Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mitchell's Wool Fat

Wie???? Die Mitchel's ist auch mein alltime favorite. Und die wird nicht mehr hergestellt? :eek:
Schon länger nicht mehr.
Ich hatte mir mal die Bilanzen des Unternehmens das dahinter stand angesehen.
Und wenn man sich diese ansieht, versteht man auch warum sie keine Lust mehr hatten.
Es hat sich schon seit langer Zeit nicht mehr gerechnet.
Kurz gesagt haben sie mit mehreren Mitarbeitern soviel Umsatz gemacht, wie ein einzelner Facharbeiter in Deutschland Brutto im Jahr verdient.
Es gab wohl versuche unter Zuhilfenahme eines Unternehmensberaters die Situation zu verbessern.
Wenn man sich die Zahlen ansieht stellt man jedoch fest, dass dies leider nichts gebracht hat.

Da zeigt sich halt mal wieder, entweder du machst Masse oder du gehst in eine Preisstruktur wie MdC.
Ansonsten rechnet es sich halt nicht.
 
Ich hab gerade nach MdC gesucht, um rauszukriegen, was das heisst. Dann kam die Meldung, das Ergebnis könne nicht angezeigt werden, zu kurzer Suchbegriff, glaube ich. Was heisst das denn?
 
Ja aber die MWF soll doch richtig gut gewesen sein,
Die einen sagen so, die anderen sagen so…

Ich habe sie nicht kennengelernt, war zwar oft drauf und dran, sie zu bestellen, hab mich dann aber jedes Mal wieder zusammengerissen, zum einen weil die Kritiken doch unterschiedlich waren, zum anderen weil ich mich auch bei Software („eigentlich“ @krähe :flucht1 ) etwas beschränken wollte…
 
Ich dachte nur eine gute Seife, die nicht zu teuer ist, müsste dann zu minestens Umsatz bringen. Ob sich das dann lohnt, ist noch was anderes.
Kurz gesagt haben sie mit mehreren Mitarbeitern soviel Umsatz gemacht, wie ein einzelner Facharbeiter in Deutschland Brutto im Jahr verdient.
Das heisst, noch nicht mal der Umsatz war da. Und da stellt sich doch die Frage warum. Oder allgemeiner: Wird Qualität vom Konsumenten verschmäht? Ist aber auch nicht so wichtig. Ich, als Palmostickdepotbesitzer, hab auch moralisch nicht die Berechtigung mich darüber aufzuregen, dass eine Edelseife nicht mehr verkauft wird, die ich mir aus Kniepigkeit doch nicht gekauft hätte. Ich finde es aber trotzdem schade. Aber wenn man im DM für gut drei Euro eine richtig gute Rasiercreme kriegt, dann wird es generell für Luxusrasierseifen schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Theorie ist, daß es mittlerweile Unmengen an Seifenhersteller gibt, und übers Internet sind die Sachen jederzeit verfügbar. Wenn man mal schaut wieviel Seife hier zum Teil gehortet wird und niemals richtig aufgebraucht, geschweige denn nachgekauft. Die Mitchell's ist zudem auch sehr ergiebig, das heißt, man kauft wenn dann eine Seife und das war's dann für Jahre.
Für solche kleinen Betriebe ist es dann schwer mitzuhalten, mit der schillernden Konkurrenz, meist aus Amerika, wo gefühlt jedes halbe Jahr, eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird. Schaut im Vergleich PAA an, was da an Marketing dahintersteckt. Leute auf YouTube die Werbung machen, etc...
Mich wundert das nicht. Der Markt an Rasierseife ist extrem gesättigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für solche kleinen Betriebe ist es dann schwer mitzuhalten, mit der schillernden Konkurrenz, meist aus Amerika, wo gefühlt, jedes halbe Jahr, eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird. Schaut im Vergleich PAA an, was da an Marketing dahintersteckt. Leute auf YouTube die Werbung machen, etc...
Mich wundert das nicht. Der Markt an Rasierseife ist extrem gesättigt.
Ich denke in diesem Fall war es nicht die Konkurrenz die das Problem darstellte.
Nach den Geschäftsberichten die öffentlich verfügbar sind und einige Jahrzehnte zurückreichen, war MWF ursprünglich ein traditioneller Familienbetrieb.
Richtig Geld verdient wurde eigentlich nie. Es reichte wohl um über die Runden zu kommen.
Mal gab es ein paar Mitarbeiter mehr, mal ein paar weniger.
Es gab mal ein paar Jahre die gut liefen, also wenn man sich den Schnitt ansieht. Aber es war nie mehr als ein kleinerer 6 stelliger Betrag.
Als sie den Geschäftsbetrieb beendeten, war es auch nicht viel mehr oder weniger als sie in den Jahrzehnten davor pro Jahr gemacht hatten.

Wahrscheinlich wundert sich der eine oder andere warum ich hier so interessiert an den Zahlen von MWF war?
Das ist ganz einfach. Als MWF den Geschäftsbetrieb eingestellt hat, habe ich mir überlegt mein Geschäft selbst ein wenig zu diversifizieren und ebenfalls traditionelle Rasierseifen herzustellen.
Dabei hat mich die Geschichte hinter MWF inspiriert. Etwas traditionelles und althergebrachtes mit hochwertigen Zutaten qualitativ hochwertig zu produzieren.
Im meinem falle, hätte die Rasierseife auch noch einen regionalen Bezug zum Allgäu gehabt, z.B. durch ihre natürlichen speziellen Inhaltsstoffe.
Die Überlegung war ganz konkret Mitarbeiter einzustellen die sich damit auskennen und im kleinen Maßstab damit zu starten.

Jedoch bin ich in erster Linie Kaufmann. Und jedes Geschäft muss sich rechnen.
Kein Geschäft um jeden Preis ist unser Familienmotto.
Das Ergebnis war leider ernüchternd.
Viele sehen nur die reinen Materialkosten. Die Kosten jedoch setzen sich aus einer Vielzahl von Bestandteilen zusammen die man dabei betrachten muss und die reinen Materialkosten bei weitem übertreffen. Man redet hier auch von den sogenannten Gestehungskosten. Ich gehe jetzt mal nicht in die trockenen Details, jedoch ist die Produktion in Deutschland sehr teuer.
Hier gibt es leider nur ein Fazit, dass ich ziehen musste. Nur eine Rasierseife herzustellen reicht nicht. Man müsste auf jeden Fall eine ganze Palette an Produkten rund um Seife mit regionalem Bezug produzieren und diese auch dementsprechend am Markt platzieren.
Und rein aufgrund einer zugegebenermaßen verrückten Idee, gehe ich keine solchen Risiken ein.

Nicht teuer kann auch heißen, nicht viel dran verdient. Und wenn es dann nicht die Menge macht, dann muß man zusperren.

Ein wirklich gutes Beispiel für die Erfolgreiche Platzierung von derartigen Produkten ist Martin de Candre, die eine ganze Produktpalette rund um Seifen erstellt haben und auch mutig genug waren einen. vernünftigen Preis für die in Kleinserie produzierten Produkte auf dem Markt durchzusetzen.
Das sorgt dann in der folge auch dafür, dass sich das Unternehmen zukunftsfähig aufstellen kann.
Klar kann man sagen das die MdC sehr teuer ist aber die Produktion in Frankreich oder Deutschland ist eben sehr teuer.
Wir haben sowie in Frankreich als auch in Deutschland hohe Sozialabgaben, Gestehungskosten und auch eine hohe Steuerbelastung.
 
Zurück
Oben