Hier sieht man es noch mal deutlich.
Registriere Dich jetzt kostenlos!
Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Mich würde das allerdings nicht weiter stören. Das ist ein Werkzeug, kein Fabergé-Ei.Hier sieht man es noch mal deutlich
Kann man so oder so sehen.Mich würde das allerdings nicht weiter stören. Das ist ein Werkzeug, kein Fabergé-Ei.
Bei meinem Inox gibt es genau diesen seitlichen Abdruck der Form auch. Bei meinem 23er nicht. Dieser seitliche Abdruck wurde hier im Forum?, zumindest bei B&B auch schon diskutiert. Ich nehme mal an, dass in einer (großen) Form mehrere Köpfe gleichzeitig gefertigt werden, und diejenigen die dem Formabschnitt mit dieser Unsauberkeit entnommen wurden alle diese „Spuren“ aufweisen. Also mich stört das jetzt auch nicht. Ich neige hier zur Großzügigkeit.Mich würde das allerdings nicht weiter stören. Das ist ein Werkzeug, kein Fabergé-Ei.
.
?=weil sich der Hersteller
...Vergleich Mühle R41-GS (Edelstahl) gegenüber Merkur 23/34-Inox?
Wenn das nicht der Fall wäre, dann hätte ich mich auch schon längst wieder von ihm getrennt. Er rasiert zum Glück fantastisch.Zum Abschluß möchte aber auch ich noch kurz festhalten, daß die Rasuren mit dem Inox sehr gut sind.
Übrigens: Dreht man die Grundplatte mal um, sieht man dort auch acht kleine, kreisrunde Eindrücke. Sie stammen vom Auswerfer, welcher die Grundplatte aus der Spritzgussform stößt.Und es würde mich stören, für 99€ etwas gekauft zu haben, das eindeutige Mängel vorweist (Beule und seitl. Abdruck o.ä.) und die
der Anbieter/Hersteller für "normal" hält.
Das ist höchstwarscheinlich schon ein berechtigter Reklamations/Rückgabe Grund.
Warum sind die Rasurartikel von Mühle (ebenfalls deutsche Firma) i.d. Regel qualitativ so hochwertig?=weil sich der Hersteller
das Ziel gesetzt hat, sehr gute Rasurgeräte anzubieten und im berechtigten Reklamationsfall Ersatz zu leisten und sich seiner Verantwortung
gegenüber dem Kunden zu stellen.
Vergleich Mühle R41-GS (Edelstahl) gegenüber Merkur 23/34-Inox?
Oder schaut Euch japanische Rasurartikel (und anderes aus Nippon) an: meistens sehr gute Qualität!
In den Ami-Foren wie B&B regt man sich bekanntlich tierisch über im MIM-Verfahren hergestellte Hobel auf, aber selbstverständlich nur über solche, die aus Deutschland kommen. Beim Edwin Jagger 3ONE6 (Großbritannien) und Rockwell 6S (Kanada) ist man diesbezüglich deutlich großzügiger im Übersehen von Werkzeugspuren, was ganz sicher nicht daran liegt, dass es bei diesen ebenfalls im MiM-Verfahren hergestellten Hobeln keine Werkzeugspuren zu sehen gibt.
Das ist dann tatsächlich nicht in Ordnung, wenn nur deutsche Produkte schlecht bewertet werden, nicht aber die anderen Gerätschaften....
Wie der Kollege @guck oben schrieb: Das sind Werkzeugspuren, die praktisch unvermeidlich sind, wenn man halbwegs kostengünstig herstellen will.
Jetzt habe ich den Hobel nicht in eigenen Händen gehabt, sondern nur die Fotos (Makros) gesehen. Mgw. siehts "in Natura" nicht sooo schlimm aus, aber mich würde es stören, andere nicht. Ist wohl in beiden Fällen Ansichtssache....
Beste Grüße PilgerÄpfel und Birnen sind auch gleich, weil beides Obst? Mühle produziert bzw. lässt produzieren im CNC-Verfahren, da lassen sich makellose Oberflächen unproblematisch erzielen. Dennoch würde ich den 23 Inox jederzeit einem R41-GS oder Rocca vorziehen. Und bevor mir hier jemand vorwirft, nicht zu wissen, wovon ich rede: Ich hatte sowohl den R41 (nicht in Stahl, sondern Zamak) und den Rocca; von beiden habe ich mich wieder getrennt. Abgesehen davon werfe man auch mal wieder einen Blick auf die Preisschilder, dann relativiert sich schon wieder einiges.
Mühle legt anscheinend schon mehr Wert auf die Verarbeitungsqualität als Merkur?! Auch bei den Zamak Rasierern (R89, R41). Das der Merkur 23 (C oder Inox Version) da rasurtechnisch angenehmer ist als z.B. der R41 oder R89 kann ich mir allerdings auch gut vorstellen. Mit dem R89 komme ich nicht so zurecht, mit dem R41 kann man sich nicht jeden Tag rasieren und so mal eben halt auch nicht. Der ist schon speziell aber auch fast einzigartig.
Schau mal auf den Preis eines Feather AS-D2, dann wundert es dich vielleicht nicht, dass man für den doppelten Preis eines Merkur 23 Inox auch bei Anwendung des MIM-Verfahrens eine bessere Finish-Qualität bekommt. Wie das gehen kann, habe ich ja weiter oben beschrieben, aber eben auch, dass eine solche Maßnahme den Preis erheblich nach oben treibt.
Da gebe ich Dir natürlich recht; preislich geht da die Schere weiter auseinander. Aber man(n) kann sich schon auch an der sehr guten japanischen Qualität erfreuen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.