Dattelpalm
Member
Falls ein Tüftler den von @krähe erwähnten Cheops-Pyramiden-Rasierklingenschärfer nachbauen möchte - hier ist der Link zur Patentschrift von 1949:
Ing. Karel Drbal - Patent File Number 91304
Zum Anteasern habe ich mal den Anfang übersetzt
Ing. Karel Drbal - Patent File Number 91304
Zum Anteasern habe ich mal den Anfang übersetzt
Die Erfindung bezieht sich auf das Verfahren zur Aufrechterhaltung der Schärfe von Rasierklingen und Rasiermessern ohne zusätzliche Energiequelle. Um die Klingen zu schärfen, werden also keine mechanischen, thermischen, chemischen oder elektrischen (von einer künstlichen Quelle) Mittel verwendet. Es gibt verschiedene mechanische Schärfgeräte, die bisher zum Schärfen gebrauchter Rasierklingen verwendet werden. Die Klinge wird durch grobes Auftragen von Schärfmaterial geschärft, was immer zu einem gewissen Neuverschleiß der Klinge während des Schärfvorgangs führt. Darüber hinaus ist bekannt, dass der Einfluss eines künstlichen Magnetfeldes das Schärfen von Rasierklingen und Rasiermessern verbessert, wenn deren Klingen in Richtung der magnetischen Linien liegen.
Bei dieser Erfindung wird die Klinge im Erdmagnetfeld unter eine hohle Pyramide aus dielektrischem Material wie Hartpapier, Paraffinpapier, Hartpappe oder Kunststoff gelegt. Die Pyramide hat eine Öffnung in ihrer Basis, durch die die Klinge eingeführt wird. Diese Öffnung kann quadratisch, rund oder oval sein. Am besten geeignet ist eine vierseitige Pyramide mit quadratischer Grundfläche, wobei eine Seite praktischerweise der Höhe der Pyramide, multipliziert mit p /2, entspricht. (pi oder 3,14/2) Für eine Höhe von 10 cm wird beispielsweise eine Seite von 15,7 cm gewählt. Die Rasierklinge des Rasiermessers wird auf die Unterlage gelegt, die ebenfalls aus dielektrischem Material besteht, wie die Pyramide, oder aus anderen Materialien wie Kork, Holz, Keramik, Paraffin, Papier, usw. cetra. Seine Höhe wird zwischen 1/5 und 1/3 der Höhe der Pyramide gewählt, dieser Träger ruht ebenfalls auf einer Ebene aus dielektrischem Material. Die Größe dieses Trägers sollte so gewählt werden, dass die scharfen Kanten frei bleiben. Seine Höhe kann von den oben genannten Grenzen abweichen. Obwohl es nicht unbedingt erforderlich ist, wird empfohlen, die Klinge mit den scharfen Kanten nach Westen bzw. Osten auf die Unterlage zu legen, wobei die Seitenkanten und die Längsachse in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet sein sollten. Mit anderen Worten, um die Wirksamkeit des Geräts zu erhöhen, wird empfohlen, es im Wesentlichen in der Richtung der magnetischen Linien der horizontalen Komponente des Erdmagnetismus zu platzieren. Diese Position verbessert die Leistung der Vorrichtung, ist aber für die Anwendung des Prinzips dieser Erfindung nicht wesentlich. Nachdem die Klinge richtig platziert ist, wird sie mit der Pyramide so abgedeckt, dass ihre Seitenwände nach Norden, Süden, Osten und Westen zeigen, während ihre Kanten in Richtung Nordwesten, Südwesten, Südosten und Nordosten zeigen.
Es ist vorteilhaft, eine neue Klinge ein bis zwei Wochen in der Pyramide zu lassen, bevor man sie benutzt. Es ist wichtig, dass sie sofort nach der ersten Rasur eingesetzt wird und nicht die alte, stumpfe Klinge. Es ist jedoch möglich, eine alte Klinge zu verwenden, wenn sie ordnungsgemäß nachgeschliffen wird. Die Klinge, die nach der oben beschriebenen Methode eingesetzt wird, bleibt bis zur nächsten Rasur frei. Die Westkante sollte immer nach Westen zeigen. Das verbessert den Schärfeeffekt.
Zuletzt bearbeitet: