Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Haslinger

Nochwas was mir einfällt @Ockham's Razor und @Lochbart

Ich habe ja die Seife in den Mug glöffelt und dann aufgeweicht bevor ich geschäumt habe.

Zu viel Wasser war es auf keinen Fall, der Schaum wurde nach ca. 4-5 Minuten sehr trocken, so dass ich nachwässern musste, dass passierte aber alles nach den Fotos. Somit wäre es ja auch nicht zu wenig Seife?
Das täuscht tatsächlich. Wenn du bei der Haslinger am Anfang zu viel Wasser verwendest, entstehen schnell besagte große Luftblasen und ein generell zu grobporiger Schaum. Aufgrund dieser Konsistenz kann der Schaum das Wasser schlechter halten und trocknet viel schneller aus, als das bei einem feinporigen & schlozigen Schaum der Fall wäre.

Ich hoffe du kannst meine Erklärung nachvollziehen? Aber probier bitte einfach mal meine Anleitung aus, das erspart oft ellenlange theoretische Überlegungen.

Ps. Der Zwist mit @Olli37 hat hier im Fachstrang nichts zu suchen und die verwendete Tonalität erst recht nicht.
 
Ich bin recht neu im Nassrasurgeschäft. Jedoch wage ich behaupten zu können, mich etwas mit der Haslinger sensitiv auszukennen, da ich sie in mindestens 80 % der Fälle nutze. Ich schlage sie zwar seit langem nur noch im Gesicht auf, sodass ich nicht 100%ig weiß, wie sie im Mug aussehen muss aber das, was ich auf Deinem linken Foto sehe @SurrealMind , wäre zumindest für meine Zwecke viel zu grobporig bzw. zu nass.

Zumindest bei der Haslinger würde ich lieber "zu viel" laden und dann sukzessive die Konsistenz optimieren als wenig zu nehmen und dann zu vorsichtig sein zu müssen, was die Wasserzugabe betrifft.

Auch wenn es seltsam klingen mag: Hast Du mal versucht, direkt im Gesicht aufzuschlagen? Bei mir geht das wesentlich besser/einfacher als im Mug auch wenn ich dafür keine Erklärung liefern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Kannst du mir bitte sagen, wie der Schaum denn zu viel Wasser haben kann, wenn er bereits nach 4-5 Minuten eintrocknet? [...]
Vielleicht hilft es Dir zur Beantwortung Deiner Frage weiter:

Auch wenn ich (für meinen Geschmack) optimalen Schaum im Gesicht hatte, muss ich, wenn ich mir zuerst die Konturen rasiere, anschließend (d.h. so etwa 6 Minuten nach dem Einschäumen) nochmals mit ein paar Tropfen Wasser auf dem noch geladenen Pinsel das übrige Gesicht "nachschäumen" weil der Schaum sonst zu trocken ist.

Und manches lässt sich vielleicht auch gar nicht bis ins Detail ergründen oder erklären weil die Nassrasur nicht in allen Faktoren ausreichend reproduzierbar ist. Es gibt ein paar "Grundregeln" und so etwas wie Opas Tipps aber maches mag auch tagesformabhängig sein, dem Zustand der Haut geschuldet, dem Stand des Mondes oder einfach auch mal der eigenen Wahrnehmung, die nicht immer gleich ist. Da heißt es dann Trial & Error und manchmal wird's trotz Wissen und evtl. auch Erfahrung nicht optimal. Wäre ja auch langweilig, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du bei der Haslinger am Anfang zu viel Wasser verwendest, entstehen schnell besagte große Luftblasen und ein generell zu grobporiger Schaum. Aufgrund dieser Konsistenz kann der Schaum das Wasser schlechter halten und trocknet viel schneller aus, als das bei einem feinporigen & schlozigen Schaum der Fall wäre.
Besser kann man es nicht erklären, das muss jedem einleuchten…Danke @Ockham's Razor
 
Gestern Abend vor dem Ausgehen noch eine Rasur mit der Haslinger Sensitive gehabt. Die Seife hatte ich jetzt länger nicht beachtet und gestern Abend mal wieder ausgegraben. Und ganz vergessen, das ist eine Absolute Top-Seife. Preis/Leistung ist hier meiner Meinung nach nicht zu toppen. Nicht nur das, sie steht meiner Meinung auch bezüglich Rasurleistung einer SV oder Klar nichts nach. Sie belegt zusammen mit den Klar Seifen aktuell den Platz 1.
 
Alle haben eine Chargennummer, welche größer als 5800 ist. Bei der Schafsmilch, der Salbei und der Meeresalgen ist dennoch tetrasodium EDTA enthalten.
Hier mal meine Lieferung von letzter Woche:
IMG_20250217_171511.jpg

IMG_20250217_171452.jpg

Bei der Salbei handelt es sich wohl um eine ältere Charge (kleiner 5800, siehe Zitat oben)), da hier noch kein EDTA enthalten ist.
Bei den anderen Sorten handelt es sich um neuere Chargen, bei denen EDTA schon wieder fehlt und aufgrund der Chargennummern weit genug von den fehlerhaften entfernt sein sollten, über die @Ockham's Razor 2023 berichtete.

Gekauft bei Dambiro.
 
Yeah! Haslinger!

Hier auch Schafmilch 6026 und ein einzelner Puck Meeresalgen 5947 zur Probe für den Sommer.

Schafmilch ist eine alte Liebe hier, weil sie die Seife ist, die vom Geruch am nächsten an der Mitchell's Wool Fat ist. Die Schafmilch V2 ist die Seife, die mich gelehrt hat, dass es auch ohne Talg geht. Die V2 finde ich fast noch ein bißchen besser als die Talg-Mama. Sensationell!
Seitdem MWF die Produktion geschlossen hat und wenn die letzten Ach Brito Mogno (auch eingestellt) sowie der letzte Talgpuck Tabac durch sind, bleibt es bei mir bei Haslinger und meinem ewigen Favorit D.R. Harris.

Lieferung von Anfang Januar:

250104_2453_haslinger.jpg
 
@Master Large Wieviele Pucks von der Meeresalgen hast Du eigentlich? Ich frag nur mal so...
Und für diese brennende Frage bin ich jetzt extra aufgestanden?

Na gut: ich habe irgendwo im Keller EINEN Puck Meeresalge. Den habe ich aber noch nie benutzt und er liegt extra ganz tief im Kellerlager vergraben, sodass ich ihn nicht aus Versehen mit nach oben nehme. Weil ich fürchte, und da kommen wir wohl zum Kern Deiner Frage, dass die blaue Seife so gut sein könnte, dass ich danach meine restlichen Bestände auf der nächsten Foren-Steinigung verfeuern kann. Immerhin geht es mir ja mit meiner blauen Master L Limited Santal schon immer genau so - da kann ich mir allerdings einreden, dass es keinen Nachkauf gibt und die anderen Vorräte somit weiterhin zwingend notwendig sind.

So, ich geh wieder schlafen und blaue Schäfchenseifen zählen...
 
Zurück
Oben