Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kent

Dann zeige ich nach dem 'Pure' vom Dienstag noch meinen anderen BK12, den 'Silvertip'.

Hier mit dem 'Pure Badger', wie Kent damals noch die 3-Band Silberspitzen genannt hatte. Damals ist im Falle meines 2012. Der 'Silvertip Badger' hat eine Gravur unterseitig, die ihn von 2019 datiert, also dem Jahr, in dem Kent sich von Dachshaar verabschiedet hat.

Anhang anzeigen 171658

Der Knoten ist bei beiden BK12 gleich hoch, aber der 'Silvertip' hat einen minimalen erhöhten Klebepunkt. Der 'Pure' ist völlig frei davon. Beim 'Pure' ist die Lofthöhe komplett verfügbar, beim 'Silvertip' reduziert sie sich von 60 mm auf 56 mm.
Wenn ich mit männlichem Gefühl mit der Hand über den 'Pure' gehe, federt der Knoten einmal als ganzes zurück. Wie ein Crashtest Dummy beim Aufpralltest. Der 'Silvertip' schwingt nur kurz wie üblich das Haar zurück.

Beim Aufpilzen nach dem Trocken (siehe Bild) macht sich das nicht bemerkbar, im Splay auf dem Gesicht auch nicht wirklich, aber eine leicht erhöhte Stabilität ist spürbar. Der 'Silvertip' ist sehr nah am 'Pure', aber letzterer ist einfach der Überpuschel.

Ob die Farbunterschiede im Haar wie im Resin des Griffes alters- oder materialbedingt sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Das Haar, die Spitzen des 'Pure' sind nochmal softer, aber beide Sorten / Chargen sind schlichtweg fantastisch.

Anhang anzeigen 171659
Tolle Bewertung deiner neuen Badekissen :herz1 Und Herzlichen Glückwunsch zu diesen beiden Top-Funden :daumenhoch
Heutzutage immer seltener zu bekommen und meist nur noch im gebrauchten Zustand. Ich teile deine Meinung zum Unterschied des gekennzeichnetem "Pure Badger" und dem "Silvertip Badger".
Mein Pure Badger ist vom Besatz her ebenso ein klein wenig weicher als der etwas später hergestellte Silvertip, aber das ist auch hier überhaupt nicht so wichtig da es beide herausragende Pinsel sind.
 
Meine beiden BK12 sind mittlerweile meine Lieblingspinsel und so musste ich die Gelegenheit beim Schopfe ergreifen und diesen BKL12 noch in Obhut nehmen:

250427_3890_Kent-BK12ST-Kent-BKL12ST-Kent-BK12Pure.jpg


Was ich wirklich liebe ist die Konstanz bei Kent: Alle 3 hier haben ab Kragen dieselbe Höhe (64-65 mm) und der BKL hat einen völlig identischen Glue-Bump zu seinem 'Silvertip' Bruder und zwar genau 9 mm laut Tiefenmessschieber. Rechts der viel früher hergestellte 'Pure Bagder' Silvertip hat keinen erhöhten Klebepunkt und ist und bleibt damit der unumstrittene Überpuschel.

Die Haarfarbe des schwarzen 12ers ist ähnlich dem 'Pure' etwas dunkler und dürfte sich nach den ersten Arbeitsgängen mit ihm decken. So herrlich naturbelassen die Kent sind, geben sie erst nach und nach den Geschmack der Wildnis ab. Da kommt noch gut was Braunes raus.

Und weil diese weichen Riesen wie Olympioniken aufpilzen, hier in derselben Anordnung die drei nochmal von oben.

