Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Greencult Rasierhobel

Mir wird es immer schlecht wenn mir dann einer der zig Fernreisen "auf dem Buckel" hat etwas von Co2 Fußabtrug erzählen will.
Mich stört die Tatsache, dass man nur dort ein "Umweltgewissen" hat wo es einem gerade passt, aber ansonsten "seinen Spaß" haben will.
 
Hier auch nochmal ein paar Bilder. 121 g mit Klinge, die komplett an den Seiten abgedeckt ist!


20220125_143907.jpg
20220125_144358.jpg
20220125_143958.jpg
20220125_144212.jpg
20220125_144314.jpg
20220125_144307.jpg
20220125_144323.jpg
20220125_143821.jpg
 
Erste Rasur!
Was soll ich schreiben?!.........einfach "geil"!
Die Klinge an den Seiten ist abgedeckt, der Griff bei der Rasur rutschsicher. Liegt gut in der Hand.
Gründliche Rasur mit der "Personna".
Er hat etwas vom offenen Kamm, ist aber unterhalb des Rocca angesiedelt. Gleitet prima, ohne Cuts. Kein Rasurbrand.
Klare Kaufempfehlung und für den Preis mitnehmen.
Wie schaffen die es in AT mit dem Preis?!
 
Hier auch nochmal ein paar Bilder. 121 g mit Klinge, die komplett an den Seiten abgedeckt ist!
Wenn auf der Packung 100% Made in Austria steht, kann der Preis niemals stimmen. Dazu habe ich zu lange in der Produktkalkulation gearbeitet, als daß ich das glauben kann. Und das waren 20 J. in einem Metallverarbeitungsbetrieb. Automobil Zulieferer.
Ich kenne die Maschinenstundensätze, der dafür notwendigen Maschinen. Das wird erst etwas, ab einer gewissen Stückzahl, die aktuell keinesfalls relevant sind. Vielleicht in einigen Jahren, und nur, wenn andere Firmen keine Edelstahlhobel mehr anbieten. Also kann man nicht einmal von Kampfpreisen sprechen, die in kürzester Zeit von Kostendeckung zu Umsatzsteigerung und Gewinn führen. Irgendwo ist da ein Haken.
 
Wenn auf der Packung 100% Made in Austria steht, kann der Preis niemals stimmen. Dazu habe ich zu lange in der Produktkalkulation gearbeitet, als daß ich das glauben kann. Und das waren 20 J. in einem Metallverarbeitungsbetrieb. Automobil Zulieferer.
Ich kenne die Maschinenstundensätze, der dafür notwendigen Maschinen.
Hier gibt es ja offenbar familiäre Verbindungen in den produzierenden Betrieb hinein. Die Produktion ist also vielleicht nicht im herkömmlichen Sinne zugekauft, sondern es können Leerlaufzeiten zum Selbstkostenpreis für Material/Energie genutzt werden? Oder das Ganze ist eine Fingerübung für Azubis, um den Umgang mit den Maschinen zu erlernen?
 
Hier gibt es ja offenbar familiäre Verbindungen in den produzierenden Betrieb hinein. Die Produktion ist also vielleicht nicht im herkömmlichen Sinne zugekauft, sondern es können Leerlaufzeiten zum Selbstkostenpreis für Material/Energie genutzt werden? Oder das Ganze ist eine Fingerübung für Azubis, um den Umgang mit den Maschinen zu erlernen?

Bis einer nachfragt werden wir es nicht wissen :lol
 
Hier gibt es ja offenbar familiäre Verbindungen in den produzierenden Betrieb hinein. Die Produktion ist also vielleicht nicht im herkömmlichen Sinne zugekauft, sondern es können Leerlaufzeiten zum Selbstkostenpreis für Material/Energie genutzt werden? Oder das Ganze ist eine Fingerübung für Azubis, um den Umgang mit den Maschinen zu erlernen?
Ah...... Das hieß bei uns früher PA-Unterricht. Produktive Arbeit daumenh!
 
Hier gibt es ja offenbar familiäre Verbindungen in den produzierenden Betrieb hinein. Die Produktion ist also vielleicht nicht im herkömmlichen Sinne zugekauft, sondern es können Leerlaufzeiten zum Selbstkostenpreis für Material/Energie genutzt werden? Oder das Ganze ist eine Fingerübung für Azubis, um den Umgang mit den Maschinen zu erlernen?
OK, sollte so ein Sponsoring vorliegen, greift natürlich keine unternehmerische Kalkulation. Das sind dann ideale Vorraussetzungen, für ein Startup.
 
Mein Sohn hat sich vor Kurzem beschwert, dass ihm der Yaqi Mellon zu ungründlich ist.
Jetzt kann er den hier mal testen. Der lange Griff kommt ihm auch gelegen. Inkl. Versand
und Märchensteuer hat der Spaß jetzt 44Euro gekostet. Ich werde berichten, wie er ist.
 
Ich stehe mit der Frau im Kontakt :) Die Firma wo der Hobel hergestellt wird gehört dem Vater von ihrem Freund. Er selbst ist dort in der Projektleitung. Heute kam meiner...die Rasur war bombe...mit einer Feather fast One-Pass....sehr sauber, sehr gründlich und sanft. Ich war BBS.

Ich habe nun recht viel Info von ihr und werde, wie ich versprochen hatte, am WE das sehr umfangreich bei Facebook präsentieren. Es gibt nichts negatives an diesem Hobel. Selbst die Lieferkosten von knappen 5 Euro nach D sind mehr als OK. Sonntag bestellt, Montag verschickt, heute morgen war er da.

