Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Razorock Game Changer

Folgende Frage stellte sich mir im Lupo-Thread:

Kennt hier jemand die Antwort darauf, ob der Game Changer eine Eigenentwicklung Razorocks oder ob dies eine Kopie eines anderen Modells ist? Und wenn Kopie: von welchem?
GC ist vom Wolfman Guerrilla 2017 inspiriert, während der RR Lupo vom WR1 inspiriert ist.

Wie Sie in der Version 2017 sehen können, befinden sich die Pins genau wie bei GC auf der Grundplatte und nicht auf der Kappe.

1754827353836-png.183926
Vielleicht sind die inspiriert von diesem Gillette.
The Goodwill
 

Anhänge

  • IMG_9167.jpeg
    IMG_9167.jpeg
    268,4 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_9166.jpeg
    IMG_9166.jpeg
    301,4 KB · Aufrufe: 16
Ich bin bekennender Fanboy von Razorock und hatte schon ziemlich viele Rasierer dieser Marke. Sowohl DE als auch SE AC.
Vom Lupo in Alu und in Stahl, über Babysmooth all Titanium, BBS, Hawk 316L mit allen Platten und in Alu bis hin zu GameChanger
mit 68er und 84er Platte sowie Mamba 53 und 70. Für mich war bislang der MJ90A der beste Razorock, was die Balance zwischen
Gründlichkeit und Sanftheit betraf. Nun hatte ich die Möglichkeit im MH, mir die 76er base plate zu ergattern.
Die Rasuren mit diesem Rasierer übertreffen alles, was ich bis dato erfahren habe.
Er übertrifft den MJ90A nochmals um Längen und ist für mich im Moment das Nonplusultra an DE Rasierern.
Zwar dicht gefolgt vom Shield DE .95, Tatara Nodachi Masamune und Design 94.
Die sind zwar jeweils in einzelnen Disziplinen gleichauf oder besser.
Der GameChanger .76-P ist jedoch im Zusammenspiel der Beste.
Und er sieht auch noch total super aus!
 
Weiss jemand, ob die 76er-Grundplatte irgendwo innerhalb der EU zu bekommen ist?
 
Ich habe meinen GameChanger mit 3 Platten nach Kauf des Windsors verkauft und bisher nicht bereut :)
@Hilmar ... und ich danke dir dafür, seither ist bei mir der GC .76CC in regelmäßigem Einsatz :carrot1
Den .68 CC habe ich auch schon eingesetzt und der .84 CC wartet noch auf seinen Einsatz.
Irgendwie habe ich seit Beginn mit dem Hobeln das Gefühl, als ob mein Bart viel zu langsam wächst :rofl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute einen 68p CC bekommen,den ich im Markplatz erworben habe.
Dies ist mein erster Hobel mit male baseplate Aufnahme der Klinge, und ich muss sagen, schon beim ersten Einlegen einer Klinge, spürt man wie passgenau da gefertigt wird.
Die Klinge sitzt / spannt an den pins so exakt, dass man den Kopf mühelos aufsetzen, und den Griff befestigen kann.
Ich hatte zuvor viele Reviews gesehen, und war immer skeptisch, aber nun selbst in der Hand gehabt muss ich sagen, wow !

Rasur für heute war schon durch,aber schon kurz über die bereits rasierte Haut gezogen, vermittelt mir deutlich mehr blade feel als ich anhand der reinen Specs und Beschreibungen vermutet hätte, und das im positiven Sinne.
Von Razorock selber in deren Razor Scale als mild-medium eingestuft, bin ich erstaunt wie viel Feedback er doch direkt auf der Haut gibt, aber auf den ersten Eindruck nicht kratzig erscheint.
Es könnte ein perfekter Winter Rasierer für die tägliche Kopfrasur werden.
Ich möchte diesen Winter unbedingt ein wenig milder rasieren um die Haut zu schonen, daher passt der 68er in mein Beuteschema.
Bin wahnsinnig gespannt auf die erste Rasur morgen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
1000068862.jpg


Erste Kopfrasur ist done, smooth und clean !
Blade feel wie erwartet sehr mild, aber dennoch deutlicher spürbarer, als ich es erwartet hatte.
Das Wort, welches mir als erstes bei dem Hobel in den Kopf kommt: präzise
Von der Fertigung bis hin zur Rasur.
Wobei ich ihn nicht als absoluten Anfänger Hobel einstufen würde.
Er ist zwar mild genug dafür, aber um die Gründlichkeit zu erreichen die er liefert, muss man den Winkel treffen und mögen :)
Für mich ein toller, milder daily für den Kopf, der gerade in den kalten Monaten der Haut gut tun wird.
 
