Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Greencult Rasierhobel

Wenn ich mir das da oben so ankucke, das kann man doch als Produkttest für Rasurzeugs nicht ernst nehmen. Der Typ hat doch so gut wie keine Stoppeln oder gar 'Bart'. Das hat in meinen Augen vor allem für Hardware null Aussagekraft.
ganz klar. Da gibt es nur sehr sehr wenige, die da einen "wirklichen" Hardware test machen. (am ehesten fällt mir da edge dynamics ein, der testet seine restaurierten Messer, die er dann verkauft oder Another cut above). Geht ja auch um die Regelmäßigkeit des video hochladens, was oft wiederum zu mehr Reichweite führt, was im Falle von IAMCDB höchstwahrscheinlich auch mehr Leute dazu bringt sich den leaf mit seinem code zu kaufen - ob das jetzt die Qualität der möglichst objektiven Bewertung anhebt ist selbstverstänldich zu hinterfragen.
 
was im Falle von IAMCDB höchstwahrscheinlich auch mehr Leute dazu bringt sich den leaf mit seinem code zu kaufen
Geht das nicht in erster Linie um Klicks ? Das mit dem Leaf ist doch eher Nebengeschäft.. Je mehr Videos, desto mehr Klicks und Links, oder sehe ich das falsch ? Oftmals sind die Hobel auch gesponsert, da kann der Tester ja gar nicht zu einem schlechten Ergebnis kommen (ist hier beim Greencult aber sicher nicht der Fall).
 
Weißt Du, ob ein offener Kamm dabei ist?

Nein habe ich nicht gefragt. Finde die zur Zeit erhältliche Variante ohnehin so gründlich (und mit ausgzeichneten "Lather Channels" ausgestattet), dass sie einen OC überflüssig macht. Darum bin ich auch überrascht, dass man noch eine aggressivere Platte anbieten möchte. Vielleicht ist damit ja die OC gemeint.

Ich schiele definitiv auch auf eine sanftere Platte.
 
Nein habe ich nicht gefragt. Finde die zur Zeit erhältliche Variante ohnehin so gründlich (und mit ausgzeichneten "Lather Channels" ausgestattet), dass sie einen OC überflüssig macht. Darum bin ich auch überrascht, dass man noch eine aggressivere Platte anbieten möchte. Vielleicht ist damit ja die OC gemeint.

Ich schiele definitiv auch auf eine sanftere Platte.
Danke für die schnelle Antwort.
 
Ich schiele definitiv auch auf eine sanftere Platte.
Ich auch.
Wobei man sagen muss in Gänze ist es ein stimmiger Hobel, aus Edelstahl, gefertigt in Österreich, zu einem mehr als fairen Preis.
Fehlt nur noch ein einstellbarer Hobel aus Deutschland, gefertigt aus Titan für unter 150€. ;)
 
Für den Preis ist der Hobel einfach ein Schnäppchen, ich hatte ihn einem Freund gezeigt, Eigentümer eines Maschinenbauunternehmens und ihm den Preis genannt, seine Meinung, bei der Fertigungsqualität kann man auch ein 1 voranstellen.
 
Ich wollte den Hobel auch unbedingt haben. Nicht nur um die eigenen Neugierde zu befriedigen, sondern auch um ein kleines österreichisches Unternehmen zu unterstützen.

Als ich ihn dann das erste mal voll Freude benutzt habe, mit einer mir unbekannten Klinge (Nacet), war die Überraschung groß, dass er doch zu den zupackenden Hobeln gehört.
Ich konnte mir gut vorstellen, dass manche Frauen bei der Beinrasur genau so einen Hobel suchen.

Wie bei all meinen anderen Rasurgeräten auch, bin ich gerade in der Testphase. Da wird konsequent mit dem Gerät rasiert, bis das Ergebnis gut genug ist.
Mit anderen Klingen tut er auch, was er soll, wenn auch etwas weniger zupackend - nach ein paar Tagen Pause ist er mir noch etwas lieber wie mein anderer "Zupacker", der FUTUR.
Alles in allem ein super gelungener Hobel zu einem unschlagbaren Preis.
 
Ein sehr interessanter Thread, bitte haltet uns unbedingt auf dem Laufenden was kürzere Griffvarianten und weitere Platten angeht.

Sieht sehr schick aus das Teil!
 
Gibt es bei Greencult eine veränderte Version des Hobels? Im Text steht etwas von Greencult Rasierhobel 2.0.
 
Welchem Text?

Angeblich wird die mildere Version bzw die mit der OC Platte ein verändertes Design haben. Mal schauen, hoffe es wird nicht verschlimmbessert.
 
Gibt es bei Greencult eine veränderte Version des Hobels? Im Text steht etwas von Greencult Rasierhobel 2.0.
Es gab eine erste Version, das war der Edelstahl-Griff mit einem zugekauften Zinkdruckguss-Kopf aus China. (Diese Variante ist auf der Website im Shop noch als "2. Wahl" erhältlich.) Der komplett aus Edelstahl gefertigte Hobel ist die besagte Version 2.0.
 
SotD
Heute durften neue Basisplatten (Prototypen) des Greencult-Rasierhobels zeigen was sie können.
Zum besseren Verständnis:

O = Der original Kopf
L = Höherer Gap als das Original (aggressiv)
M = in etwa wie das Original (Mittel-mild/aggressiv)
S= Niedriger Gap als das Original. (Mild)

Basisplatte Änderungen: keine durchgehenden Bohrungen mehr. Dadurch ist die Grund-Platte glatt. Gap und Exposure wurden angepasst.
Die Schaumkanäle sind nun durchgehend, kein Steg mehr.
Da es ein Prototype ist, wurde nur L, M und S ein gelasert. Das Endprodukt wird natürlich schöner beschriftet und natürlich noch optisch aufgewertet.
Genaue Daten der Gaps und der Exposure werden noch mitgeteilt.

Zum Einsatz kamen heute Platte L und Platte S mit einer Feather.
Wie immer durfte die Rasierseife 3-4 Minuten im Gesicht aufweichen.
Rechte Gesicht-Hälfte wurde mit S-Platte rasiert.
Linke Gesicht-Hälfte wurde mit L-Platte Rasiert.

Die S Platte ist doch merklich milder. Sie glitt wunderbar durch die Barthaare. Obwohl milder, konnte nach dem ersten Durchgang aber schon feststellen, dass die S-Platte sehr gründlich ist. Es ist schon ein spürbarer Unterschied zur Original-Platte und natürlich der L-Platte.
Gegen den Strich erwies sich die S-Platte als hervorragend. Kein ziepen, kein rupfen, nichts. Ich würde sagen, dass die S-Platte gegen den Strich erst so richtig zeigt, was sie kann. Perfekt, Sanft und sehr angenehm auf der Haut. Gerade an der Oberlippe hatte ich Null Probleme.
-
Die L Platte fühlt sich mit dem Strich schon deutlich direkter an. Auch hier war der erste Durchgang schon sehr gut, fast BBS, jedenfalls an den Backen und am Hals.
Gegen den Strich, vor allen an der Oberlippe zickte die L-Platte aber ein wenig. Sie rupfte etwas. Hier war es dann wichtig den Winkel zu ändern (Fast 90 Grad) und die Rasiercreme flüssiger zu halten. Mit einer Wasserrasur ging es dann aber besser. (Ausputzen)
Aber auch hier war ich Tipp-Topp rasiert. Nach, wie gesagt einer Wasserrasur und ein wenig ausputzen war ich komplett BBS.
Im Großen und Ganzen würde ich die S-Platte bevorzugen, da sie doch, jedenfalls bei mir, einen ticken milder arbeitete. Ich muss dazu aber sagen, dass meine Barthaare recht dünn sind und auch nicht zu hart.

Nach einer kalten Gesichtswaschung durfte dann das After-Shave auf die Haut. Weder links noch rechts vermochte ich ein brennen. Eigentlich hätte ich auf der Linken Seite ein brennen erwartet aber wie gesagt, nichts.

Greencult hat mit den 3 neuen Platten nun eigentlich für jeden das Richtige im Angebot (Demnächst). Ganz klare Kaufempfehlung.
Wer den Greencult schon hat, kann sich, je nach Bedarf demnächst eine passendere Platte separat holen. Wann das sein wird, weiß ich noch nicht.

Wer noch keinen Greencult hat, sollte warten bis alle 3 Platten zu erwerben sind.
DSC05942.JPG
DSC05969.JPG
 
Kannst du den neuen Kopf fotographieren? Also im Vergleich zum alten?
Glaube bei einem Prototypen macht das nicht allzu viel Sinn und ist vielleicht auch nicht im Sinne des Erfinders :)

Es wird schon genug Fotos geben wenn das Teil fertig ist, hoffen wir Mal :) Dann werden wir auch sehen wieviel blade exposure bei den einzelnen Platten raus kommt und ob es vielleicht kürzere Griffe um in die 85mm gibt.
Glaube viele Leute sind von langen Griffen nicht so angetan.
 
Zurück
Oben