Mit extraschönem Rasurfoto für alpenländische Ignoranten und Neidhammel:
J.A.Henckels Zwillingswerk - Friodur No.72 "Golden Checker", 6/8".
J.A.Henckels Zwillingswerk - Friodur No.11-V Wedge, 6/8".
Shavent - Triple Edge, 3 x Derby Premium.
Oumo - Manchurian Highmountain Silver Tip, 26mm.
Barbus - Shaving Cream.
Ulric de Varens - Black, Eau de Toilette for Men.
Die heutige Rasur war einmal ganz nah an der Perfektion, nach meiner Definition jedenfalls. Ein kleiner Ansetzcut direkt neben dem Mundwinkel verhindert das hundertprozentige Ergebnis. Ich mache es nicht immer, aber immer wieder gerne: Ein vollhohles Messer mit und ein halbhohles bis derbes Messer gegen den Strich, führen bei mir in allere Regel zu besten Rasuren. Warum dann nicht immer? Weil ich öfters einmal frisch geschärfte Messer sowohl mit als auch gegen den Strich testen möchte und dann die zwei Messer je Gesichtshälfte verwende. Das kommt relativ häufig vor und entfiele natürlich, wenn ich bloß wenige Messer besäße.
Die heute verwendeten Friodur sind bisher immer top gewesen und haben mich auch heute dermaßen erfreut, daß das so kaum noch zu toppen wäre. Das wohlklingende 72 rasiert supersanft, absolut gründlich. Das 11-V ist dagegen fast ein Messer für sich, denn derbe Inox sind wohl mit die seltenste Stahl - Schliff Kombination. Es rasiert fast lautlos und dermaßen sanft, man muß es erlebt haben. Wenn dann beide Messer in meinen Augen für mich auch noch optisch absolute Granaten sind, was will man mehr?
Der Shavent gehört bei meinen Rasuren seit seiner Anschaffung immer mit dazu, wenn es möglichst gründlich sein soll. Mancher versteht immer noch nicht, daß die Gründlichkeit im Gefühl jedes Menschen anders ist. Was dem einen bereits als ausreichend gründlich erscheint, lässt andere noch mehrmals mit Rasurgeräten über die Haut gehen um letztlich gar nichts mehr zu fühlen. Ich gehöre zu Letzteren und Gründlich heißt bei mir, daß die Fingerkuppen nichts mehr fühlen als glatte Haut. Das geht rein mit den ja durchschnittlich 7cm langen Rasiermessern nicht überall, bei jedem wachsen die Barthaare in andere Richtungen und bei Menschen wie mir dann auch in Wirbeln. Die Stellen wo es nicht geht, sind meine sogenannten Problemstellen und dort hat der Shavent jeweils seinen großen Auftritt. Das geht dort zwar auch mit einem Defender/Boldking, als meinen bisher allerbesten Systemrasierern, aber halt nicht ganz so nachhaltig wie mit dem Shavent (der ganz nebenbei auch noch günstigst zu erwerbende und nur aus Stahl hergestellte Halbklingen verwendet statt teurer und mülltechnisch problematischerer Systemklingen).
Bei Pinseln hat sich bei mir über all die Jahre (leider für die Tiere) der Dachs als einzig brauchbares Schaumgerät für meine Art der Gesichtsaufschäumung herauskristallisiert. Schwein und Pferd und ganz besonders keine Kunstfasermodelle konnten dermaßen überzeugen wie Dachspinsel in vielen Variationen. Natürlich gibt es auch da schlechtere und bessere und dürftig besteckt gefällt mir auch kein Dachs. So ist der Oumo hier aber ein sehr dicht mit sehr feinem Haar bestücktes Exemplar, das mich immer sehr begeistert. Der Pinsel ist jeden Euro wert und mit mein bester überhaupt. Trotzdem mag ich aber auch ganz besonders meine zwei Arno Brush Normaldachse mit schwarzer und grauer Besteckung, die dann z. B. bei Problemseifen mit stärkerem Abtrag auftrumpfen und auch sonst super Schaumgaranten auf halt etwas robustere Art sind.
Daß es auch günstig und sehr gut geht, zeigen immer wieder Produkte wie die fast duftlose Barbus oder das klasse duftende und sehr günstige Ulric de Varens - Black. Sowohl die Barbus Rasierseife, als auch die heute verwendete Barbus Rasiercreme machen genau das was sie sollen, nämlich für allerbesten Rasierschaum mit allerbesten Eigenschaften garantieren. Der leichte Duft nach "Schmierseife" (Zitat von Guilty aus einem Nachbarforum) mag nicht jedem gefallen, aber das ändert nichts an den besten anderen Eigenschaften. Vergleiche ich mit meiner recht teuren Acca Kappa 1869, hat diese Seife einen wunderbaren Duft und einen Holztiegel als Upgrade zu bieten, ist letztlich im Ergebnis aber auch nicht so viel besser um ihren mehrfach höheren Preis zu rechtfertigen. Ähnlich geht es mir beim Black - Eau de Toilette. Ob AS, EdT oder sogar EdP ist mir nach der Rasur relativ Einerlei, denn um ein Desinfizieren geht es mir dort maximal sekundär. Mir ist der Duft wichtiger, denn er ist das I-Tüpelchen jeder Rasur und das was man an deren Schluß als letztes macht. Da alle meine Duftprodukte mehr oder weniger große Alkoholanteile besitzen, gehe ich immer von einer wenigstens oberflächlichen Desinfizierung aus. Aber der Duft ist mir wichtiger und der stimmt auch beim sehr günstigen Ulric de Varens - Black EdT.