Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Otto Busch , Solingen (Weltmeister u.a.)

Riza Zeybekler... von seinem 4/8" vollhohlem als "sein bestes Messer" schwärmt...

Ob es sein bestes ist, kann ich nicht beurteilen, aber dass es ein ganz hervorragendes Messer ist, kann ich bestätigen. Gestern gekommen, heute damit rasiert, auf Anhieb von diesem Zwerg begeistert. Rasurscharf out of the box (!), hat es eine Rasur abgeliefert, die wirklich nichts zu wünschen übrig ließ. goodjob!

Gekauft habe ich mir das Messer aber eigentlich nur, weil ich feststellen musste, dass Messer ein Herdenverhalten wie Pferde an den Tag legen: Sie müssen immer in gerader Zahl auf der Koppel bzw. im Messerbehälter stehen, sonst kommt es zu Rangkämpfen. :lol

Meine beiden Wacker haben das Hart Steel ständig ausgeschlossen und gemobbt. Seit gestern ist Ruhe im Stall: Hart Steel und Weltmeister haben auf Anhieb ein Pärchen gebildet, das sich die Wacker nicht zu attackieren wagen. Wie bei den Pferden halt... :lol
 
Gestern gekommen, heute damit rasiert, auf Anhieb von diesem Zwerg begeistert. Rasurscharf out of the box (!), hat es eine Rasur abgeliefert, die wirklich nichts zu wünschen übrig ließ.
Lieber @Bergdoktor, herzlichen Glückwunsch zu dem Neuerwerb. Es freut mich, daß Du mit Deinem neuen Messer so zufrieden bist.

Gekauft habe ich mir das Messer aber eigentlich nur, weil ich feststellen musste, dass Messer ein Herdenverhalten wie Pferde an den Tag legen: Sie müssen immer in gerader Zahl auf der Koppel bzw. im Messerbehälter stehen, sonst kommt es zu Rangkämpfen. :lol

Meine beiden Wacker haben das Hart Steel ständig ausgeschlossen und gemobbt. Seit gestern ist Ruhe im Stall: Hart Steel und Weltmeister haben auf Anhieb ein Pärchen gebildet, das sich die Wacker nicht zu attackieren wagen. Wie bei den Pferden halt... :lol

Dieses pferdeähnliche Verhalten überrascht mich nicht, ist doch in Insider-Kreisen bekannt, daß die Otto-Busch-Messer seit kurz nach der Gründung der Firma, um genau zu sein seit 1911, nach dem preußischen Kavallerie-Reglement ausgebildet werden und für ihre Rittigkeit bekannt sind. Ihre Schnittigkeit haben sie ja bei Dir bereits unter Beweis gestellt....
1911-11-03_Otto Busch (Solingen-Wald) - Warenzeichen Reiter auf Rasiermesser.jpg


Mit besten Grüßen aus der Klingenstadt
 
Damit ich heute nicht nur Späße auf anderer Leute Rechnung mache und auch was Sinnvolles poste, zeige ich hier mein Weltmeister Nr.145, vollhohl in 4/8 mitsamt "Buschs Weltmeister" Streichriemen mit Juchtenleder- und Leinenseite.
45489222ly.jpg

Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, daß es sich bei meinem 145 um das gleiche Modell handelt, wie es schon @jazzmaster eingangs gezeigt hat.
Deshalb habe ich noch zusätzlich ein Foto der Hohlung gemacht.

45489221he.jpg

Auch wenn es sich bei meinem 4/8 Weltmeister um ein altes Modell und nicht um ein Messer aus aktueller Fertigung handelt, kann ich mich dem positiven Urteil meiner Vorredner anschliessen. Ich habe keinen Konturenbart o.ä. und benutze auch das kl. 4/8 zur Vollrasur, bei der es bestens abschneidet.

Den Riemen hatte mir mal ein Händler auf dem Flohmarkt gratis obendrauf gelegt, als ich ein (anderes) RM bei ihm kaufte. Der Riemen war damals total heruntergekommen und ich musste ihn erst wieder aufarbeiten.

thumbnail:


Die Lederseite benutze ich normalerweise nicht, weil sie zu sehr zerschnippelt ist, aber die Leinenseite ist tip-top.

thumbnail:
 
Dieses pferdeähnliche Verhalten überrascht mich nicht, ist doch in Insider-Kreisen bekannt, daß die Otto-Busch-Messer seit kurz nach der Gründung der Firma, um genau zu sein seit 1911, nach dem preußischen Kavallerie-Reglement ausgebildet werden und für ihre Rittigkeit bekannt sind.
Lieber @MaydayGuard, dieser Blick hinter die Kulissen hat mich so überrascht, dass ich einen Tag brauchte, um mich zu fassen und dir erst heute jene Frage stelle, deren Beantwortung aus berufenem Historikermunde mich geradezu brennend interessiert. Also:

Gehe ich recht in der Annahme, dass die Otto-Busch-Messer zwar in Solingen geboren und aufgezogen wurden, dann jedoch zur kavalleriemäßigen Ausbildung in die Uckermark verbracht wurden?

