Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Klingen "einrasieren" - gibt es das?

Falls ein Tüftler den von @krähe erwähnten Cheops-Pyramiden-Rasierklingenschärfer nachbauen möchte - hier ist der Link zur Patentschrift von 1949:

Ing. Karel Drbal - Patent File Number 91304

Zum Anteasern habe ich mal den Anfang übersetzt :)
Die Erfindung bezieht sich auf das Verfahren zur Aufrechterhaltung der Schärfe von Rasierklingen und Rasiermessern ohne zusätzliche Energiequelle. Um die Klingen zu schärfen, werden also keine mechanischen, thermischen, chemischen oder elektrischen (von einer künstlichen Quelle) Mittel verwendet. Es gibt verschiedene mechanische Schärfgeräte, die bisher zum Schärfen gebrauchter Rasierklingen verwendet werden. Die Klinge wird durch grobes Auftragen von Schärfmaterial geschärft, was immer zu einem gewissen Neuverschleiß der Klinge während des Schärfvorgangs führt. Darüber hinaus ist bekannt, dass der Einfluss eines künstlichen Magnetfeldes das Schärfen von Rasierklingen und Rasiermessern verbessert, wenn deren Klingen in Richtung der magnetischen Linien liegen.

Bei dieser Erfindung wird die Klinge im Erdmagnetfeld unter eine hohle Pyramide aus dielektrischem Material wie Hartpapier, Paraffinpapier, Hartpappe oder Kunststoff gelegt. Die Pyramide hat eine Öffnung in ihrer Basis, durch die die Klinge eingeführt wird. Diese Öffnung kann quadratisch, rund oder oval sein. Am besten geeignet ist eine vierseitige Pyramide mit quadratischer Grundfläche, wobei eine Seite praktischerweise der Höhe der Pyramide, multipliziert mit p /2, entspricht. (pi oder 3,14/2) Für eine Höhe von 10 cm wird beispielsweise eine Seite von 15,7 cm gewählt. Die Rasierklinge des Rasiermessers wird auf die Unterlage gelegt, die ebenfalls aus dielektrischem Material besteht, wie die Pyramide, oder aus anderen Materialien wie Kork, Holz, Keramik, Paraffin, Papier, usw. cetra. Seine Höhe wird zwischen 1/5 und 1/3 der Höhe der Pyramide gewählt, dieser Träger ruht ebenfalls auf einer Ebene aus dielektrischem Material. Die Größe dieses Trägers sollte so gewählt werden, dass die scharfen Kanten frei bleiben. Seine Höhe kann von den oben genannten Grenzen abweichen. Obwohl es nicht unbedingt erforderlich ist, wird empfohlen, die Klinge mit den scharfen Kanten nach Westen bzw. Osten auf die Unterlage zu legen, wobei die Seitenkanten und die Längsachse in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet sein sollten. Mit anderen Worten, um die Wirksamkeit des Geräts zu erhöhen, wird empfohlen, es im Wesentlichen in der Richtung der magnetischen Linien der horizontalen Komponente des Erdmagnetismus zu platzieren. Diese Position verbessert die Leistung der Vorrichtung, ist aber für die Anwendung des Prinzips dieser Erfindung nicht wesentlich. Nachdem die Klinge richtig platziert ist, wird sie mit der Pyramide so abgedeckt, dass ihre Seitenwände nach Norden, Süden, Osten und Westen zeigen, während ihre Kanten in Richtung Nordwesten, Südwesten, Südosten und Nordosten zeigen.

Es ist vorteilhaft, eine neue Klinge ein bis zwei Wochen in der Pyramide zu lassen, bevor man sie benutzt. Es ist wichtig, dass sie sofort nach der ersten Rasur eingesetzt wird und nicht die alte, stumpfe Klinge. Es ist jedoch möglich, eine alte Klinge zu verwenden, wenn sie ordnungsgemäß nachgeschliffen wird. Die Klinge, die nach der oben beschriebenen Methode eingesetzt wird, bleibt bis zur nächsten Rasur frei. Die Westkante sollte immer nach Westen zeigen. Das verbessert den Schärfeeffekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Good morning in the morning ...

Um von den alten Ägyptern mal wieder weg zu kommen, hier mal meine Erfahrungen: Die gleichen Klingen funktionieren in unterschiedlichen Hobeln anders :) - aber das ist ja nix Neues.

Feather kann ich im Rocnel für die erste Rasur nicht brauchen - hier ziehe ich über den Handballen ab, dann funktioniert das dann auch problemlos. Im Rocca dagegen muss ich das nicht machen. ASP gleiches Bild. Gillette Platinum ist perfekt von der ersten Rasur an in allen Hobeln. Gillette 7 o'clock ist genau so gut wie Platinum. Insofern habe ich mich zwischenzeitlich auf die beiden letzten Klingen festgelegt und einen größeren Vorrat gekauft.