Nochmal ein erstes Fazit nach nem Klingenwechsel.
Mir ist beim GC besonders die spezielle Balance aufgefallen, die fühlt man finde ich deutlich.
Der Kopf ist im Verhältnis zum Griff ziemlich leicht.
In Daten:

Razorock Game Changer 68-P CC:

Kopf:
27,5g
Griff: 72,3g

Mal im Vergleich, selbst ein Merkur 33c Kopf wiegt schon 28,8g (!) ,und der Griff 29g (!!!), zugegeben natürlich aus anderem Material.
Und als ebenfalls krasses Gegenbeispiel von Verhältnis Kopf / Griff , beim TRC Stainless Tumbled wiegt das Lvl.II Baseplate 37,5g , der Griff aber nur 66,9g .
Ich vergleiche mal diesen beiden direkt, da ich beide neu, und beide zunächst mit den gleichen DE Klingen rasiert habe.Zudem sind beides Edelstahl Rasierer in einer ähnlichen Preis Range.

Der RR GC ist smooth, absolut ohne Frage !
Aber, obwohl er nur den 0,68mm Gap hat, rasiert der TRC mit seinem Lvl.II Plate ( 0.90 mm/ 0.10 mm ) insgesamt ein ganz ganz kleinen Hauch smoother.
Sehr schwierig zu beschreiben, der TRC rasiert merklich sehr eng, aber das Gewichtsverhältnis Kopf / Griff erzeugt einen perfekten Eigendruck.
Zudem fühlt sich die Klinge milder an, sie gleitet mehr, wohingegen ich beim GC ein klein wenig mehr Druck ausüben muss, und dadurch teils zu schaben beginne.
Bedingt durch den Gap bleibt beim GC ein absoluter Hauch mehr am Kopf, aber super gleichmäßig.
Nach sowas hatte ich extra für den Winter gesucht, da gerade am Kopf dann die Haaransätze für mich merklich ein wenig geschont werden.
Denn obwohl der TRC so smooth ist, ist er für mich auf Grund der größeren Gap kein perfekter daily , sondern eher ein guter fürs Wochenende ( Alles auf den Kopf bezogen by the way ) .
Was es treffend und kurz beschreiben würde:

Razorock Game Changer 68 => overall super smooth, can be a tiny bit scrubby
TRC Stainless Tumbled Lvl.II plate => ultra smooth, but can be a tiny bit slicey

Werde jetzt im GC die nächste Zeit noch einige Klingenvarianten testen, mal schauen wie das Langzeit Fazit dann ausfällt.
 
Also wenn das Setup stimmt, komme ich mit dem 68er auf eine sehr gute, für mich fast perfekte Kopfrasur Gründlichkeit :)
Nur ich kann mir schon vorstellen, dass einen Tick Unterschied im Gap und blade exposure nochmal ein anderes Gefühl geben können, auch wenn die Modelle sehr nah beieinander liegen.
Weil der 76er hier aber so hochgelobt wurde, wird er bei mir zum Vergleich wahrscheinlich auch einziehen.
Ich bin neugierig ob er durch den anderen Gap vielleicht noch einen Tick harmonischer ist, wie es ja anhand vieler reviews erscheint.
Aber ich wollte trotzdem unbedingt mit dem 68er starten zum Test.

Was mir aufgefallen ist by the way, war die Combo bei der alten .eu Seite von rasiogoodfellas nicht auch mit Titanium Halo Handle als Option verfügbar ,oder nur via Italian Barber ? :confused
Ist schon für den Black Friday Sale vermerkt :breakdance1
 
Der Kopf ist im Verhältnis zum Griff ziemlich leicht.
Für mich persönlich muss ein Hobel immer Kopflastig sein. Deswegen habe ich bei meinem GC .84p den HD Griff gegen den langen G&F Griff getauscht. Der passt auch optisch viel besser zu dem filigranen GC Kopf, weil er vergleichsweise dünn ist.
 
