Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Nach 8 Monaten noch immer eingewachsene Barthaaren

Den r89 hab ich zusammen mit R41 Kopf für insgesamt 30€ bekommen, zum spielen ist das ja jetzt kein kaputtes Geld,
Auf längere Sicht will ich aber bei meinem Tatara Masamune bleiben, da hab ich jetzt aufgrund der 15% Aktion etwas Geld liegen lassen für 1x Cap und 3x Combs :D
 
Ein weiteres Feedback meinerseits: Habe bei der letzten Rasur (Samstag) den Tatara Masamune genommen mit einer neuen Astra Klinge. Das war mir viel zu mild :( es hat im Vgl zum R41 an dem Biss gefehlt.
Wurde zwar nach 2DG mit WTG nicht 100% Glatt, aber absolut Hautfreundlich und Reizfrei.

Dank dem AlumBlock habe ich auch das Gefühl, dass es sich mit den roten Stellen und den eingewachsenen Barthaaren weiter reduziert.
Mal sehen wie es in den nächsten Wochen aussehen wird.

Meine persönliche Vermutung ist: nicht das Wechseln des Equips oder der Seifen hat der Haut geschadet , sondern der falsche Umgang mit dem Hobel. Ich hab ja Anfangs echt nicht auf die Wuchsrichtung geachtet und relativ fest gedrückt beim rasieren.
 
Ist ein wenig schon Unfair, ich schaue mir auf YouTube Videos an von Typen die sich rasiere,
die fahren mitm Hobel mit feste Druck 5x über die gleiche Stelle, obwohl nach dem 2. mal keine Seife mehr auf der Haut ist
bei mir drücke ich den Hobel mit nur 3,14gramm an die Haut und direkt eingewachsene Haare :D

Ich freue mich aber schon wieder aufs rasieren mit dem Messer, das macht mir eindeutig mehr Spaß als zu hobeln :D
 
Folgendes habe ich feststellen können: Sensitive Balsams trocknen meine Haut aus,
Auch nach der Rasur mit dem Polnischen Lider war die Haut getrocknet.

Was sind denn so Stoffe und Bezeichnungen, die die Haut austrocknen können?
 
"weniger ist oft mehr":
  1. Rasurvorbereitung: abspülen mit kaltem Wasser
  2. kurzes einseifen mit der Seife deines Vertrauens (keine Einwirkzeit)
  3. 2 milde Rasurgänge ohne Druck
  4. abspülen mit kaltem Wasser
  5. Aftershave wie Tüff 1 (wenig Alkohol)
  6. Gesichtscreme deines Vertrauens (für Feuchtigkeit)
Oft führen zu viele Prozeduren zu einem unbefriedigendem Ergebnis.
Es kann der Haut helfen (und dabei abheilen), wenn man sich mal ein Woche (oder länger) nicht rasiert und dann ohne Rötungen und eingewachsenen Haaren wieder mit einer guten Ausgangsbasis neu startet.
Hautirritationen und die Neigung für eingewachsene Haare sind auch etwas Typsache; aber man kann es ordentlich verbessern.
Ich habe keine eingewachsenen Haare mehr, wie zu Zeiten eines Systemhobels (mit Dosenschaum), der die Haare zu tief abgeschnitten hat und ich mit zu hohem Druck rasiert habe. Aber es hat ein bisschen gedauert.

Good Luck!
 
Was sind denn so Stoffe und Bezeichnungen, die die Haut austrocknen können?
Da in den Balsams ziemlich viel Chemie drin ist, könnten das imho auch allergische Reaktionen sein. Ich bekomme sowas von Parabenen auf die ich allergisch reagiere (was ich erst nach Jahrzehnten Gebrauch herausgefunden habe). Dem Vorschlag von @Holzmann, erst grünes Tüff zu nehmen und dann ggfs. eine Feuchtigkeitslotion Deines Vertrauen hinterher würde ich mich anschließen wollen. Evtl. ne halbe Stunde warten nach dem Tüff. Haut reguliert auch vieles selber.
 
Mal nach längerer Zeit ein Update von mir:

Ich verzichte ganz auf Cremes und Balsams, und nutze nur noch eine einzige Gesichtsseife (Klar Meersalz)

In Kombination mit Haslinger Sensitive und Tüff No1 klappt das jetzt sehr gut bei mir, und es werden immer weniger Rote Stellen und Pünktchen.
Auch gehe ich nach der Rasur immer noch kurz mitm Alumblock drüber.

Ich denke allerdings, nicht die Produkte, sondern eher die Rasurtechnik wird immer besser und einfach der Handgriff vertrauter, ich hab mehr Kontrolle über den Druck, Winkel und mache nicht mehr mehrere kurze Züge, sondern nur noch möglichst lange Züge aber dafür Weniger in der Nähe bzw selben Stelle.

Ob die Seife aus Veganer Basis ist oder Rindertalg spielt keine Rolle bei mir, es gibt nur wenige Seifen auf die ich mit brennen reagiere, aber da konnte ich nicht herausfinden an welchem Stoff es liegt.
 
Sofern hier jemand interessiertes mitliest möchte ich nach knapp über 1,5 Monaten nochmal was dazu schreiben, der evtl auch an solchen Problemen leidet.

Folgende Punkte haben mir geholfen:
Duschen NACH dem Rasieren und nicht vorher.
Nicht mehr täglich rasieren sondern nur noch alle 2 Tage.
Ausschließlich Kaltes Wasser benutzen.
Keine Cremes oder Balsams.

Das verwenden von immer unterschiedlich bedufteten Sets aus Lotion und Seife ist hingegen absolut Problemlos.

Hin und wieder muss ich leider einzelne Härchen hinausbegleiten in Form von einer Nadel. Aber das wird nur nach der Rasur gemacht und die einzelnen Haaren werde in Ruhe gelassen bis zur nächsten Rasur.
 
Nochmal ein Update meinerseits :)
Den Monat August habe ich ausschließlich Produkte von SV genutzt. Dazu Rasiermesser mit 1/4 - Derbem Schliff.
Es gab so gut wie gar keine Probleme mit eingewachsen Haaren.

Dann dachte ich mir Mal: testest nen Dovo 1/1 VollHohl und eine andere Seife (Aylm Ishtar)
Leider hatte ich nach 1-2 Tagen wieder vermehrt eingewachsene Barthaare :(

Dann wurde ChatGpt mit den Erkenntnissen gefüttert (hier Mal ein Dank an die KI: ich konnte herausfinden auf was ich allergisch reagiere: Duftstoffe)

Und Derbe Messer sind tatsächlich sanfter, weil sie das Haar nicht ganz so Tief abschneiden wie ein Vollhohles :D
 
Zurück
Oben