Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Microausbrüche beim Schärfen

Warum soll ich mehr, wenn ich doch vorher auf einem 12K Stein war.
Warum überhaupt, wenn Du schon auf einem Finisher warst, frug ich mich halt. Aber wenn es für Dich passte, ist es ja ok.

Ich setze halt entweder den 10k oder einen Naturstein als Finisher ein. Dann aber irgendwas um die 30-60DS.

Ob 10 oder 20 ist ja egal.
Keine Ahnung. Ich habe da keine Erfahrung, da ich immer mehr auf meinen Finishern mache. Ich hätte halt vermutet, dass man eine gewisse Mindestanzahl benötigt, um einen ausreichenden Effekt zu erzielen. Aber wie gesagt, nur eine Vermutung.
 
Keine Ahnung. Ich habe da keine Erfahrung, da ich immer mehr auf meinen Finishern mache. Ich hätte halt vermutet, dass man eine gewisse Mindestanzahl benötigt, um einen ausreichenden Effekt zu erzielen. Aber wie gesagt, nur eine Vermutung.
Ich habe eben noch ein anderes Messer geschärft. Dabei wollte ich auf dem Thüringer eigentlich 20 DZ machen, habe aber nach 12 DZ aufgehört. Die Klinge hat so deutlich auf dem Stein geklebt, dass selbst ich das endlich mal bemerkt habe. In dem Augenblick war dann klar, mehr bringt nichts. Zu den 12 DZ muss man wissen, dass meiner 25cm hat. Ich meine natürlich nur meinen Thüringer ;)
 
@sakaltras,

ich mag hier jetzt ja nicht als Oberlehrer daherkommen, das steht mir als Lehrling im III.Jahr nicht zu, dennoch solltest Du Dich von deinen scheinbar in den (Schärf)Stein gemeißelten „10 DZ auf dem Finisher“ mal verabschieden. Natürlich wird die Wate nach einem Thüri, und sei er noch so „Escher“-fein, nach dem Finish nicht mehr so aussehen, wie man es mit einem Kunststein á la SHAPTON Glass 10k oder NANIWA 10k oder höher hinbekommt. Wenn dies unbedingt der Fall sein soll/muss, dann solltest Du, wenn überhaupt ein Finisher sein soll, keinen Naturstein nehmen. Gehe doch mal zurück auf LOS, nimm‘ ein Messer, „nulle“ es an einer Steinkannte, dann Facette setzen 1K, dann 3,5 und evtl. 8k, dann rauf auf einen deiner Escher. Dort nur Schneide voran, Wechselschübe, entweder so lange, bis Du einen ansteigenden Widerstand spürst. Falls nicht, bleibe für mind. 5 Sätze (1Satz =10x) auf dem Stein, dann geht es unter fließend Wasser, auch hier mal fühlen, spüren ob es ein ansteigenden Widerstand gibt, wenn nicht, mache 3-4 Sätze, dann ein zusätzliches Tape und noch 2-3 Sätze und gut ist.

Ach ja, ganz vergessen…nach dem Setzen der Facette , ein bis zwei mal nur mit dem Eigengewicht der Klinge durch einen Korken, zwischen den Steinen Ledern.

Ich habe über 1 3/4 Jahr keinen Widerstand bei einem Finisher gemerkt, weder GS, LaLune noch bei anderen Schiefer. Beim NAKAYAMA ASAGI ging es mit dem Widerstand los und mittlerweile merke ich auch bei meinen Thüris etwas, aber auch nicht immer, auch nicht bei jedem Messer.

Du sprichst bzw, schreibst immer von einem Grat, meinst Du da nicht in Wirklichkeit den sog. Bart…fast gleich, sind aber in ihrer Wirkung sehr unterschiedlich.
Ich bin ein absoluter Anhänger von „Klarheit der Begriffe“, unser verehrter Mitforist @Hatzicho's Kotten hat zum Thema Grat & Bart hier etwas geschrieben…
sehr lesenswert.

Wie gesagt, nimm‘ mal ein komplett anderes Messer und probiere es mal wie oben beschrieben, manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht (mehr).

