Eigentlich wollte ich ja heute die La Savonniere du Moulin Le Pt'i Meusien ausprobieren, weil sie so schön frisch riecht und der wundervollen Esels des Allgäu-Picassos mich so freundlich anlächelt. Da ich angesichts des 5-Tage-Barts allerdings eine auch für die Haut anstrengende Arbeits-Rasur erwartete, entschloss ich mich dazu, damit dem Hype um Mitchell's Wool Fat auf den Grund zu gehen:
Kaltes Wasser
Pre: Proraso – Crema pre Barba (weiß)
Pinsel: Yaqi– defekt 24/26 Tuxedo
RS: Mitchell's Wool Fat
Hobel: Rockwell – 6S (m/q/g – @R3)
Klinge: Perma Sharp (#5)
Thayers – Witch Hazel Astringent (Original)
After-Schaf: Nivea – Sensitive Aftershave Balsam
Später: Nivea Sensitive Pro Gesichts- und Bartbalsam
Eine blendende Rasur, die mich noch Stunden später verblüfft zurücklässt. Danke,
@Allgäuhobel.
Der dezente Duft der
Mitchell's Wool Fat liegt mir sehr und hat perfekt zur Vorbereitung auf den unglamourösen Arbeits-Endspurt gepasst. Aber die Performance der Schäferin fand ich nicht halb so gut, wie erwartet. Sondern doppelt so gut und vom Schaum über das Gleiten bis zur Pflege. Ein absoluter Traum. Hätte ich nicht einen Vertrag unterschrieben, dass ich nichts Derartiges behaupten darf, würde ich sie als fast so gut wie die Seifen von
@Goofy-bee bezeichnen – von oben kommend.
Auf dieser perfekten Eisbahn konnten der
Rockwell und die sich immer besser eingroovende
Perma Sharp eine perfekte Leistung abliefern. Hatte ich erst noch befürchtet, die (aus purer Faulheit nicht gegen die 4 ausgetauschte) Platte 3 würde überfordert sein und vielleicht gar verstopfen, wurde ich schnell eines Besseren belehrt. Der einzige kleine Wermutstropfen war, dass ich dazu gerne das Nivea Men Sensitive Pro After Shave Balsam gehabt hätte (gibt es aber in D nicht).
So schön kann Rasieren sein – und so schnell kann die Seifen-Wunschliste wachsen.
11,17/10
Ich wünsche euch allen ein wundervolles Wochenende.