250427_3866_Kent-BK12ST-Kent-BKL12ST-Kent-BK12Pure.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wunderschönes Puschelkissen Trio @drydown :daumenhoch Der schöne schwarze BLK macht sich prächtig zwischen den beiden tollen weißen, müsste aber mal ins Wasser und ins Gesicht um ebenbürtig auszusehen. ;)

Ich habe diesen wunderschönen schwarzen jetzt auch neu bekommen und finde das dieser sich besser macht als meine anderen älteren BK12. Mein neuer schwarzer hat einen besseren Flow und auch die Federung ist einen Tick ausgereifter.
So kam er übrigens an:
49572812vx.jpg


Und so gibt sich der schöne nach 4 Einsätzen, einfach ein Träumchen im Gesicht :herz1

49572815ec.jpg


49572816tx.jpg
 
@blexa , oh ja, mein Lieber, dieser ist einfach wahnsinnig gut. :bier1

Hier hat er mittlerweile auch so fünfmal seine Zauber aufführen dürfen und ich muss sagen, das Haar fährt nochmal höher in den Puschelhimmel als der Ivory 'Silvertip'. Unser Schwarzer ist locker auf derselben Wolke wie mein alter 'Pure'.

Hier mit weiteren schwarzen Schönheiten:

250511_3911_Kent-BKL12ST.jpg
 
Meine drei 12er haben noch einen ihrer kleineren Brüder in Obhut genommen. Diesen BK8:

250529_3954_Kent-BK8-BK12-BK12-BLK12.jpg


Hier direkt nach der Rasur heute morgen, er wird sich beim Trocknen noch etwas zusammenziehen.

Die Gravur weist sein Geburtsjahr mit 2019 aus, demselben Jahr, in dem der BK12 direkt hinter ihm zur Welt kam und dem Jahr, in dem Kent die Einstellung seiner Dachspinsel bekanntgegeben hatte: „We no longer purchase badger bristle and our aim is to be badger-free by 2020.“
Gefühlt teilt er sich auch dasselbe, tolle Haar mit dem 2019er BK12.

Lineal gegen den Kopf bekomme ich grob 59 mm an, laut einem Datenblatt sollen es 57 mm sein. Letzteres als Referenz wäre der freie Loft nach Messschieber 48.5 mm. In Verbindung mit einer Kragenweite von nicht ganz 25 mm ergibt sich eine wunderbar zarte Massage. Ein perfekter Pinsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es getan!
Meinen BK8 „verändert“. Aber der Reihe nach.

Meine geliebter BK8 aus dem Eingangsbeitrag ist ja nun schon eine Weile im Haus und dementsprechend in Gebrauch. Laut „shaving buddy“ hat er 137 Einsätze gehabt und dazu noch Dutzende von Testschäumungen. Er wurde pfleglich behandelt, aber nicht geschont. Später gesellte sich ja noch ein zweiter in schwarz dazu, der im Verhalten spürbar anders ist. Der BK ist das, was von manchen als „Lappen“ bezeichnet wird und sorgt meist dann bei mir für Begeisterung, wenn er nur zu einem Drittel gewässert wird, da er dann nicht so arg in die Knie geht. Aber er ist auch dann noch sehr nachgiebig, jedoch in seinen Haarspitzen eine traumhafte Wolke. Der BLK dagegen hat genug Festigkeit, um ganz gewässert zu werden und dann immer noch fast mehr Backbone zu haben als ersterer.

Nun hat der BK bei den letzten Einsätzen immer häufiger angefangen Haare zu lassen. Vier bis fünf waren es immer, manchmal auch mehr. Ich begann mir Sorgen zu machen, mache sie mir immer noch. Und jetzt vor zwei Wochen plumpste beim Schäumen in der Schale der ganze Besatz in selbige. Da wollte ich ihn einmal wieder zu Geltung bringen und dann das. So eine Verleimung scheint manchmal auch nicht für die Ewigkeit gemacht zu sein. Oder er protestiert als Engländer einfach mal gegen die Trockenheit bei uns.

Ich habe mir lange überlegt was ich machen soll. Schließlich bin ich zu dem Entschluss gekommen, den Griff ein wenig aufzubohren, und den Knoten etwas tiefer zu setzen. Gesagt, getan. Der BK8 hat nun 5mm weniger Loft als vorher, also ca 55mm. Gerade beim Probeschäumen fühlte es sich großartig an, sieht aber gewöhnungsbedürftig aus, da er sich bisher wie sein Bruder in einem riesigen Puschel aufplusterte. Das ist nun kleiner geworden und ich bin gespannt auf die Rasuren.

