Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

PLISSON Dachs

Hallo zusammen,

wollte den tollen Beitrag reaktivieren. Was ist los an der Plisson-Front? Neuzugänge?

Wollte noch einen dritten Pinsel zulegen, aber die noch verfügbaren Thäter sehen ja nicht gerade sexy aus.

Bei Plisson weiß ich nicht so recht was ich bekommen würde. Da meine zwei Thäters beide zwei-Band sind, wollte ich dabei bleiben, aber bei Plisson scheint dies kein Auswahlkriterium zu sei ? Wie sind da Eure Erfahrungen? Danke

VG
 
Ich habe mir vor circa zwei Monaten einen Plisson WMH in Gr.12 zugelegt, der hat sich blitzartig zu meinem Standard Pinsel entwickelt. Schmuseweich und trotzdem genügend Rückgrat, fantastische Schaumentwicklung, besser geht es eigentlich nicht.

image.jpg


Links steht der Vorgänger in Größe 8, diesen verwende ich eigentlich überhaupt nicht mehr. Auch alle anderen Dachse stehen nur noch im Schrank.
 
Heute habe ich zum ersten Mal einen Plisson Dachspinsel High White Mountain in der Größe 12 benutzt.Er kam von Plisson direkt.Der Griff ist aus Padouk.
Ich habe ihn mit der Rasiercreme die ich heute verwendet habe ausgewaschen und mit dieser benutzt.
Dabei war kein Geruch wie man ihn von
einigen Dachsen kennt festzustellen.
Sehr sanft im Gesicht,da pikst nichts.
Das Backbone kann ich schlecht beschreiben.Das muss jeder für sich selbst beurteilen.Kein Waschlappen zum Glück,etwas fester.Die Haare hielten den Schaum ,nichts lief am Griff herunter und gaben ihn bereitwillig wieder her.
Ich bin sehr zufrieden mit ihm.
Dazu noch einen Preisnachlass von 15 Prozent und noch ein Duschgel und eine Gesichtscreme war dabei.
20250920_084438.jpg


NEGATIV: Hätte ich bei diesen Konditionen noch einen Pinsel in Europäisch Grau mitbestellen sollen?
Spaß.
 
Ich habe einen HMW gr 12 der ist gut ohne Frage
Er schafft es trotzdem nicht auf das Treppchen
Ich kann Deine Beurteilung nur bedingt nachvollziehen, denn mein Plisson Blanc Haute Montagne ist einer der kuscheligsten Dachse, die ich besitze. Der Omega hat zwar etwas weiger Rückgrat, ist aber trotzdem nicht kuscheliger. Auch meine Thäter 3-Bänder sind bestenfalls auf gleichem Niveau.. Aber Du scheinst auch einen sehr speziellen "High Mountain White" zu besitzen. Das, was ich von Plisson als "Haute Montagne" kenne, sind alles 3-Bänder. Dein Plisson sieht auf allen Bildern wie ein 2-Bänder aus. Hat sich da Plisson, oder falls Du ihn gebraucht gekauft hast, der Verkäufer geirrt, und Deiner ist gar nicht "Haute Montagne"? Auch kenne ich es von Plisson nur so, dass sie "Haute Montagne" auf den Griff schreiben. Das fehlt bei Deinem auch.

Jedenfalls mag ich die Plisson 2-Bänder (Gris Europeen) mit etwas mehr Rückgrat genauso wie meinen 3-Bänder (Blanc Haute Montagne). Ich werde wohl irgendwann einen zweiten "Blanc Haute Montagne", diesmal mit Holzgriff zulegen.

Und dann noch, Plisson und Thäter sind wohl im Moment meine Lieblinge unter meinen Dachsen.
 
Irgendwie komme ich mir mit meinen beiden Simpson-Dachsen beim Anblick dieser "Wunder von Plisson" vor wie der Besitzer einer abgeranzten Mercedes C-Klasse, der sich auf ein Treffen der Rolls-Royce- und Bentley-Besitzer von Monte Carlo verirrt hat... :lol

Traumhaft schöne Pinsel, aber definitiv außerhalb meiner Preisklasse. Ich denke, ich werde erst einmal lernen, meine beiden englischen China-Dachse richtig schätzen zu lernen, bevor ich mir Gedanken um europäische Dachse aus französischer Produktion mache. Auf jeden Fall wünsche ich euch viel Spaß mit euren Plisson und "immer einen Fingerbreit Schaum unter der Klinge." daumenh!
 
meine beiden englischen China-Dachse richtig schätzen zu lernen, bevor ich mir Gedanken um europäische Dachse aus französischer Produktion
Dem ganzen Getue von wegen europäischer Dachse bei Plisson traue ich nicht über den Weg. Wer, bitteschön, soll denn die Haare dieser europäischen Dachse aufarbeiten? Reinigen, sortieren, sterilisieren etc.? In China gibt es da Betriebe, die das machen, aber hier? Mag ja sein, daß man das noch vor 50 Jahren gemacht hat, aber heute? Und das nur und ausschließlich für Plisson? Da muß man aber schon fest im Glauben sein!

Ansonsten ist die Firma Plisson mit Informationen zu ihrem Betrieb verschlossen wie eine Auster, man trompetet nur gern mit dem ach so tollen european Badger rum. Ich habe da aber ganz erhebliche Zweifel, daß die Geschichte heute noch stimmt.
 
