Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Pinsel reinigen leicht gemacht

Meine Synthies werden nach jeder Rasur ausgiebig in @Nightdiver-Manier gespült, vorsichtig ausgeschlagen und an einem weichen Handtuch abgewischt. Anschließend lasse ich sie über Nacht oder über Tag zum Trocknen auf der Ablage stehen. Ab und an bekommen die Pinsel zudem ein mehrstündiges Bad in einer warmen Zitronensäurelösung und anschließend eine intensive Lavera sensitiv Shampoo-Kur.

Trotz 21 °dH genügt mir diese einfache Vorgehensweise: Die Pinsel sehen danach (fast) aus wie neu und fühlen sich ebenso an. Kein Staub, kein Talg, kein RS-Geruch und auch sonst keine Auffälligkeiten.

Eine zusätzliche Reinigung sowohl im Ultraschallbad als auch mit Alkohol habe ich ebenfalls schon ausprobiert. Beides bot aber keinen offensichtlichen Mehrwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @razorgaga, ich gehe wie folgt vor:
@Flugs Guter Tipp daumenh!
Die tägliche Reinigung des Pinsels macht bei Talgseifen wahrscheinlich schon Sinn, damit sich im Pinsel kein Talgschmodder festsetzt. Und Spüli hört sich gut an, das werde ich mal ausprobieren.
 
Meine Synthies werden nach jeder Rasur ausgiebig in @Nightdiver-Manier gespült, vorsichtig ausgeschlagen und an einem weichen Handtuch abgewischt. Anschließend lasse ich sie über Nacht oder über Tag zum Trocknen auf der Ablage stehen. Ab und an bekommen die Pinsel zudem ein mehrstündiges Bad in einer warmen Zitronensäurelösung und anschließend eine intensive Lavera sensitiv Shampoo-Kur.

Trotz 21 °dH genügt mir diese einfache Vorgehensweise: Die Pinsel sehen danach (fast) aus wie neu und fühlen sich ebenso an. Kein Staub, kein Talg, kein RS-Geruch und auch sonst keine Auffälligkeiten.

Eine zusätzliche Reinigung sowohl im Ultraschallbad als auch mit Alkohol habe ich ebenfalls schon ausprobiert. Beides bot aber keinen offensichtlichen Mehrwert.
@jack80 Nach ein paar Spülireinigungen werde ich auch mal ne zusätzliche Reinigung in einer milden Essigreinigerlösung versuchen und schauen, ob hierdurch eine Änderung bemerke.
 
Dies bedeutet ja aber auch, dass dieselben Rückstände des Talgs noch im Pinsel sind.
Das hatte ich bisher tatsächlich noch nicht auf dem Schirm.
Da ich ja hauptsächlich Talghaltige Rasierseifen verwende, müssten ja dann Rückstände auf meinen Pinseln zu sehen sein.
Zumindest sichtbare Rückstände sehe ich jetzt nicht aber da meine Pinsel bisher in einem sehr guten Zustand sind könnte es ja auch sein das der Talg eine Pflegende Wirkung bei meinen Naturhaarpinseln hat?
Vielleicht hat hier ja schon jemand damit Erfahrungen gemacht.
 
Es sind nicht nur Talgseifen, die Rückstände hinterlassen. So ziemlich alle RS sind "überfettet/unterlaugt" verseift worden. Sprich, es bleibt es was (5-10%) Fett als Fett zurück. Egal ob pflanzlich oder tierisch. Das dürft mit normalem Handspülmittel/Flüssigseife entfernbar sein. Für Kalk (Kalkseife) dann Zitronen oder Essigsäure. So zumindest reinige ich meine Pinsel einmal im Jahr.
 
Guten Morgen,

ich habe nun einige Threads zum Thema der Reinigung durch, und die gängigen Methoden sind mir bekannt.
Wie bei allen Themen ist aber auch hier nix dabei, was die ganze Fachwelt gleichermaßen begeistert.

Meinen ersten Dachs hatte ich 2014 bei Dr. Dittmar gekauft, und direkt eine ordentliche Portion "Ewige Jugend" (Ja, das Marketing dort ist manchmal speziell :D ) gekauft.
Die Idee dahinter war, direkt von Anfang an regelmäßig das Pflegeprogramm zu fahren, bevor sich da Mengen bilden, für die man eigentlich die Steinscheibe auf der Flex bräuchte.

Nun ist der Dachs immer noch fit wie ein junger Hund, äääh Dachs, wobei ich aber ehrlich gesagt nicht weiß woran das liegt.
Unser Wasser ist (je nach Tabelle) auf der Grenze von Weich zu Mittel, da sollte sich also nur recht langsam Ablagerungen bilden.
Dennoch habe ich das Reinigungsprogramm regelmäßig (wenn auch in anderen Abständen) durchgeführt.
OK, und zudem habe ich auch eine recht lange Zeit wieder aus der Konserve geschäumt, und da nehme ich die Hand für, da kann ich mir das Auswaschen sparen.

Also entweder sind es die Begleitumstände, oder das Dr. Dittmar Mittelchen ist doch recht brauchbar.
Hat das sonst wer mal probiert und Erfahrungen damit, vielleicht unter härteren Bedingungen (im wahrsten Sinne des Wortes...)

Für mich ist es zumindest aus dem Bauch raus ein guter Kandidat.
Ich weiß viele sind mit Borax ok - ich mag es nicht, es gibt schon Gründe für die Beschränkungen.
Die Spüli + Säure Variante sehe ich skeptisch. Weniger wegen eventueller Schäden, sondern eher, da ich davon ausgehe, dass die Säure in der Zitrone und die Lauge in der Seife sich aufheben und da im Pinsel nimmer viel passiert.
DaVinci klingt für mich an sich ganz gut, wobei ich mich frage, ob das wirklich funktioniert. Das Produkt ist auf seinen Anwendungsfall designet worden, und meinem Verständnis nach kommt es aus der Kosmetikbranche. Dort arbeitet man - soweit ich das beurteilen kann - im Trockenen. Da bilden sich also keine Kalkseifen. Dort hat man eher Ablagerungen von die Pülverchen, die vermutlich gebunden, flutschig eingeschlossen und somit leichter ausgespült werden sollen.

Von daher wirkt das Dr. Dittmar Mittelchen am stimmigsten auf mich, aber wie immer: Papier (auch digitales) ist geduldig, und man kann vieles schreiben.
 
Ich weiß viele sind mit Borax ok - ich mag es nicht, es gibt schon Gründe für die Beschränkungen.
:daumenhoch

Die Spüli + Säure Variante sehe ich skeptisch. Weniger wegen eventueller Schäden, sondern eher, da ich davon ausgehe, dass die Säure in der Zitrone und die Lauge in der Seife sich aufheben und da im Pinsel nimmer viel passiert.
Das kommt drauf an, welches Spüli du nimmst. Die sensitiv Varianten, oder die "pH-Hautneutral" sind meist neutral bis leicht Sauer. Aber selbst wenn du alkalisches Spüli nimmst, dann meist ja nur ein bis zwei Tropfen. Die Menge an Säure ist soviel drüber, dass du trotzdem im Sauren Bereich bleiben wirst. Stell dir vor du kippst 2 Milliarden Liter Dest. Wasser in die Nordsee. Am Salzgehalt wird das trotzdem nichts ändern (ok, vielleicht in der 10. Nachkommastelle). ;)
 
Zurück
Oben