So manch einer wird mich jetzt vielleicht steinigen wollen, weil ich das gute Stück nun seiner Ursprünglichkeit beraubt habe. Und ein wenig könnte ich es sogar verstehen. Aber ich habe die starke Vermutung, dass er in seinen Eigenschaften sogar gewonnen hat.

IMG_7533.jpeg


IMG_7534.jpeg
 
So manch einer wird mich jetzt vielleicht steinigen wollen, weil ich das gute Stück nun seiner Ursprünglichkeit beraubt habe. Und ein wenig könnte ich es sogar verstehen. Aber ich habe die starke Vermutung, dass er in seinen Eigenschaften sogar gewonnen hat.

Nun wissen wir es: Du brauchst es hart! Schick mir deinen Schwarzen, ich schick dir einen meiner Chubby. Der besorgt's dir so richtig! :deal

Na, ernsthaft, bei dem tollen, weichen Haar und dem hohen Loft stell ich mir den BK8 auch tiefergelegt ganz wunderbar vor. Ich mein', das sind dann jetzt immer noch in etwa 25 zu 52, das ist ja geradezu ideal, wenn man eben nicht genau den speziellen BK-Faktor sucht. Und du hast ja noch einen 'echten' 8er ... für die zärtlichen Momente im Leben. :bier1
 
Das mit den Maßen (25/52) stimmt so nicht ganz. Ich hatte den BK8 seinerzeit mit 23,5/61 angegeben. Was ich nach der Aktion jetzt auch ein wenig revidieren muss. Ich habe bisher die Knotendicke am Griff in der Art ermittelt, dass ich mit einer Schieblehre messe, wobei ich nicht zugedrückt habe, sondern sanft an den Knoten herangegangen bin. Schon die Haare berührt, aber eben so wenig, dass beim Wegziehen der Lehre der Knoten unten nicht auseinander geht. Jetzt beim Nachbohren habe ich die tatsächliche Dicke des Knoten anhand der Bohrung ermitteln können. Und die ist exakt 22mm. Hat mich selbst verwundert, wie sehr ich mich beim Messen vorher vertan habe. Der BK8 hat also nun die Maße 22/55. Wobei die außen gemessene Lofthöhe auf jeden Fall stimmt, da nun definitiv kein Klebepunkt mehr vorhanden ist. Der war jedoch auch vorher nicht existent.
 
Das mit den Maßen (25/52) stimmt so nicht ganz. Ich hatte den BK8 seinerzeit mit 23,5/61 angegeben. Was ich nach der Aktion jetzt auch ein wenig revidieren muss. Ich habe bisher die Knotendicke am Griff in der Art ermittelt, dass ich mit einer Schieblehre messe, wobei ich nicht zugedrückt habe, sondern sanft an den Knoten herangegangen bin. Schon die Haare berührt, aber eben so wenig, dass beim Wegziehen der Lehre der Knoten unten nicht auseinander geht. Jetzt beim Nachbohren habe ich die tatsächliche Dicke des Knoten anhand der Bohrung ermitteln können. Und die ist exakt 22mm. Hat mich selbst verwundert, wie sehr ich mich beim Messen vorher vertan habe. Der BK8 hat also nun die Maße 22/55. Wobei die außen gemessene Lofthöhe auf jeden Fall stimmt, da nun definitiv kein Klebepunkt mehr vorhanden ist. Der war jedoch auch vorher nicht existent.

Jau, die Knotendicke hat laut @blexa über die Jahre auch eh geschwankt, wobei mir am Ende mein Messschieber ausreicht, mit dem ich ähnlich wie du messe. 22 / 55 ist immer noch schön fluffig, insbesondere mit diesem Haar. :bier1
 
Zurück
Oben