Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Le Père Lucien

Liebes Forum,

irgendwie hat es mir keine Ruhe gelassen, also habe ich mich heute morgen mit besagter "gereifter" Fougere Seife von LPL rasiert, das Ergebnis war hervorragend.

Wie bin ich vorgegangen:

  1. Ich habe meinen gut gewässerten (mindestens 10 Minuten) Goodfellas Smile Wild Hog Pinsel startklar gemacht. Nur um es klarzustellen, der Pinsel ist kein feiner Dachs mit ein wenig Pseudo-Backbone, sondern ein USS-Pinsel, ein Ultra-Strammer-Sau-Pinsel mit richtig Backbone.
  2. Ich habe Wasser in die Seife gegeben, um mehr Abtrag mit dem Pinsel zu erhalten.
  3. Das Wasser wieder ausschütten und mit dem leicht ausgedrückten Pinsel in der Schale Seife aufnehmen, und wenn du denkt du hast genug Seife, gehst du noch dreimal in der Seifenschale rund.
  4. Rückrat des Pinsels auf dem Gesicht brechen und gut einseifen (vielleicht bei Bedarf minimal Wasser nachfassen), jetzt sind noch "grobe" Luftbläschen vorhanden. Nun mit dem Pinsel Seife auf dem Gesicht wie ein Maler verstreichen, bestimmt 30 Sekunden. Das Ergebnis ist ein dicker griechischer Joghurt Schaum á la Weihnachtsmann.
Vielleicht hilft das dem einen oder anderen weiter, die Seifen haben es nämlich wirklich verdient.

Viele Grüße aus dem Saarland!
 

Anhänge

  • PXL_20251114_090056398.jpg
    PXL_20251114_090056398.jpg
    177,2 KB · Aufrufe: 13
  • PXL_20251114_090102926.jpg
    PXL_20251114_090102926.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 13
Bei mir funktionieren die Seifen auch nicht, wenn ich sie im Gesicht aufschlage.
Bei mir auch weder noch. Trocken, nass, hartes Wasser, weiches Wasser,... macht alles keinen Unterschied bei meinen beiden. Vielleicht habe ich ja die falschen Chargen, aber diese Lotterie ist mir auf jeden Fall zu doof. Wirklich schade!
 
Liebes Forum,

irgendwie hat es mir keine Ruhe gelassen, also habe ich mich heute morgen mit besagter "gereifter" Fougere Seife von LPL rasiert, das Ergebnis war hervorragend.

Wie bin ich vorgegangen:

  1. Ich habe meinen gut gewässerten (mindestens 10 Minuten) Goodfellas Smile Wild Hog Pinsel startklar gemacht. Nur um es klarzustellen, der Pinsel ist kein feiner Dachs mit ein wenig Pseudo-Backbone, sondern ein USS-Pinsel, ein Ultra-Strammer-Sau-Pinsel mit richtig Backbone.
  2. Ich habe Wasser in die Seife gegeben, um mehr Abtrag mit dem Pinsel zu erhalten.
  3. Das Wasser wieder ausschütten und mit dem leicht ausgedrückten Pinsel in der Schale Seife aufnehmen, und wenn du denkt du hast genug Seife, gehst du noch dreimal in der Seifenschale rund.
  4. Rückrat des Pinsels auf dem Gesicht brechen und gut einseifen (vielleicht bei Bedarf minimal Wasser nachfassen), jetzt sind noch "grobe" Luftbläschen vorhanden. Nun mit dem Pinsel Seife auf dem Gesicht wie ein Maler verstreichen, bestimmt 30 Sekunden. Das Ergebnis ist ein dicker griechischer Joghurt Schaum á la Weihnachtsmann.
Vielleicht hilft das dem einen oder anderen weiter, die Seifen haben es nämlich wirklich verdient.

Viele Grüße aus dem Saarland!
Alles schon gemacht. Ziemlich identisch, mit dem Omega 10049 wieder und wieder... Auch verschiedene Bowls, im Gesicht (verschiedene Gesichter geht nicht, da bin ich irgendwie limitiert), verschiedene Pinsel... Immer gleiches Ergebnis: Badeschaum - instabil. Und ich hatte früher genialste Schäume mit den LPL.