Das Verhalten meines Messers lässt eigentlich keinen anderen Schluss zu. Denn die forschen Attacken gegen die Bartstoppel-Infanterie, die sich mit diesem Messer reiten lassen, deuten für mich fast zweifelsfrei auf eine Ausbildung bei den Arnim-Kürassieren hin... :lol
 
Lieber @MaydayGuard, dieser Blick hinter die Kulissen hat mich so überrascht, dass ich einen Tag brauchte, um mich zu fassen und dir erst heute jene Frage stelle, deren Beantwortung aus berufenem Historikermunde mich geradezu brennend interessiert. Also:

Gehe ich recht in der Annahme, dass die Otto-Busch-Messer zwar in Solingen geboren und aufgezogen wurden, dann jedoch zur kavalleriemäßigen Ausbildung in die Uckermark verbracht wurden?

Das Verhalten meines Messers lässt eigentlich keinen anderen Schluss zu. Denn die forschen Attacken gegen die Bartstoppel-Infanterie, die sich mit diesem Messer reiten lassen, deuten für mich fast zweifelsfrei auf eine Ausbildung bei den Arnim-Kürassieren hin... :lol

Lieber @Bergdoktor,

entschuldige bitte, daß ich mich erst heute melden kann.

Das, was Du vermutest, entspricht auch weitestgehend meinem Kenntnisstand. Es ist aber so, daß nur die Klingen in die Uckermark gebracht werden. Die Anbringung der Hefte („Reiden“) und die anschließende Ausbildung sollen in einem Betrieb erfolgen, über den ich bisher nicht viel in Erfahrung bringen konnte.
Apropos Reiden: So wie sich der Familienname „Herder“ vom Beruf des Härters ableiten läßt, vermute ich schon seit längerem einen ähnlichen Zusammenhang zwischen dem Beruf des Reiders und dem Reiter.

Zurück zu Deiner Vermutung: Auf jeden Fall erhalten die Rasiermesser in der Uckermark den „letzten Schliff“, der sie im Gebrauch von fast allen anderen Herstellern positiv unterscheiden läßt.

Eine Sache irritiert mich allerdings bei Deinem Messer: Ich habe mir sagen lassen, daß die Messer in der Regel von dem Ausbilder persönlich zugestellt werden, um dem Endkunden die letzten Feinheiten im Gebrauch persönlich zu vermitteln. Das ist wichtig, handelt es sich doch trotz ihrer Sanftheit um Hochleistungsinstrumente, deren Potential sich nur in der Hand eines ausgebildeten Nutzers voll entfalten kann.

Die Tatsache, daß dies bei Dir nicht der Fall war, läßt bei mir nur einen einzigen Schluß zu: Der Ruf, den Du Dir in mehreren Rasurforen erarbeitet hast, eilt Dir voraus und ein spezielles Training wurde nicht für erforderlich gehalten. Zu dieser Einschätzung, der ich mich vollumfänglich anschließen möchte, trägt bestimmt auch Deine Bekanntschaft zu Prof. Leichtreiter (oh je, in dem Wort steckt ja wieder der Begriff;)) bei.

Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß bei den Attacken gegen die Bartstoppel-Infanterie :lol (diesen Begriff muß ich mir unbedingt merken daumenh!)
 
Kann jemand einen 5/8er Weltmeister aus der aktuellen Produktion sein eigen nennen? Mich würde interessieren, ob die mit den alten Solingern (Weltmeister oder auch nicht) mithalten können, so dass ich mir die Suche nach einem gut erhalten Solinger einstellen kann.

Danke auch!
 
Kann jemand einen 5/8er Weltmeister aus der aktuellen Produktion sein eigen nennen? Mich würde interessieren, ob die mit den alten Solingern (Weltmeister oder auch nicht) mithalten können, so dass ich mir die Suche nach einem gut erhalten Solinger einstellen kann.

