Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Gute Klingen - schlechte Klingen, aber eigentlich: wie spreche ich "восхо́д" richtig aus

Mir ist noch kein Russisch-Muttersprachler über den Weg gelaufen, der ein deutsches "H" aussprechen konnte, zumindest nicht so, dass man den Akzent nicht erkennen würde.
Dann freu dich, der Tag ist heute endlich gekommen xD

Im Großen und Ganzen hast du mit dem Ch natürlich nicht unrecht. In vielen Fällen ist ein deutsches "Ch" näher an einem russischen "h" als das deutsche H. In diesem Falle sehe ich das allerdings nichts so. Das von mir verlinkte Beispiel auf Langenscheidt ist in etwas so, wie auch ich es aussprechen würde. Ein "ch" kann ich dort aber nicht entdecken.
 
Dann freu dich, der Tag ist heute endlich gekommen xD

Im Großen und Ganzen hast du mit dem Ch natürlich nicht unrecht. In vielen Fällen ist ein deutsches "Ch" näher an einem russischen "h" als das deutsche H. In diesem Falle sehe ich das allerdings nichts so. Das von mir verlinkte Beispiel auf Langenscheidt ist in etwas so, wie auch ich es aussprechen würde. Ein "ch" kann ich dort aber nicht entdecken.
Ich habe mir den Audioschnipsel mal in der Lautstärke angehört wie sonst nur Lemmy und Motörhead :wink, wer da das "cha" nicht hört, muss stocktaub sein. :proud
 
Das mag unterschiedliche Dialekte geben aber eine Russin die ich mal gefragt hatte sagte auch Washod.
So habe ich das auch gelernt, nur das erste o wie a und das h ohne voranstehendes c.

Ich dachte ,es geht darum, wie man es schreibt? :rofl:flucht1
Nein, das glaube ich nicht mal, es schreibt ja noch keiner Schiledt, es geht eher darum, wieso der Markenname verhunzt wird.
Es buchstabengetreu oder so wie man es spricht ins Deutsche zu übertragen, sollte ja auch dann wieder zurück ins Kyrillische klappen. Und auch deutsche Wörter erst ins Kyrillische und dann wieder ins Deutsche übertragen werden können. Im Deutschen spricht man Häschen völlig anders aus als Häscher, zunächst ins Kyrillische kann man den ersten Buchstaben schreiben mit einem kyrillischen, der eher wie g als ch gesprochen wird - und beim Zurückschreiben wird aus dem possierlichen Tierchen eine kleine Gasse. Oder ist meine Erinnerung an den Russisch-Unterricht verblasst?
 
Na, dann lege ich mal noch ein Schippchen nach. Übrigens cool, dass sich endlich auch Muttersprachler zu Wort melden.

Über die Aussprache hatte ich ja, wie gesagt, im Fachstrang schon etwas geschrieben. Da wäre zum einen das O/A Thema. Habe da, wie ebenfalls schon gesagt, diverse Versionen vernommen von Muttersprachlern & anderen Sowjetmenschen. Zum Beispiel bei OMON, da hörte ich schon alle Kombinationen, bis hin zu "AMAN". Was das H angeht, es gibt kein russisches H. Das H wird ersetzt durch das Х/Cha oder das Г/G. Begegnet einem zum Beispiel oft in Filmen & Büchern über den 2. Weltkrieg, wo dann aus Hitler Gitler oder Chitler wird. Habe auch schon Originaldokumente gesehen, wo aus Heinz ein Geins wurde & aus Heinrich wahlweise ein Cheinrich & ein Geinrich. Allerdings hatte ich in meinem Beitrag im Fachstrang auch erwähnt, dass man bei Voskhod das kh ganz weich sprechen muss. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Х/Cha im Russischen durchaus von vielen ebenfalls sehr sehr weich ausgesprochen wird, so dass hier (fast?) ein H gesprochen wird. Schulrussisch ist das dann aber nicht. Bin da ganz bei @Captain Future , könnte was mit Dialekt oder was mit Regionalem zu tun haben.
Es ging aber eigentlich nur darum, dass es nicht, wie von vielen fälschlich, Woschkod ausgesprochen wird. Und ja, die internationale Schreibweise ist in der Tat etwas unglücklich, wenn wahrscheinlich auch vollkommen korrekt.

Ach ja, ich kenne auch genug Muttersprachler, die ein H akzentfrei aussprechen können, ist ja auch nicht so schwer.
 
So habe ich das auch gelernt, nur das erste o wie a und das h ohne voranstehendes c.


Nein, das glaube ich nicht mal, es schreibt ja noch keiner Schiledt, es geht eher darum, wieso der Markenname verhunzt wird.
Es buchstabengetreu oder so wie man es spricht ins Deutsche zu übertragen, sollte ja auch dann wieder zurück ins Kyrillische klappen. Und auch deutsche Wörter erst ins Kyrillische und dann wieder ins Deutsche übertragen werden können. Im Deutschen spricht man Häschen völlig anders aus als Häscher, zunächst ins Kyrillische kann man den ersten Buchstaben schreiben mit einem kyrillischen, der eher wie g als ch gesprochen wird - und beim Zurückschreiben wird aus dem possierlichen Tierchen eine kleine Gasse. Oder ist meine Erinnerung an den Russisch-Unterricht verblasst?
Was die Aussprache angeht, habe ich in meiner oben stehenden Wortmeldung, die ich verfasste, während dein Beitrag auftauchte, hoffentlich Licht ins Dunkel bringen können. Es gibt kein russisches H, höchstes ein weich ausgesprochenes Х/Cha. Wir reden hier natürlich über Schulrussisch. Im Englischunterricht soll ja auch von Schulenglisch ausgegangen werden & nicht von Cockney oder Pidgin oder sowas.
Es gibt keinen kyrillischen Buchstaben, der wie ein G gesprochen wird, es gibt das kyrillische Г/G. Und wie oben beschrieben, muss das nicht vorhandene H durch Х/Cha oder Г/G ersetzt werden. So wird dann aus deinem Hasen der Gase & aus diesem beim rückübersetzten die Gasse.

Ich werde mich gerne morgen noch weiter dazu auslassen, zumal ich @Burgmühle & @Hellas in einem Punkt recht geben muss, den ich leider nicht beachtet habe. Dann widerlege ich auch gerne, warum die Sache mit dem Eigennamen hier in unserem Beispiel nicht greift.
 
Zurück
Oben