Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Merkur 23 Inox

Hier sieht man es noch mal deutlich.
IMG_20251122_171822.jpg
 
Mich würde das allerdings nicht weiter stören. Das ist ein Werkzeug, kein Fabergé-Ei.
Bei meinem Inox gibt es genau diesen seitlichen Abdruck der Form auch. Bei meinem 23er nicht. Dieser seitliche Abdruck wurde hier im Forum?, zumindest bei B&B auch schon diskutiert. Ich nehme mal an, dass in einer (großen) Form mehrere Köpfe gleichzeitig gefertigt werden, und diejenigen die dem Formabschnitt mit dieser Unsauberkeit entnommen wurden alle diese „Spuren“ aufweisen. Also mich stört das jetzt auch nicht. Ich neige hier zur Großzügigkeit.
Die Delle oben haben sie beide. Wobei diese Spuren jetzt auf den Fotos deutlicher rüberkommen, als ich das am Hobel wahrnehme. Seh aber auch nicht mehr so superscharf :rolleyes:.
Ich kann aber schon verstehen, wenn das jemand sehr stört. Würd ich dann auch reklamieren.
Bei alten Briefmarken sind ja oft diejenigen mit den kleinen seltenen Mängeln besonders wertvoll. Vielleicht ist das bei dem Hobel auch irgendwann so. Müssen dann aber noch ein paar Jahrhunderte vergehen :lol.
 
Ich kann auch darüber hinwegsehen, wenn es unvermeidliche Folgen der Herstellung sein sollten. Ich selbst bin nicht extrem pingelig. Ich kenne solche Unebenheiten nur nicht, bei all meinen anderen Hobeln, daher war ich doch erst einmal überrascht. Die Hauptsache ist, daß er gut rasiert und das wird sich hoffentlich bald rausstellen.
 
Ich war beim ersten Anblick meines 23 INOX auch ein wenig verwundert. Für einen 99€-Hobel hatte ich etwas mehr kosmetische Nachbehandlung erwartet.
Meiner hat am Deckel auch die (sehr leichte) Vertiefung und an den Seiten der Kammplatte den Grat. Ansonsten ist alles ok. Inzwischen habe ich meinen Frieden damit gemacht. Die Vertiefung am Deckel ist wohl der Schrumpfung bei der Abkühlung der Form geschuldet. Auf der hinteren Seite befindet sich die Schraube und durch das dickere Material an der Stelle ist die Abkühlung langsamer und dadurch die Schrumpfung an der Stelle. Glaube kaum, dass man das durch einen Dom im Werkstück ausgleichen kann. Die „Vertiefung“ ist wahrscheinlich sogar eher einfach nur „minimal weniger Wölbung“. Der Grat stört mich optisch schon etwas mehr. Das ist aber an der Trennstelle einer Spritzgussform nichts ungewöhnliches. Und es ist eben auch nur das: Optik.
 
Wie ein Käufer des Merkur 23-Inox mit den Verarbeitungsmängeln seines Neuhobels umgeht (Reklamation ja oder nein)
ist natürlich eine persönliche Angelegenheit des Einzelnen!

Meine bescheidene Einstellung dazu ist folgende:
Es können immer mal Verarbeitungsmängel an einem "Artikel" vorkommen, aber bei Merkur ist dies anscheinend (nach dem was
ich in den Jahren so gelesen habe) nicht selten. Korrigiert mich wenn ich diesbezüglich falsch liege....
Und es würde mich stören, für 99€ etwas gekauft zu haben, das eindeutige Mängel vorweist (Beule und seitl. Abdruck o.ä.) und die
der Anbieter/Hersteller für "normal" hält.
Das ist höchstwarscheinlich schon ein berechtigter Reklamations/Rückgabe Grund.
Warum sind die Rasurartikel von Mühle (ebenfalls deutsche Firma) i.d. Regel qualitativ so hochwertig goodjob!?=weil sich der Hersteller
das Ziel gesetzt hat, sehr gute Rasurgeräte anzubieten und im berechtigten Reklamationsfall Ersatz zu leisten und sich seiner Verantwortung
gegenüber dem Kunden zu stellen.
Vergleich Mühle R41-GS (Edelstahl) gegenüber Merkur 23/34-Inox?

Oder schaut Euch japanische Rasurartikel (und anderes aus Nippon) an: meistens sehr gute Qualität :)!

Die Umsetzung von Merkur, ihre Hobel teilweise (23; 34) jetzt in einer Inox Version anzubieten, finde ich unberührt von meinen obigen Aussagen, lobenswert!
Auch die erweiterte Merkur-Produktpalette (Progress in mehreren Ausführungen, Case und Ständer für Rasierer etc.) findet mein Gefallen.
Aber bitte Merkur: denkt mal an die Qualität der Rasierer und den Umgang bei Reklamationen mit den Kunden drüber nach-vielen Dank!:xmas_wave
 
Solange der Produktionsprozess noch nicht optimal läuft, kann ich die Hobel nicht für den vollen Preis verkaufen. Für mich fällt das unter die Kategorie B- Ware. Das wird von offizieller Seite her bedauert, mehr aber auch nicht.
Made in Germany :augenroll1...
 
Vergleich Mühle R41-GS (Edelstahl) gegenüber Merkur 23/34-Inox?

Du hast bei mir fast überall einen Punkt, lediglich Dein obiger Vergleich scheint aus meiner Sicht ein wenig zu hinken, denn der Mühle R41GS kostet z.Zt. 144,-- EUR, der Merkur 23 Inox 99,-- EUR. Design und Fertigung des 23 Inox erfolgen auch in Deutschland, ob das beim R41 auch so ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Auch ich bin mit der "Oberflächenbehandlung" des neuen 23 Inox nicht restlos zufrieden. Selbst mein alter 23c (Zinkspritzdruckguß-Verfahren, dann verchromt) weist im Vergleich zum Inox praktisch keinerlei Mängel auf. Warum das jetzt mit dem neuen MIM-Verfahren nicht funktioniert, weiß ich nicht - vielleicht ist es tatsächlich fertigungsbedingt.

Zum Abschluß möchte aber auch ich noch kurz festhalten, daß die Rasuren mit dem Inox sehr gut sind.
 
Zum Abschluß möchte aber auch ich noch kurz festhalten, daß die Rasuren mit dem Inox sehr gut sind.
Wenn das nicht der Fall wäre, dann hätte ich mich auch schon längst wieder von ihm getrennt. Er rasiert zum Glück fantastisch.
 
Zurück
Oben