Und leider bisher kein Lebenszeichen von LPL. Ich bin mit der Marke durch. Ich schau noch, welche von meine 17! Sorten noch gehen und welche nicht. Ein Versuch läuft noch mit Rettung via Erhitzen, Glyzerin und ein wenig Salz, aber da habe ich auch keine Hoffnung.
 
Meine damalige LPL, die dann im MH gelandet ist hat sich folgendermaßen verhalten:

Bei einem normalen unbekümmerten Aufschäumen mit meinem Synthie hatte Ich ausnahmslos immer Badeschaum.

Bei einer Änderung der Routine und einem sich Einlassen auf die RS wurde es deutlich besser. Ich habe bewusst einen fast trockenen Pinsel (Synthie) verwendet, viel Material aufgenommen und dann in Minidosen langsam wenig Wasser dazu genommen. Dazu noch im Gesicht aufgeschäumt, wo Ich ein besseres Gefühl für die Schaumkonsistenz habe. Der dabei entstandene Schaum war dann ganz in Ordnung sogar gut, aber eben kein so dicker, fetter Joghurtschaum wie Ich ihn problemlos mit einer B&M erzeugen kann. Von der Performance hat die B&M eine 1+ und die LPL bei mir eine 2-, wenn Ich mich exakt an das Aufschäumprozeder halte.

Da mir aber ein derart zickiges Verhalten zuwider ist und Beduftung nicht annähernd eine so große Rolle spielt wie Performance, ist die LPL bei mir nicht mehr im Bestand.
 
Da sich vor ein paar Tagen die Gelegenheit ergeben hat einen neuen Pinsel auszuprobieren, hier noch meine Erfahrung mit meiner Oud Neroli, die schon vor einem Jahr die gelbe Karte bekommen hat. Die Geschichte zum Pinsel, und ob er bei mir Emotionen ausgelöst hat, gibt es dann später im Pinsel-Fachstrang:

Zum Probeschäumen meines neuen Pinsels, nur soviel, es ist ein Synthie (!), habe ich mich wieder einmal an meiner nun zwei Jahren alten Oud Neroli versucht. Nach dem letzten Einsatz hat sie die gelbe Karte bekommen (auch schon wieder ein Jahr her). Ich nehme extra viel Seife mit dem feuchten Pinsel auf. Die Wassermenge scheint zu stimmen, die Seifenmenge ist exorbitant. Ich versuche im Gesicht einen guten Schaum hinzubekommen. Der bläht sich zu einem riesigen Bart auf und fühlt sich etwas trocken an. Ich gebe kein Wasser dazu und schäume weiter. Da muss ich durch. Der Schaum wird feinporiger und besser, freu. Noch etwas weiter schäumen. Jetzt nehme ich den Pinsel um das Resultat abzulichten. Im Gesicht spüre ich schon den Zerfall. Für's Photo reicht's noch. Aber die Seife sieht jetzt rot. Ins Gesicht kommt die nicht mehr. Eventuell reicht's noch zum Duschen. Meine Geschichte mit Le Père Lucien scheint nun endgültig vorbei zu sein. :(

oud neroli nach 2 jahren.jpg
 
Ich hatte eine Barbershop.
Der Schaum war perfekt, egal wo und wie ich geschäumt habe.
Habe die Seife leider nicht vertragen.

Seife muss einfach funktionieren.
Klar macht es Sinn eine staubtrockene tripple milled vorzuwässern und eine weiche croap eher trockener aufzunehmen.
Aber dann hört es auch auf.

Und wenn eine Seife nicht schäumt, liegt es sicher nicht an Nuancen des Pinsels oder der Seifenaufnahme, sondern eher an fehlerhaften Chargen des Herstellers.
 
Ich habe bewusst einen fast trockenen Pinsel (Synthie) verwendet, viel Material aufgenommen und dann in Minidosen langsam wenig Wasser dazu genommen. Dazu noch im Gesicht aufgeschäumt,
So ist auch mein Vorgehen, allerdings im Mug.
Das Wasser nach und nach zugeben, gegebenenfalls nochmals Seife aufnehmen. Ist schon eine zickige Seife, funktioniert nicht immer.
 