Danke auch!
Ich habe ein Pirola/ Weltmeister 5/8 Olivenholzgriff, Goldätzung.
Und ein 4/8 unauffälliges, schlichtes, Messer von Weltmeister. Voll hohl.
Beide sind neu gekauft. Und gut. Ich kann nicht klagen.
Natürlich Carbon Stahl.
Ich kenne allerdings die alten von denen nicht.
Bilder habe ich jetzt keine zur Hand.
 
Ich habe ein Pirola/ Weltmeister 5/8 Olivenholzgriff, Goldätzung.
Und ein 4/8 unauffälliges, schlichtes, Messer von Weltmeister. Voll hohl.
Beide sind neu gekauft. Und gut. Ich kann nicht klagen.
Natürlich Carbon Stahl.
Ich kenne allerdings die alten von denen nicht.
Bilder habe ich jetzt keine zur Hand.
Danke! Bisher habe ich eigentlich auch nichts negatives gelesen.

Ich tendiere auch eher zu Carbonstahl als zu Edelstahl, da ich halbwegs mit Carbonstahl klarkomme und keine neue Baustelle aufmachen möchte.
 
Ich habe 4 Messer von Weltmeister, ein fünftes (4/8 rostfrei) ist durch mein Fehler kaputt gegangen.
Alle Messer neu gekauft. Ich war/bin mit den Messern absolut zufrieden, auch in Anbetracht der aus meiner Sicht günstigen Preise. Ein Vergleich mit alten Solingern ? Schwierig, ich denke auch früher gabs die eine oder andere Gurke
IMG_0769.jpeg
 
Ich habe 4 Messer von Weltmeister, ein fünftes (4/8 rostfrei) ist durch mein Fehler kaputt gegangen.
Alle Messer neu gekauft. Ich war/bin mit den Messern absolut zufrieden, auch in Anbetracht der aus meiner Sicht günstigen Preise. Ein Vergleich mit alten Solingern ? Schwierig, ich denke auch früher gabs die eine oder andere Gurke
Anhang anzeigen 115424
Danke für das Foto. Ich denke, dass ich mir einfach mal ein 5/8er bestellen werde. Wenn jemand heutzutage noch Rasiermesser produziert, kann man den auch unterstützen. Die Preise sind voll in Ordnung.
 
Danke für das Foto. Ich denke, dass ich mir einfach mal ein 5/8er bestellen werde. Wenn jemand heutzutage noch Rasiermesser produziert, kann man den auch unterstützen. Die Preise sind voll in Ordnung.
Aufpassen muss man diesbezüglich wohl bei Puma Messern. Da wohl nicht alles in DE gefertigt ist bei denen.
Aber ich denke bei Weltmeister sowie bei böker zB. sollte das kein Problem sein.
 
Ich habe 4 Messer von Weltmeister, ein fünftes (4/8 rostfrei) ist durch mein Fehler kaputt gegangen.
Alle Messer neu gekauft. Ich war/bin mit den Messern absolut zufrieden, auch in Anbetracht der aus meiner Sicht günstigen Preise. Ein Vergleich mit alten Solingern ? Schwierig, ich denke auch früher gabs die eine oder andere Gurke
Anhang anzeigen 115424
Wo ich Deine 5/8 unten sehe, bin immer mal an den günstigen 5/8" Geradkopf am überlegen, die Weltmeister anbietet. Aber sind halt 5/8".
 
Das Gotta hat 5/8 ab Hohlung, ganze Breite etwas über 11/16. Das sagt natürlich nichts aus wie die WM in 5/8 sind, ich würde jedoch vermuten ähnlich.
Die anderen sind alle 6/8 auch wieder ab Hohlung.
 
Hallo Zusammen,

vorweg, bin Anfänger und kenne mich auch mit Marken usw. nur an der Oberfläche aus. ..

Anbei Bilder meines ersten Messers, daß ich mir vor etlichen Jahren im wesentlichen, weil es mir einfach gefiel, kaufte. Es gefällt mir immer noch ;-)

Soviel ich weiß wurde es wohl in den 50ern hergestellt, und von dem was ich soweit gelesen habe gehe ich davon aus, daß es von Otto Busch sein könnte.

Würde mich freuen, wenn jemand der hierüber stolpert und etwas mehr dazu mit mitteilen kann freuen!

Ich wünsche Euch einen schönen Abend!

Dirk
 

Anhänge

  • IMG_8966.jpeg
    IMG_8966.jpeg
    299,5 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_8968.jpeg
    IMG_8968.jpeg
    239 KB · Aufrufe: 34
Zurück
Oben