterer schmaler Kreis, womöglich Reibungsspuren?). Ist das so? Der Sinn der Scheibe ist aber doch gerade, ein Puffer zwischen Griff und Grundplatte zu sein?
 
OT, aber TGS Styletto? Zumindest bei der Alu-Version?
Beim TGS Styletto Titanium Steel, vollständige Erzeugung in IT, aus AISI 316Ti, CNC, satiniert, Gap 0,5, neg. Exp.; Gap 0,85, neut. Exp. und Gap 1,10, pos. Exp.: "Der elegante und zeitlose Griff von Styletto verfügt über eine kleine (große) Neuheit, die noch nie zuvor gesehen wurde – eine Nylon-Rasierscheibe, die in der Griffschraube vorinstalliert ist." Quelle: rasoiogoodfellas.com
Kostet auch keine 160€.
 
Die Spuren auf der Grundplatte sehen aus, als ob sie in Kontakt mit den Rändern des Griffs käme (da ist ein breiter "blanker" Ring zu sehen, und mit kleinem Abstand drumherum noch ein weiterer schmaler Kreis, womöglich Reibungsspuren?). Ist das so? Der Sinn der Scheibe ist aber doch gerade, ein Puffer zwischen Griff und Grundplatte zu sein?
Mach Sachen, echt ? :p Es ist nur ein Bild ;-) Nicht immer ist ein neues Produkt auf den erste Bilder oder Videos perfekt^^, da kommen immer Änderungen.

Paar andere Bilder? Klar doch, oder?

Komm, hier neuere Bilder.;) Und nu? Hast du nun selbst gemerkt, hmm?

-
-

ring4.jpgring2.jpg


-

Beim TGS Styletto Titanium Steel, vollständige Erzeugung in IT, aus AISI 316Ti, CNC, satiniert, Gap 0,5, neg. Exp.; Gap 0,85, neut. Exp. und Gap 1,10, pos. Exp.: "Der elegante und zeitlose Griff von Styletto verfügt über eine kleine (große) Neuheit, die noch nie zuvor gesehen wurde – eine Nylon-Rasierscheibe, die in der Griffschraube vorinstalliert ist." Quelle: rasoiogoodfellas.com
Kostet auch keine 160€.

Stimmt, mein Fehler. Er kostet 159,95 Euro bei rasoigoodfellas. SORRRRRYYYYYYYYY


PS: yeeepp... gerade eben wird mir das zu albern.
 
Mach Sachen, echt ? :p Es ist nur ein Bild ;-) Nicht immer ist ein neues Produkt auf den erste Bilder oder Videos perfekt^^, da kommen immer Änderungen.
Äh... Du hast ein Bild gezeigt (ob alt oder neu, kann ich nicht beurteilen), mir ist daran etwas aufgefallen, deshalb habe ich halt nachgefragt. Schlichte Neugierde, mehr nicht. :confused

Danke für die Detailbilder!
 
Was viele in Italien bemängeln. 3 Jahre Entwicklungszeit für ein Razorock Gamechanger Kopie ;)

Edit. Ich denke die kosten keine €160 mehr, weile niemand dafür soviel ausgeben wollte..

Das Modell liegt bei 120 EUR bei TGS EU mit kostemlosen Versand nach DE, allerdings ist er auch nicht aus Titan sondern aus "Titanium Steel".
Das heißt Edelstahl, der nicht nur mit Nickel und Chrom sondern auch mit Titan stablisiert ist.
Vermutlich ist das mehr Marketing als praktischer Nutzen und es ist somit Edelstahl, das erklärt auch das relativ hohe Gewicht des Hobels von 116g.

Und Du hast Recht, die Ähnlichkeit mit dem Game Changer ist schon sehr deutlich.
 

Das ist toll das du einen Shop gefunden hast wo er billiger ist. Ich freue mich für dich:herz1 :weihnachtsmann_walkdaumenh!goodjob!:D:daumenhoch :flucht1:breakdance1https://www.barbieriuniti.com/the-goodfellas-smile-safety-razor-styletto-gap-0-50-titanium-steel/

Bei Soul halt 160,- https://soulobjects.de/products/tgs-styletto-silver-rasierhobel
und 159,95,- bei Rasiogoodfellas (deiner eigenen Quellenangabe) : https://www.rasoigoodfellas.de/produkt/the-goodfellas-smile-rasierhobel-styletto-silver/
 
Das ist toll das du einen Shop gefunden hast wo er billiger ist. Ich freue mich für dich:herz1 :weihnachtsmann_walkdaumenh!goodjob!:D:daumenhoch :flucht1:breakdance1https://www.barbieriuniti.com/the-goodfellas-smile-safety-razor-styletto-gap-0-50-titanium-steel/

Bei Soul halt 160,- https://soulobjects.de/products/tgs-styletto-silver-rasierhobel
und 159,95,- bei Rasiogoodfellas (deiner eigenen Quellenangabe) : https://www.rasoigoodfellas.de/produkt/the-goodfellas-smile-rasierhobel-styletto-silver/

Das sind unterschiedliche Hobel.
Die Modelle für 160 sind PVD beschichtet, silber oder schwarz.
Der Hobel, den Eldruido verlinkt hat, das ist das unbeschichtete Modell für 120 EUR und das gibt es bei rasoigoodfellas.eu.
 
Moin,
habe jetzt auch die Platte IV , genau wie die III er , jeweils 4x getestet. Immer mit Perma-Sharp. Ich hatte es ja vorher nach der ersten Rasur schon mal angemerkt: Ich habe keinen großen Unterschied gemerkt. Insbesondere keinen Unterschied, wo man normalerweise sowieso keine größeren Probleme hat, wie. z.B. im Wangenbereich.
Am Hals , gegen den Strich, erschien mir Platte IV etwas effizienter.
Wie's auch sei, mich hat der Greencult 2.0 überzeugt, er kommt in die Rotation. Auch die Platte III werde ich (vorerst) behalten.

VG und ein schönes Wochenende!
 
Zurück
Oben