RdT: Dienstag, 15.07.2025
Durchgänge: 1 x M + 1 x Q, etwas Ausputzen an Hals und Kinn
Schaum: Proraso Sapone da Barba Pelli Sensibili
Pinsel: Mühle Silvertip Fibre L
Hobel: Rockwell 6S (# 3)
Klinge: Gillette Nacet (RUS) (6)
Lotion (ASL): Intesa Lozione Dopobarba Rinfrescante Mentolo
Parfüm (EdP): G. Bellini Homme Paris (Dupe von Dior Sauvage, ohne Abbildung)
Bewertung: 9,7/10
Ugliness follows Function, Vol. 2
Ich bin äußerst dankbar, dass es Brückengeländer aus Edelstahl gibt. Sonst müsste ich mir nämlich, um das Design des Rockwell 6S zu beschreiben, etwas anderes einfallen lassen als "sieht aus wie'n Stück aus 'nem Brückengeländer."

Die Rasur mit diesem Barthaarschneidegerät aus rostträgem Stahl
* in Kombination mit der Gillette Nacet war allerdings wieder allererste Klasse, sehr gründlich, dabei supersanft und vollkommen frei von Hautirritationen.
Mühles Plastikdachs, Prorasos billige weiße Seife und Intesas Aftershave leisteten ebenfalls ihren Beitrag in gewohnt hoher Qualität. Zum Abschluss gab's wieder einmal - heute ohne Abbildung - Sauvage-Imitat vom Discounter.
Ganz ehrlich: Würde mich ein ordentliches Gericht zu einer lebenslangen täglichen Rasur mit der heutigen Hard- und Software verurteilen, und es gäbe keine Möglichkeit der Revision oder Berufung, so würde mich das sicher nicht in tiefe Verzweiflung stürzen.
Euch allen einen weltbesten, arbeitsreichen Dienstag!
---
* Tatsächlich ist der
austenitische Stahl 316L, aus dem der Rockwell 6S gefertigt wird, nicht vollkommen rostfrei, sondern "nur" rostträge, auch wenn 316L z. B. selbst in Salzwasser sogenannter
Lochfraßkorrosion besser widerstehen kann als die meisten anderen Stahlsorten. Austenitische Stähle lassen sich durch Wärmebehandlung nicht härten und sind grundsätzlich nicht magnetisch. Die Bestandteile sind neben Eisen 16-18 % Chrom, 10-12 % Nickel, 2-3 % Molybdän und ca. 2 % Mangan.