Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rasierklingen aus Russland und das Embargo ?

Frage an die Experten: Kann man jetzt noch russische Klingen beim „Razor Blades Club“ kaufen , oder ist das auch schon illegal?

Warum sollte es illegal sein, als Privatperson etwaszu kaufen, was in Deutschland legal angeboten wird (bzw. von dem nciht ersichtlich ist, warum es illegal sein sollte)? Razor Blades Club sitzen ja auch in Schweden. und außerdem importierst Du ja nicht, sondern wenn, dann der Verkäufer. Ich würde mir da keine Sorgen machen.
 
Ich nehme auch mal an dass diese Klingen auch noch alle in der Pre Kriegs Ära vom Razor Blades Club importiert wurden. Hier bei uns in der Stadt ist ein Mix Markt. Für die Leute die diese Geschäfte nicht kennen, dort gibt es vornehmlich Artikel aus Russland und aus Ländern der ehemaligen UdSSR.
 
Öhm ... wer hierzulande nur Tagesschau und heute guckt, wird auch nicht gerade mit den ungefilterten Nachrichten beglückt. Aber es gibt ja noch andere Informationsquellen, der Schweizer beispielsweise.
Auch Öhm ... Was habe ich denn gesagt?:confused
Ich habe doch ausdrücklich MikeB's Kommentar zugestimmt, der diesbezüglich ja zurecht allgemeingültig formuliert war. Ich habe nur versucht Emil's Ausgangslage zu verdeutlichen. Und Schweizer Medien wird er wohl genauso wenig verstehen wie deutsche.

Trotzdem kann man wohl kaum unsere 'gefilterte' Medienlandschaft mit der russischen vergleichen, die von Verfolgungen und Gefängnisstrafen von Journalisten und von Verboten von Sendern und Zeitungen geprägt ist!
 
Alles gut.
Ich wollte nur anmerken, dass bei uns auch nicht alles Gold ist, was (zur besten Sendezeit) glänzt. :cool:
In diesem Sinne: :bier1

Zum Kernthema: Ich bin beileibe kein Experte, aber ich sehe es auch ähnlich wie @Lochbart . Wenn man bei einem hiesigen (sprich EU) Händler bestellt und das Geschäft abwickelt, kann einem wohl kaum etwas passieren. Wahrscheinlich ist die meiste Ware eh noch von vor dem Embargo. Diese und auch Ware aus bereits am Laufen gewesenen Geschäften/Bestellungen konnte noch abgewickelt werden.

Also ich denke mal, beim EU-Händler Klingen aus Russland oder einen Hobel zu kaufen, muß einem keine schlaflosen Nächte bereiten.

Direkt aus Russland zu was zu kaufen ist für unsereins glaube ich eh kaum möglich.Die DHL hat ihre Geschäfte in und aus Russland komplett eingestellt und ein normaler Zahlungsverkehr ist wohl auch nicht mehr möglich.

Ach übrigens:
Rasierpinsel, Zolltarifnummer 96032980, sind im Anhang nicht angeführt.
Ist ja beruhigend - nur gibt es sowas überhaupt? Hat hier schon jemals einer einen Pinsel aus Russland gehabt oder erwähnt? :flucht1
 
Direkt aus Russland zu was zu kaufen ist für unsereins glaube ich eh kaum möglich. Die DHL hat ihre Geschäfte in und aus Russland komplett eingestellt und ein normaler Zahlungsverkehr ist wohl auch nicht mehr möglich.

Post geht noch, also Briefe, Päckchen & Pakete von & nach Russland. Mit dem Zahlungsverkehr hast du allerdings Recht.
 
Guten Abend zusammen,

Ich habe mal heute ein wenig über Gillette, P&G.. aus den Tiefen des Internets Informationen gesammelt.
Interessanter Weise stieß ich auf das
Razor Blades Plant in St. Petersburg.
40 Millionen Dollar hat die Fabrik gekostet und ist für eine Produktion von
Haltet euch fest 600 Millionen Double Edge Klingen ausgelegt. Das Werk arbeitete 2020 mit einer 25 Prozentziger Auslastung.
Meine Frage ist nun:
Wer von uns hat soviel Klingen gehortet?
WER OUTET SICH ZUERST
 
Btw. hatte letztlich bei einem großen Bücherversandhandel die Gillette DE-Klingen mit (angeblicher) Produktion in Italien gesehen.
 
Btw. hatte letztlich bei einem großen Bücherversandhandel die Gillette DE-Klingen mit (angeblicher) Produktion in Italien gesehen.
Nur weil irgendein über Amazon verkaufender Heimchenfänger das behauptet wird es nicht richtig.

Und 600 Mio Rasierklingen im Jahr klingt erstmal viel, aber die machen bei einem angenommenen Werksabgabepreis von 5 Ct/Klinge gerade mal 30 Mio EUR Umsatz im Jahr. Und wenn die Auslastung dann nur 25% beträgt, reden wir von Peanuts für einen global agierenden Multi wie P&G.
 
Ich hatte das auch gesehen, auf den Bildern war dann aber die Rückseite der Packung abgedruckt wo deutlich "Made in Russia" stand.
So genau hatte ich mir das nicht angesehen, hätte aber das Gleiche vermutet. Keine Ahnung ob die überhaupt ein Werk in Italien haben, aber wenn, wäre es verwunderlich, wenn von dort bisher noch keine Klingen aufgetaucht wären ...
 
Aus purer Neugier: Was macht P&G jetzt eigentlich mit der Klingenproduktion?
Haben sie sich ganz oder teilweise aus Russland zurückgezogen?
Wird jetzt woanders (mehr) produziert?

Weiß da jemand etwas?
 
Die KCG sind nach China gezogen ich denke der Rest geht nach Indien
Wo übrigens schon richtig gute Klingen herkommen
20231124_194655.jpg
20231124_194646.jpg
 
Hallo Olli37.

Bitte nenne mal die Quelle, wonach KCG von Peterburg nach China und Indien umgezogen sind. Ich habe selbst versucht was raus zu finden aber hatte keinen Erfolg.

Gruß
 
Gleich im ersten Beitrag auf Bild 2 kann man das Herstellungsland China auf der Packung sehen:

Klick

Das Bild hat zwar eine schlechte Qualität, sollte als Beweis aber ausreichen.
 
Hallo Flugs.

Danke für die Info. Aber hatte KCG nicht auch schon vorher, parallel zu Petersburg in China produziert? Oder anders gefragt: Wird in Petersburg nun nichts mehr von Gillette produziert? Wenn das so wäre, dann wäre es ja fast gleichbedeutend, das Gillette das Werk dort aufgegeben hat.

Grüße
 
Zurück
Oben