Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rasierhobel Lambda Athena

Am Samstag kam mein Athena (Messing) an.

Als ich den Hobel in der Hand hielt war ich baff. Sowas Perfektes in der Verarbeitung und so ein tolles Design hatte ich bisher noch nie in Händen. Dazu die edle Schatulle, für die alleine man schon mindestens 50 € - sofern nicht in asiatischen Billiglohnländern gefertigt - berappen müsste. Das Ganze sieht mir nach einem zukünftigen Sammlerstück aus.

Bisher 2 Rasuren mit PermaSharp. Leider kann ich mich der Begeisterung momentan nicht voll anschließen. Zwar bei der Rasur scheinbar sanft, aber stets mit Blessuren und der Alaunstein wies eine Hautreizung deutlich nach. Ansonsten gute Gründlichkeit bei nur wenig Nachbessern. Insgesamt ein sehr guter Hobel er erreicht momentan aber nicht das Niveau meines Ghost bzw. Design94 Life Rio oder Henson Ti22+.

Vielleicht liegt das am Griff Design: die elegante konische From - unten sehr dünn, in Kopfnähe fett - verlagert den Schwerpunkt natürlich weit nach oben. Fasst man den langen Griff eher unten an, verstärkt das den Druck auf den Kopf. Bei den nächsten Rasuren werde ich den Hobel mal dicht unter dem Kopf anfassen. Vielleicht geht es dann blutfrei.
 
Nach 7 Rasuren mit der PermaSharp habe ich das soweit im Griff, dass die Rasur unblutig verläuft, muss aber feststellen, dass die anderen Rasierer einfach besser sind, wobei das ein Jammern auf hohem Niveau ist. Ich behalte ihn, weil er einfach so schön ist.

Hierzu habe ich noch etwas geändert. Ursprünglich hatte ich wie bei alle anderen Hobel, diesen in den Ständer gehängt und die Schatulle in der Schublade verstaut. Bei näherer Betrachtung dachte ich mir, dass ich ja ca. 25% des stolzen Preises für die Schatulle hingelegt habe und davon jetzt garnichts habe. Daher kommt der Hobel jetzt nur bei Verwendung in den Ständer und ansonsten liegt er wie der Vampir in seinem Sarg gut sichtbar auf der Kommode im Bad.

Schatulle1.jpg




Und ab und zu klappe ich den Deckel hoch und blicke mit Wohlgefallen auf den Inhalt


Schatulle2.jpg




Also Genuss ohne Rasur quasi wie Teetrinken aus der leeren Schale.
 
N' abend auch

Aktuell habe ich da ein Angebot eines Athenas aus Messing, wenig gebraucht, im sehr guten Zustand für 160.-
Meine Buchhaltungsabteilung sagt mir jedoch klar, dass meine Kosten für diese Art von Neuanschaffungen bereits bis über Monate hinweg überstrapaziert wären.

Frage an die Profis und Besitzer eines Lambda Razors:

Wie gründlich ist dieser Hobel? mag er einem Ghost das Wasser reichen oder kommt er in die Nähe eines R41? Wie ist das Bladefeel?
...vielleicht sollte ich dem netten Herrn doch ein Angebot für den Ares unterbreiten..... oder dann gleich beide nehmen? :confused
 
14.03.2025

Hallo Lambda Fans

Meinen Lambda Athena möchte ich auch kurz vorstellen. Es ist ein Stainless Steel mit DLC (Diamond-Like-Coating). Ansonsten ist er gleich wie die andern Athenas. Super verarbeitet, wunderschön anzuschauen und in der Hand zu halten.

Im Vergleich zu andern Hobeln in meinem Fundus ist er recht schwer. Er bringt etwa 126 Gramm auf die Waage. Das macht im Vergleich mit dem Timeless Ti oder dem Design94 Titanium einen rechten Unterschied. Ich musste mich beim Handling erst einmal darauf einstellen. Der einer Amphore nachempfunde Griff hat das aber erleichtert.

Die Schatulle in welcher der Hobel geliefert wurde, ist ein richtiges Schatzkästchen wechlches vom Hersteller mit viel Herzblut designed und geschaffen wurde. Die beigelegten Klingen habe ich gegen meine Böker Klingen ausgetauscht.
Die ersten Rasuren gelangen sehr gut. Die kleinen Cuts nehme ich auf meine Kappe und schiebe die Schuld meinen Runzeln zu. Es geht aber wie üblich von Mal zu Mal besser.
Zusammenfassend darf ich sagen dass der Lambda Athena seinen Preis wert ist.

1741950640815.png


Der Pinsel ist als Dekoration mit aufs Bild gekommen. Er ist mein vierter Rasurkult Pinsel.
 
14.03.2025

Hallo Lambda Fans

Meinen Lambda Athena möchte ich auch kurz vorstellen. Es ist ein Stainless Steel mit DLC (Diamond-Like-Coating). Ansonsten ist er gleich wie die andern Athenas. Super verarbeitet, wunderschön anzuschauen und in der Hand zu halten.

Im Vergleich zu andern Hobeln in meinem Fundus ist er recht schwer. Er bringt etwa 126 Gramm auf die Waage. Das macht im Vergleich mit dem Timeless Ti oder dem Design94 Titanium einen rechten Unterschied. Ich musste mich beim Handling erst einmal darauf einstellen. Der einer Amphore nachempfunde Griff hat das aber erleichtert.

Die Schatulle in welcher der Hobel geliefert wurde, ist ein richtiges Schatzkästchen wechlches vom Hersteller mit viel Herzblut designed und geschaffen wurde. Die beigelegten Klingen habe ich gegen meine Böker Klingen ausgetauscht.
Die ersten Rasuren gelangen sehr gut. Die kleinen Cuts nehme ich auf meine Kappe und schiebe die Schuld meinen Runzeln zu. Es geht aber wie üblich von Mal zu Mal besser.
Zusammenfassend darf ich sagen dass der Lambda Athena seinen Preis wert ist.

Anhang anzeigen 170267


Der Pinsel ist als Dekoration mit aufs Bild gekommen. Er ist mein vierter Rasurkult Pinsel.
Sehr schönes Set und der Pinsel passt auch sehr gut dazu. Gratuliere @Urgenta
 
Habe jetzt auch einen Athena in Bronze aus dem MH und bin sehr angetan davon, nicht nur optisch. Obwohl aus 2023 (Nummer 98 aus 2023) keine Patina, Bestzustand.
Auffällig und hat deswegen auch mein Interesse geweckt, der Kopf, zwar mit geschlossenem Kamm aber innenliegenden Zähnen. Diese Konstruktion relativiert den sehr kleinen Klingenabstand von 0,34 mm etwas (in den Zahnlücken ist der Klingenabstand effektiv deutlich größer).
Bisher habe ich es noch nirgends erwähnt gefunden, aber die Klinge hat seitlich einen sehr kleinen Überstand. Mag manchen stören, mich nicht, ist auch wirklich nur minimal und erleichtert das Abheben der Klinge.
Meine erste Rasur mit einer Permasharp war deutlich gründlicher als alles bisherige (arbeite allerdings auch eher auf der milden Seite des Hobelns, Proof Whiskey, Yaqi Remus, Yaqi Ghost 0.7 Titan). Als Zugabe gab es allerdings ein paar leicht Blutpünktchen.
Im Gegensatz zu meinen anderen Hobeln, die den passenden Winkel schon fast von allein finden (und auch einen anderen kaum zulassen), kann ich mit dem Athena auch schön mit dem Winkel spielen. Aktuell bin ich noch dabei, meine Technik an den Hobel anzupassen, so dass die Gründlichkeit bleibt, es aber ohne jegliche Blutpunkte abgeht. Habe dazu jetzt auch mal nach der Permasharp mit einer BIC Chrome Platinum getestet, lief auch gut. Bin aber noch nicht fertig.
Da ich mich alle 1-2 Tage rasiere (ausnahmsweise werden die Stoppeln schlimmstenfalls mal am 3. Tag gemäht) gibt es auch keine Probleme mit Verstopfungen.
An den Griff gewöhne ich mich langsam, wäre er nicht so bildschön passend zum Hobel hätte ich schon mal einen anderen dran gemacht. Aber inzwischen funktioniert auch der Originalgriff für mich, war mir anfangs ungewohnt dick oben, etwas rutschig, aber nach Gewöhnung passt es und ich muss nicht das Gesamtkunstwerk zerstören.
Da ich nicht sammle, haben schon viele auch sehr gute Hobel wieder gehen müssen. Der Athena tritt jetzt praktisch gegen den Yaqi Ghost Titan an, wahrscheinlich dürfen diesmal aber beide bleiben, weil sie so total unterschiedlich sind. Der Ghost ist harmlos, unauffällig und damit auch etwas langweiliger, der Athena ist dagegen ein Spielzeug mit dem man unbedingt spielen will. der Spaßfaktor ist einfach deutlich größer.
Und als das Tüpfelchen auf dem i habe ich mich auf die Waitinglist für den Athena Titanium (Satin) gesetzt. Das geringere Gewicht sollte mir schon noch weiter entgegenkommen (bisher war mir Titan auch z.B. bei Tatara Masamune/Nodachi immer noch etwas angenehmer wie SS, Alu dagegen war, z.B. bei Yaqi, immer zu leicht, nur beim Proof passt das Alu, aber der ist ja fast so was wie ein Systemie)
Schauen wir also was die griechiche Schönheit noch so bringt, bis jetzt ausgesprochen vielversprechend und warten auf die Steigerung in Titan!
 
Gerade noch in Griechenland angefragt, wann denn mit dem Hobel für mich zu rechnen sei, genau eine Stunde später die Antwort von Theodoros: ungefähr 2-3 Wochen sollte es noch daueren. Schön für mich, ich hatte mich schon auf deutlich längeres Warten eingestellt. Aber warten wir es ab, Vorfreude ist auch was schönes.
Bis jetzt zwei mal per Mail kurze Fragen gestellt und praktisch beide Male sofort Antwort bekommen. Sehr gut, macht mir alles noch viel sympathischer!
Muss jetzt noch schnell anfangen zu sparen!
 
Zurück
Oben