Ich besitze ja nun auch seit ein paar Wochen die Oud Neroli. Bisher habe ich mit der Seife keinen nennenswerten Probleme feststellen können.
Ich muss dazu sagen, dass diese nicht wirklich frisch ist. Ich habe sie zwar bei einem Händler erworben, dem Aufkleber nach handelt es sich aber um eine Charge aus 2024. Da ich zuvor hier bereits von den Problemen mit den Seifen gelesen hatte (die Neugier sie auszuprobieren war für mich aber einfach zu groß), verfahre ich mit ihr auch etwas anders, als mit meinen anderen Seifen.
Ich scoope sie, wie ich es bei jeder Seife mache, und gebe sie dann in eine Scuttle mit Rillen im Boden, wo ich sie fest andrücke. Von der Seifenmenge her nehme ich minimal mehr, als bei anderen Seifen. Die Seife wird dann nicht gewässert. Bisher habe ich sie mit zwei Pinseln ausprobiert, einmal einen Razorock mit Synthetikborsten und einmal mit meinem Semogue SOC, der eine Mischung aus Dachshaar und Schweineborsten hat. Den Razorock halte ich nur kurz unter fließendes warmes Wasser, den SOC wässere ich etwa 5 Minuten, wobei ich aber darauf achte, dass die Borsten/Haare nur ca. 10 mm ins Wasser eintauchen. Danach wird der jeweilige Pinsel leicht ausgeschlagen. Anschließend gehe ich in die trockene Seife in der Schale und fange an unter zunächst kreisenden, danach schlagenden Bewegungen die Seife aufzuschäumen, bis ich einen Schaum habe, der eine gefühlt dichte Konsistenz ähnlich einer festen Creme hat. Der Schaum fühlt sich dabei recht trocken an. Dann gehe ich beim ersten Durchgang mit dem Pinsel in das feuchte Gesicht und schäume den Schaum weiter auf. So erzeuge ich einen für meine Bedürfnisse perfekten Schaum mit guten Gleit- und Schutzeigenschaften und einer angenehmen und nicht zu trockenen Konsistenz. Bei Durchgang zwei und drei gebe ich beim Aufschäumen kein weiteres Wasser hinzu. Auch das Gesicht wird nicht noch einmal angefeuchtet.
Ich habe einmal beim zweiten Durchgang das Gesicht vorher nochmal angefeuchtet. Das war dann bereits zu viel Wasser und der Schaum fiel in sich zusammen. Die Seife ist in der Hinsicht sehr sensibel. Allerdings sind mir die Rasureigenschaften und das Postshave-Gefühl dieses Verhalten wert. Ich nutze hier zu Hause übrigens enthärtetes Wasser mit einer Härte von 6 Grad dH. Bei härterem Wasser wird man vermutlich mehr Material benötigen.
Das eine B&M besser aufschäumt ist logisch. Allerdings wird das mit Trisodium Ethylenediamine Disuccinate, einem chemischen Chelator, erkauft, der die Metallionen im Wasser bindet, und dieses auf diesem Weg weicher macht.
Ich werde das Verhalten der Seife jedenfalls weiter beobachten und wenn sie sich nicht verschlechtert mir noch weitere Seifen von LPL zulegen.
 
Ich sag es noch einmal. Es gibt für mich kaum eine Seife, bei der es so tragisch ist, dass sie nach einer Weile so abka…!
Mit der Performance einer MdC könnte sie auf Grund der traumhaften Düfte die Überseife sein. Da würde ich alle Artisans für stehen lassen. Naja, fast alle.

Aber dass auch Cyril sich jetzt nicht mal mehr zurückrückmeldet, wenn man ihn aufgrund solcher Probleme anschreibt, ist mittlerweile etwas schwach. So wird sich das Ganze sicherlich nicht lange halten können, denn ich kann mir vorstellen, dass nicht nur wir Verrückten hier solche Probleme nicht tolerieren.
 
Zurück
Oben