Gruß
Gregor
 
Du sprichst bzw, schreibst immer von einem Grat, meinst Du da nicht in Wirklichkeit den sog. Bart…fast gleich, sind aber in ihrer Wirkung sehr unterschiedlich.
Ich bin ein absoluter Anhänger von „Klarheit der Begriffe“, unser verehrter Mitforist @Hatzicho's Kotten hat zum Thema Grat & Bart hier etwas geschrieben…
sehr lesenswert.
Nur verwendet @Hatzicho's Kotten im verlinken Artikel das Wort "Bart" überhaupt nicht.
 
@sakaltras,

ich mag hier jetzt ja nicht als Oberlehrer daherkommen, das steht mir als Lehrling im III.Jahr nicht zu, dennoch solltest Du Dich von deinen scheinbar in den (Schärf)Stein gemeißelten „10 DZ auf dem Finisher“ mal verabschieden. Natürlich wird die Wate nach einem Thüri, und sei er noch so „Escher“-fein, nach dem Finish nicht mehr so aussehen, wie man es mit einem Kunststein á la SHAPTON Glass 10k oder NANIWA 10k oder höher hinbekommt. Wenn dies unbedingt der Fall sein soll/muss, dann solltest Du, wenn überhaupt ein Finisher sein soll, keinen Naturstein nehmen. Gehe doch mal zurück auf LOS, nimm‘ ein Messer, „nulle“ es an einer Steinkannte, dann Facette setzen 1K, dann 3,5 und evtl. 8k, dann rauf auf einen deiner Escher. Dort nur Schneide voran, Wechselschübe, entweder so lange, bis Du einen ansteigenden Widerstand spürst. Falls nicht, bleibe für mind. 5 Sätze (1Satz =10x) auf dem Stein, dann geht es unter fließend Wasser, auch hier mal fühlen, spüren ob es ein ansteigenden Widerstand gibt, wenn nicht, mache 3-4 Sätze, dann ein zusätzliches Tape und noch 2-3 Sätze und gut ist.

Ach ja, ganz vergessen…nach dem Setzen der Facette , ein bis zwei mal nur mit dem Eigengewicht der Klinge durch einen Korken, zwischen den Steinen Ledern.

Ich habe über 1 3/4 Jahr keinen Widerstand bei einem Finisher gemerkt, weder GS, LaLune noch bei anderen Schiefer. Beim NAKAYAMA ASAGI ging es mit dem Widerstand los und mittlerweile merke ich auch bei meinen Thüris etwas, aber auch nicht immer, auch nicht bei jedem Messer.

Du sprichst bzw, schreibst immer von einem Grat, meinst Du da nicht in Wirklichkeit den sog. Bart…fast gleich, sind aber in ihrer Wirkung sehr unterschiedlich.
Ich bin ein absoluter Anhänger von „Klarheit der Begriffe“, unser verehrter Mitforist @Hatzicho's Kotten hat zum Thema Grat & Bart hier etwas geschrieben…
sehr lesenswert.

Wie gesagt, nimm‘ mal ein komplett anderes Messer und probiere es mal wie oben beschrieben, manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht (mehr).

Gruß
Gregor

Tatsächlich bin ich davon ausgegangen, dass "Grat" und "Bart" dasselbe meinen. Aus dem von dir verlinken Beitrag werde ich aber nicht schlau, konnte den Unterschied nicht rauslesen.

Wie dem auch sei, ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich zuletzt bei den 12 DZ auf dem Escher aufgehört habe, weil eben ein Widerstand spürbar war.


Ich habe eben noch ein anderes Messer geschärft. Dabei wollte ich auf dem Thüringer eigentlich 20 DZ machen, habe aber nach 12 DZ aufgehört. Die Klinge hat so deutlich auf dem Stein geklebt, dass selbst ich das endlich mal bemerkt habe. In dem Augenblick war dann klar, mehr bringt nichts. Zu den 12 DZ muss man wissen, dass meiner 25cm hat. Ich meine natürlich nur meinen Thüringer ;)

Ich muss zugeben, dass ich das zum ersten Mal überhaupt so deutlich gemerkt habe. Die 12 DZ sind für mich auch plausibel, da ich von einem 12K kunststein auf den Escher gewechselt bin.

Liegen wir wirklich auseinander?
 
Zurück
Oben