Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Hier mein erster "Dufteindruck" der Agatha.
Nachdem ich die Cavendish umwerfend fand, sowohl im Duft und In den Schaumeigenschaften, öffnete ich in freudiger Erwartung den Tiegel in um Rüssel reinzuhalten .....und es folgte eine kleine aber so nicht erwartete Ernüchterung.
Amyris, Holz, Tonkabohne und Vanille so soll es sein laut den Souligen Jungs.
In der Nase kam ein ganz schwacher Duft, der im Hintergrund noch schwach nach Vanille gerochen hat.
Die Intensität ist eher auf DR Harris Niveau als auf Stirling. Auf der Skala 3-4 höchstens. Erinnert ein klein wenig an Noble Otter Monoi de Tahiti.
Nun das alles heisst nicht das die Seife schlecht riecht sondern nur das ich mir was anderes vorgestellt habe.
 
Trotz meiner gestrigen Kritik bezüglich des Duftes und deren Intensität der Argartha, ist diese Seife absolut grossartig.
Auf der Dose Stand: 10 Sekunden kreisen....ich dummerle habe es nicht geglaubt, und habe 15 Sekunden gereist mit einer großen Omegaborste,
hätte gereicht um den Nachbarn mit zu rasieren.
Der Schaum als solches wie gewohnt bei PAA Hervorragend!
 
Amyris, Holz, Tonkabohne und Vanille so soll es sein laut den Souligen Jungs.
In der Nase kam ein ganz schwacher Duft, der im Hintergrund noch schwach nach Vanille gerochen hat.
Die Intensität ist eher auf DR Harris Niveau als auf Stirling. Auf der Skala 3-4 höchstens. Erinnert ein klein wenig an Noble Otter Monoi de Tahiti.
Nun das alles heisst nicht das die Seife schlecht riecht sondern nur das ich mir was anderes vorgestellt habe.
Zunächst erst noch einmal vielen herzlichen Dank für die initiative zum Seifentausch! So konnte ich diese Seife auch testen und bin nun eine Erfahrung reicher. Vor allem die, wie unterschiedlich Sinneseindrücke sind.

Ich finde die Beschreibung der souligen Jung nicht ganz unpassend, jedoch sind die Komponenten gut verwoben und es entsteht ein, wie ich finde, sehr angenehmer, pudriger Duft. Womit wir auch schon beim ersten Malus wären. Mir ist der viel zu intensiv und hält auch zu lange an. Ich mag keinen zu intensiven Duft im Gesicht beim Rasieren, vor allem aber ist für die nachhaltige Beduftung das Aftershave zuständig.

Der Schaum ist Weltklasse, allerdings frage ich mich, warum die Seife so intensiv gefärbt sein muss, dass der eher beige als weiß daherkommt. Sowas turnt mich dann doch ziemlich ab. Vor allem aber - und das ist natürlich für mich das absolute Killerkriterium: Die Seife brennt bei mir auf der Haut. Rasieren ging noch so gerade aber nicht wirklich angenehm, so dass ich zu den Gleit- und Schutzeigenschaften nichts sagen kann.

Sie darf auf jeden Fall weiterziehen.

Noch kurz zur Duftinentsität: ich habe wohl einen anderen Rüssel als manch anderer hier. Ich fand bisher die A&E, B&M, Noblle Otter, PAA die ich probieren durfte allesamt viel zu intensiv beduftet und verstehe überhaupt nicht, wie man das den SV oder den Stirling nachsagen kann. Die sind eher genau so, wie ich es mag: nicht zu stark beduftet, aber etwas intensiver als z.B. Haslinger und für mich genau richtig. Daher werde ich meine Seifen-Experimentierphase beenden und mich im wesentlichen auf die letztgenannten konzentrieren. Lediglich D.R. Harris werde ich mir eines Tages mal aus London mitbringen. Die steht noch aus.
 
Zurück
Oben