Kurze Rede: Abziehen schadet nicht nach dem Auspacken und macht bei mir zumindest alle Klingen, die vorher "unangenehm" waren, auch bei der ersten Rasur sanft. Insofern kann ich das mit dem Einrasieren durchaus bestätigen ...
 
Enjoy your lunch!

Ob das subjektiv betrachtet was bringt, hängt wieder mal von so vielen Faktoren ab, daß es wie so oft völlig individuell ist. Die von mir verwendeten Klingen taugen alle für eine gute erste Rasur in allen meinen Hobeln. Ohne Abziehen. Wenn da eine aus der Reihe tanzen würde, würde ich sie nicht nachkaufen.

Das mag allerdings auch an meiner Vorauswahl liegen. Ich habe nur Klingen getestet und bevorratet (knapp 10 Sorten), die von vielen anderen Hoblern empfohlen und gelobt wurden. Und ich benutze nur Hobel, die ordentlich rasieren und klingentolerant sind. Im Einzelfall kann es natürlich trotzdem Sinn machen, die passende Klinge zum Hobel zu wählen.
 
Optimierungsmöglichkeiten gibt es fast immer... Und wenn's ne bessere Testklinge gibt, die den alten Spitzenreiter "stumpf" dastehen lässt...
 
Dem TO geht es um die Frage, ob es von anderen auch so empfunden wird, dass sich neue Klingen bei der Erstrasur anders verhalten.
Diese Frage kann ich für mich mit ja beantworten. Ich empfinde die erste Rasur mit jeder Klinge anders als die Folgerasuren. Bei den ersten Zügen spüre ich die Klinge deutlicher, als würde sie flexibler der Gesichtsoberfläche nachgehen. Spätestens ab der zweiten Rasur ist das vorbei, alle folgenden fühlen sich ähnlich gleich an.
 
Hallo zusammen,

endlich den richtigen Beitrag gefunden :)

Ich dachte schon das es nicht sein kann, oder das ich der einzige bin, dem es so geht. Die erste Rasur ist bei mir auch ruppiger.

Wenn Ihr bei der Klinge aber 7 Rasuren Standzeit attestiert, dann ist damit doch gemeint, das Ihr bei drei Durchgängen einer Rasur schon drei "Rasuren" weg habt?
Oder meint Ihr 7 x 3 Durchgänge?

Ich wechsle nämlich schon wenn es merklich ruppiger oder einfach weniger gründlich wird. Also rasieren kann die dann noch, aber die kommt trotzdem weg.

VG
 
Ich beziehe mich bei der Standzeit auf Rasuren, nicht auf DG, und soweit ich weiß ist das wohl auch bei vielen anderen so.

Mit zunehmender Zahl der DG hat die Klinge aber auch weniger zu schneiden, sodass dieser Aspekt vermutlich im Rauschen der sonstigen Unterschiede untergeht. Die Zahlen sind in ihrer Absolutheit ohnehin nicht übertragbar: Manch einer spart Bartbereiche aus, der Bartwuchs ist unterschiedlich dicht, die Leute rasieren sich unterschiedlich oft und auch jeder hat ein individuelles Gefühl dafür, wann eine Klinge auszusortieren ist.

Daher würde ich Aussagen zur Standzeit von Rasierklingen nur als groben Anhaltspunkt sehen.

Letztendlich ist das aber doch ohnehin eine rein akademische Frage: Praktisch kostet eine DE-Klinge fast nichts, zumal nicht im Vergleich zu Seifen, Hobeln, AS etc. Daher sollte man m. E. die Klinge nutzen, mit der man am besten (ggf. in einem bestimmten Hobel) zurecht kommt und sie aussortieren bevor sie nach den eigenen Maßstäben stumpf wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte eigentlich schon länger mal ausprobieren ob das Korken oder auch der Handballenabzug wirklich etwas bringen.
Andererseits aber schätze ich die Feather ja wegen ihrer Schärfe, die mir im Gegensatz zur ASP an meinen Problemstellen ohne öfters drüber zu gehen ein super Ergebnis bringt.
Nicht falsch verstehen, die ASP hat dafür andere Vorzüge für mich, zum Beispiel ein wiederholbareres Ergebnis.

Und zum Thema Standzeit:
Feather: 3
ASP: 5

Dann erzielen die Klingen nicht mehr das Ergebnis das ich möchte.
 
Wenn ich mal mein Voskhod benutze, dann genieße ich die Schärfe von der ersten Rasuren weg. Wenn sie dann vier Rasuren (nicht DG) drauf hat, entsorge ich sie. Es ginge manchmal auch mehr, aber aus der Erfahrung heraus brauche ich wegen einer Rasur mehr, nicht geizig zu werden.
Also kann ich nicht sagen, daß ich eine Klinge "einrasiere". Ist sie am Anfang zu scharf bin ich zu weich. Ist sie am Anfang ruppig, dann ist es die falsche Klinge.
 
Die Treet Platinum die ichbgrad im Hobel habe, hat jetzt erst bei der dritten Rasur ein angenehmes Rasurgefphl verbreitet
 
Zurück
Oben