Ich verstehe wenn man es mag, aber es ist für mich kein Muss @mich2525
Schaut man sich Alu & Titan Hobel an, hat man das mit dem Gewicht auch als Faktor.
Glaube jeder muss da für sich die passenden Setups finden, und genug Auswahl gibt es ja :)
Das von mir oben geschriebene, war nur eine Art Bestandsaufnahme der bisherigen Wahrnehmung, ich habe ihn ja ziemlich frisch.
Und ich finde den 68-P CC insgesamt in der "Werksversion" auch sehr angenehm.und harmonisch, und werde ihn erstmal so weiter nutzen.
 
Gestern mal wieder den Jaws verwendet (mit einer vorher 2x verwendeten Nacet). Wunderbar! Der einzige Edelstahl-Hobel, den ich kenne (also sämtliche Luxushobel ausgeschlossen), der dem R41 das Wasser reichen kann.
 
Gestern mal wieder den Jaws verwendet (mit einer vorher 2x verwendeten Nacet). Wunderbar! Der einzige Edelstahl-Hobel, den ich kenne (also sämtliche Luxushobel ausgeschlossen), der dem R41 das Wasser reichen kann.
Das Wasser bezüglich Gründlichkeit, Bladefeel, beidem?
Ich suche grad noch nach einem oc der, aufgrund von Unverträglichkeit von BBS-Rasuren, vielleicht einen Ticken sanfter und "ungründlicher" als der R41 ist.
Aktuell hab ich auch grad den Lo Storto von Fatip im Auge.
 
Das Wasser bezüglich Gründlichkeit, Bladefeel, beidem?
Ich suche grad noch nach einem oc der, aufgrund von Unverträglichkeit von BBS-Rasuren, vielleicht einen Ticken sanfter und "ungründlicher" als der R41 ist.
Aktuell hab ich auch grad den Lo Storto von Fatip im Auge.
Da könnte ich dir den RazoRock Game Changer 84-P OC empfehlen. Der ist neben dem Aylsworth Kopparkant Plus für mich der beste Kompromiss zwischen Sanftheit und Gründlichkeit. Wobei der Aylsworth kein OC ist. Ich habe auch den Fatip Gold Classic OC, der tatsächlich im Moment mein meist verwendeter Hobel in 2025 ist. Wäre auch eine gute Wahl.
 
Da könnte ich dir den RazoRock Game Changer 84-P OC empfehlen. Der ist neben dem Aylsworth Kopparkant Plus für mich der beste Kompromiss zwischen Sanftheit und Gründlichkeit. Wobei der Aylsworth kein OC ist. Ich habe auch den Fatip Gold Classic OC, der tatsächlich im Moment mein meist verwendeter Hobel in 2025 ist. Wäre auch eine gute Wahl.
Ist notiert. Die Liste wird komischerweise immer länger :D.
 
Ich habe auch den R41, kann also vergleichen. Ich habe schon eine sehr unempfindliche Haut und rasiere mich täglich. Trotzdem würde ich den
R41 nicht jeden Tag nutzen wollen. Mit einem Fatip machst du nichts falsch, der kostet ja nicht die Welt.
 
Das Wasser bezüglich Gründlichkeit, Bladefeel, beidem?
Beidem. Er ist aber auch ähnlich aggressiv.

Ich suche grad noch nach einem oc der, aufgrund von Unverträglichkeit von BBS-Rasuren, vielleicht einen Ticken sanfter und "ungründlicher" als der R41 ist.
Meiner ist ja der erste "JAWS". Wenn ich das richtig verstehe, würde das heute dem "JAWS 84" entsprechen (man korrigiere mich, wenn ich falsch liege). Der OC 84 ist etwas milder, hat weniger Bladefeel und ist auch etwas weniger gründlich. Den hatte ich auch mal, hab ihn aber verkauft. Ansonsten kämen noch (in der entsprechenden Reihenfolge) "JAWS 68" und OC 68 infrage.
 
Zurück
Oben