Neue Ideen, OC, andere Griffe sollen folgen...auch noch hochwertiger. Sie hatten auch schon Prototypen. Ist halt alles noch in den Kinderschuhen. Rocnel hatte genauso angefangen...wie auch andere. :)

@ owlman Du kannst deinen mit der Macke umtauschen...das hatte sie erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht einen sehr guten Eindruck.
Wie sich der Preis kaufmännisch darstellen lässt ist eine andere Frage die mich hier aber nicht interessiert.
So wie der Hobel aussieht halte ich ihn aber auch nicht für einen "Billigheimer" aus der VRC der in großen Stückzahlen produziert wird.
Wenn das so wäre würde man zumindest bei Ali oder in der Bucht Hobel den Hobel unter einem anderen Namen finden.
 
100% Made in Österreich. 100% Edelstahl.


SotD
New Greencult Steel Razor
Joserra Black Rose Note AS and Soap, Kent Brush


Heute durfte ich etwas Neues mit sehr viel Potenzial nach Oben testen. Das erste mal erfuhr ich davon im FdR Forum.


Eine kleine Firma in Österreich, die sich auf Nachhaltige Produkte spezialisiert hatte, bot einen Rasierhobel an, dessen Griff aus 100% Edelstahl von einer Metallfirma (Zerspanungstechnik) im Präzisionsbereich in Vorarlberg , Österreich hergestellt wurde.


Anfangs war der Kopf zugekauft, allerdings entschloss man sich dann den Kopf auch in dieser Metallfirma herzustellen zum Selbstkostenpreis. Man hat kein Sponsoring. Das machen nun kostenlos andere und ich

Da es sich um einen Familienbetrieb handelt und die Produktion direkt vor Ort stattfindet, wagt man nun diesen Schritt. Rasierhobel und Griff sind zu 100% aus Edelstahl. Der Stahl kommt aus der EU.
Frau Valerie Wallner betreibt diesen kleinen Öko-Shop. Ihr Lebensgefährte ist Projektleiter in besagter Metallfirma und der Vater von ihm ist Eigentümer dieser Firma.


Ich habe mich heute lange mit ihr unterhalten. Bilder und Videos wurden gezeigt, wie alles hergestellt wird. Auch gab es natürlich Prototypen. Der Griff ist geriffelt und wurde per Drehbank gedreht. Der Kopf CNC. Andere Griffe kommen noch und sind in Planung. OC Rasierhobel soll folgen und neue Ideen für noch hochwertige Rasierhobel gibt es auch.


Da man ganz neu nun, erst seit ein paar Wochen diesen Rasierhobel anbietet, ist halt alles noch in den Kinderschuhen. Wir alle wissen, dass Innovation gefördert werden sollte. Auch solch Firmen wie Rocnel haben einmal klein angefangen. Ich erinnere an den ersten Rocnel SE und was dann im Laufe der Zeit da alles noch Tolles kam.


Lange Rede kurzer Sinn.
Die Rasur war BOMBE. Die beigelegte Tiger Klinge ersetzte ich durch eine Feather. Die Feather passt einwandfrei zu diesen Rasierhobel. Die Tiger funktionierten auch aber sie war etwas zu mild.
Wie kann man es beschreiben? Gründlicher wie ein R41 aber sanfter als ein Blackland Blackbird. Für ein Erstlingswerk einfach nur gelungen. Es war fast eine One-Pass Rasur und ich war BBS. Keine Reizungen, keine Rötungen, kein Brennen. Die Klinge ist schon da, man spürt sie aber ohne nun böse zu sein. Wie gesagt, Gelungen.


Die Form ist recht schlicht gehalten. Das Gewicht von 122 Gramm ist ideal. Er ist ausbalanciert und durch das Satinieren des Kopfes, gleitet der Kopf milder über die Haut. Man spricht hier von einem Haifischflossen-Prinzip, Schuppen-Prinzip. Dadurch wird der Schmierfilm der Seife besser genutzt.


Der Griff an sich liegt gut in der Hand, könnte aber ein wenig mehr „Grip“ vertragen.
Helfen wir diesen kleinen Regionalen Anbieter (Start-Up)


Ein paar Daten:
Gebrauchsmusterschutz angemeldet.
Material: 100% Edelstahl
Abmessungen: 45 mm x 116 mm
Gewicht: 122 g
Diverse Griffarben
Es gibt keinen Klingenüberstand! Also die Klinge ist komplett im Kopf und schaut nicht seitlich raus.
Kosten um die 40,- Euro.

Zu erwerben:
Etsy: https://www.etsy.com/de/shop/greencult...
- Bilder
Die Bilder sind von mir und zeigen den Rasierhobel. Aufgenommen per 4K Kamera. Fussel und minimale Reste vom nassen Poliertuch stammen von mir.
-
42906010gz.jpg


42906011ws.jpg


42906012rh.jpg


42906013ql.jpg


42906014sh.jpg


42906015jf.jpg


42906016xj.jpg


42906017zh.jpg


42906018wj.jpg


42906019ky.jpg


42906020cl.jpg


42906021fi.jpg


42906022mw.jpg


42906023mh.jpg


42906024wm.jpg
 
Ich finde die Idee gut und der Hobel sieht klasse aus. Die beschriebenen Rasureigenschaften bestätigen mir, dass der Hobel leider nichts für mich ist.

Scheinbar hat die Klinge in dem Hobel einen positiven Überstand. Ich bevorzuge es neutral.
 
Mir sei ein kleiner fast Offtopic Kommentar verziehen. Der angesprochene onlineshop bietet eine Menge Sachen, die ich als nützlich für unser Hobby finde. Von Schaubdeckel Gläschen für Proben über stapelbare Faltboxen für Rasierseifen bis zum Klingenschutz für den Hobel. Sobald der OC Hobel rauskommt, werde ich dort dem Bestellfinger Auslauf gewähren.
 
Zurück
Oben