Ansonsten ist die Firma Plisson mit Informationen zu ihrem Betrieb verschlossen wie eine Auster
Das wundert mich nicht. Ich habe mir mal den Spaß erlaubt mir die Firma etwas genauer anzusehen.
Vorweg mir ist schwindlig. :lol

Die Firma Plison gibt es nicht mehr, Plison ist nur noch ein Markenname der Firma Vikim Diffusion (SAS).
Ich versuche mal kurz ein wenig das Firmenkonstrukt aufzuzeigen.

Der Geschäftsführer der Firma Vikim Diffusion ist keine natürliche Person sondern die Firma Lakota (SAS), eine Beteiligungs- / Fondmanagementgesellschaft.
Anteile an Vikim Diffusion haben einerseits die bereits angesprochene Firma Lakota (SAS) sowie die Firma 1808 Invest (SAS) eine Investmentfirma die vorher den Namen Dakota (SAS) getragen hat.
Die Firmen Lakota (SAS) und 1808 Invest (SAS) gehören wiederum der Firma Tivalya (SARL) die wiederum die Familienholding von Isabelle und Thomas Villeneuve sind.
Die Tifalya (SARL) hat wiederum weitere bestätigte Beteiligungen an der Firma Mahokee.
Thomas Villeneuve ist ebenfalls direkter Eigentümer von Helix Ventures.

Die Vikim Diffusion hat laut Eintragungen etwa 10 Mitarbeiter.
Am Firmensitz dieser Firma gibt es eine kleine Fabrikhalle und ein Büro.

Plison ist seit 2019 im Besitz dieses Firmenkonstrukts.

Ich konnte keinerlei Verbindung zu einer Firma sehen die Rasierpinsel im Auftrag herstellt.
Und da die beteiligten Firman keine weiteren Veröffentlichungen aufgrund ihrer Rechtsform in Frankreich publizieren müssen, enden hier die Spuren.
Auf jeden Fall ist keine der beteiligten Firmen im herstellenden Gewerbe. Alle Firmen in diesem Konglomerat bestehen aus Beteiligungen, Holdings und Investmentfirmen.
Wenn bei Vikim Diffusion Rasierpinsel hergestellt werden, ist dies auf jeden Fall eine sehr kleine Manufaktur.

Interessant ist noch die Kapitalerhöhung auf 477 082,98 € im Jahr 2024.
Das spricht im allgemeinen dafür, dass größere Investitionen getätigt werden sollen.
(Z.B. mehr Stammkapital desto höhere Kreditwürdigkeit)
 
Dazu kommt dann noch die komische Geschichte von vor 10(?) JAhren, wo die nicht mehr lieferbar waren, weil angeblich die Fabrikhalle abgebrannt war.

Ich habe einen Plisson (High Mountain White) mit dem ich super zufrieden bin. Ansonsten halte ich mich von denen aber fern. Alles recht dubios, inklusive Vertriebswege über irgendwelche Friseur-Salons damals.
 
Ich finde meinen Plison HMW ebenfalls richtig gut.
Aber das was ich herausgefunden habe lässt mich ratlos zurück.
Ich habe mir auch Bilder des Produktionsstandort Vikim Diffusion angesehen.
Freundlich gesagt ist das eine doch eher nicht so gepflegte Lokation.

Der Standort der 2003 in Saint- Brieuc aufgegeben wurde, war noch eine Fabrikhalle mit Bürogebäuden.
Der Standort der dann bis 2006 in Yffiniac genutzt wurde war dann schon deutlich kleiner.
2006 wurde der Standort nach Plerin verlegt. Dieser war in etwa so groß wie der vorhergehende.
Der seit 2020 genutzte Standort in Plerin ist dagegen winzig.

Um den vergleich der vorher hier schon einmal gemacht wurde aufzugreifen.
Einen Rollce-Royce oder Bentley würd ich mir an dem jetzigen Standort eher nicht kaufen.
An solchen Standorten bekommst Du eher einen Gebrauchtwagen in der 500€ Klasse.

Eigentlich wollte ich mir ja noch einen Plison holen, jetzt bin ich allerdings etwas unschlüssig von welchem Hersteller ich diesen Rasierpinsel den dann bekomme?
Auf jeden Fall muss zumindest mir Plison erklären warum ich für einen Pinsel 300€ oder mehr hinlegen darf.

Jetzt will ich wissen woher er stammt!

PS: Ich weiss dass werden sie wohl nicht tun. :lol
 
Das kann tatsächlich sein, den Bildern nach ist dort in Yffiniac nur noch eine planierte Fläche.
Ich entsinne mich dunkel, daß es damals hieß, man wolle die Produktion nach Reunion (oder war es Mayotte?) in den indischen Ozean verlagern.

Kurz: Diese Plisson-Bude ist schon äußerst merkwürdig. Machen ein Mordsgewese mit einer über 200-jährigen Geschichte, Napoleon und Päpsten, die schon ihre Pinsel benutzt hätten, den sagenumwobenen europäischen Hochgebirgsdachsen aus den Pyrenäen und ähnlichem Schmackofatz, aber sind dabei wie Herr Turtur, der Scheinriese: Je näher man kommt, um so kleiner werden sie.
 
Zuletzt bearbeitet:
sagenumwobenen europäischen Hochgebirgsdachsen
Das bezeichnet nicht die Dachsart sondern die Haarqualität. So ehrlich muss man sein.
Sie muss nicht mal von Dachsen aus dem Hochgebirge stammen sondern bezeichnen sehr weisse und weiche Spitzen aus dem Nackenbereich des Dachses.
Ich hatte mal ein bisschen nachgeforscht und auch von Zulieferern aus China bekommst Du diese Dachshaare.
In China heissen sie 高山白獾毛 / gaoshan bai huan mao.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben